News und Nachrichten von 2012

Datum: 13.11.2012



Photovoltaik

Photovoltaik-Anlagenüberwachung: Modbus Card ermöglicht einfache Einbindung von Fronius-Wechselrichtern in Drittanbieter-Systeme

Dienstag, 13.11.2012 - 22:05 (Solarserver)

Mit der neuen ?Modbus Card" können Fronius-Wechselrichter einfach in Photovoltaik-Überwachungssysteme von Drittanbietern integriert werden, berichtet die Fronius International GmbH (Wels, Österreich). Die Solarstromanlagendaten werden dann über ein standardisiertes Protokoll ausgegeben und lassen sich problemlos weiterverarbeiten. Aufgrund ihrer unkomplizierten Installation kann die Fronius Modbus Card sowohl in neue als auch in bestehende PV-Anlagen mit Fronius IG-Wechselrichtern, Fronius IG Plus und/ oder Fronius CL- Wechselrichtern eingebunden werden. Mehr lesen

Photovoltaik-Produktionstechnik: Spire meldet im 3. Quartal 48% Umsatzrückgang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum

Dienstag, 13.11.2012 - 21:53 (Solarserver)

Die Spire Corporation (Bedford, Massachusetts, USA) hat die Finanzergebnisse für das dritte Quartal 2012 veröffentlicht. Das Unternehmen meldet einen Umsatzrückgang um 48% im Vergleich zum Vorjahr auf 4,2 Millionen US-Dollar (3,3 Millionen Euro). Das liege daran, dass es weniger Produktionsanlagen für Photovoltaik-Module verkauft habe. Die Umsatzrendite betrug -48%, der Nettoverlust 2,3 Millionen USD (1,8 Millionen Euro). Spire geht davon aus, dass das Geschäft mit PV-Produktionsanlagen spätestens Ende 2013 wieder anzieht. Das Unternehmen sei gut aufgestellt, um von diesem Aufschwung zu profitieren. Mehr lesen

Bosch erlässt Aleo Solar 25 Millionen Euro

Dienstag, 13.11.2012 - 17:50 (Photovoltaik.eu)

Die Photovoltaik-Tochter muss dem Konzern gewährte Darlehen nur teilweise zurückzahlen. Damit entspannt sich die Finanzlage bei Aleo Solar etwas. Mehr lesen

Photovoltaik verhagelt Geschäft von Manz

Dienstag, 13.11.2012 - 16:45 (Photovoltaik.eu)

Die Photovoltaik-Sparte des deutschen Anlagenbauers belastet das Gesamtergebnis des Konzerns. Manz beklagt eine geringe Investitionsbereitschaft der Solarbranche. Mehr lesen

: Bosch steigt bei Desertec aus

Dienstag, 13.11.2012 - 15:15 (Solarportal24)

Verschiedenen Medien zufolge steigt der Technologiekonzern Bosch aus dem Wüstenstrom-Projekt Desertec aus. „Wir werden unsere Mitgliedschaft nicht verlängern“, soll eine Sprecherin der Konzerntochter Bosch Rexroth der Financial Times Deutschland (FTD) gegenüber erklärt haben. Erst vor Kurzem hatte der Siemens-Konzern seinen Ausstieg aus dem Projekt verkündet. Mehr lesen

Bosch Rexroth steigt bei Desertec aus

Dienstag, 13.11.2012 - 14:55 (Photovoltaik.eu)

Das Photovoltaik-Unternehmen wird seine Mitgliedschaft bei dem Wüstenstromprojekt zum Jahresende auslaufen lassen. Nach Siemens ist Bosch Rexroth damit der zweite Konzern, der nun bei Desertec aussteigt. Mehr lesen

Photovoltaik-Anlage der PT Solardach Baden-Württemberg GmbH übertrifft bereits im Oktober die Solarstrom-Jahresprognose

Dienstag, 13.11.2012 - 12:15 (Solarserver)

Am 12.11.2012 meldete die PT Erneuerbare Energien GmbH (Villingen-Schwenningen), dass das Solar-Kraftwerk ihres Tochterunternehmens PT Solardach Baden-Württemberg GmbH & Co. KG auf einem Logistikgebäude in Heilbronn bereits Anfang Oktober die für das Jahr 2012 erwartete Menge an Solarstrom produziert hat. Die Photovoltaik-Anlage habe sogar einen Mehrertrag von 6% gegenüber der Jahresprognose erzielt. Daher kündigt das Unternehmen eine Sonderausschüttung an die Anleger in Höhe von 3,0% für das Geschäftsjahr 2012 an, die ursprünglich ab 2013 vorgesehen war. Mehr lesen

SOLON erweitert Solarstrom-Speicher SOLiberty um Überwachungssystem

Dienstag, 13.11.2012 - 12:09 (Solarserver)

Die SOLON Energy GmbH (Berlin) bringt zwei Erweiterungen für den Stromspeicher SOLON SOLiberty auf den Markt. Auf der internationalen Stromspeicherkonferenz IRES, die vom 12. bis zum 14.11.2012 in Berlin stattfindet, präsentiert das Unternehmen erstmals ein Überwachungs-System für das Stromspeichersystem, sowie die Möglichkeit, die Wartungsintervalle zu verlängern. Mehr lesen

Photovoltaik in Italien: LDK Solar-Tochterunternehmen stellt Dachanlagen mit 7,8 MW fertig

Dienstag, 13.11.2012 - 11:59 (Solarserver)

Die LDK Solar Company Ltd. (Xinyu, China) meldet, dass ihr Tochterunternehmen Solar Green Technology SpA (Mailand, Italien) Photovoltaik-Dachanlagen mit 7,8 Megawatt (MW) Nennleistung in Italien fertig gestellt hat. Geplant seien insgesamt12 MW. Das Projekt ?Century" besteht aus PV-Aufdachanlagen auf industriellen Gebäuden in der ganz Italien. Ihre Größe reicht von 300 Kilowatt (kW) bis 1 MW. LDK betont, die Anlagen würden noch von der höheren Solarstrom-Einspeisevergütung des vierten Förderprogramms ?Conto Energia" profitieren. Mehr lesen

: Q3 2012: Conergy reduziert Verluste trotz anhaltendem Preisdruck

Dienstag, 13.11.2012 - 11:15 (Solarportal24)

Die Conergy AG (Hamburg) meldet für das 3. Quartal 2012 trotz eines weiterhin schwierigen Marktumfelds eine Verringerung ihrer Verluste. Hauptsächlich habe aber ein nicht zahlungswirksamer Sondereffekt in Höhe von rund 18 Millionen Euro aus der vorzeitigen Beendigung des ursprünglich noch bis mindestens Juni 2018 laufenden Waferliefervertrags mit dem US-amerikanischen Hersteller MEMC sowie Verzögerungen bei Großprojekten das Ergebnis belastet. Für das Jahr 2012 erwartet der Vorstand einen Umsatz unter Vorjahresniveau sowie ein negatives EBITDA im mittleren zweistelligen Millionenbereich. Mehr lesen

: Startschuss für den Modellversuch „Smart Grid Solar Hof/Arzberg“

Dienstag, 13.11.2012 - 11:15 (Solarportal24)

8,7 Millionen Euro – diese Summe investieren der Freistaat Bayern, verschiedene Industriepartner und die Europäische Union in ein Zukunftsprojekt in der Region Hochfranken. In Bayern erwartet man sich von dem Projekt „Smart Grid Solar Hof/Arzberg“ wertvolle Erkenntnisse über Methoden und Technologien, wie der Stromanteil aus Erneuerbaren Energien erhöht werden kann – und das zu vertretbaren Kosten. Mehr lesen

Photovoltaik in Südafrika: Scatec Solar will Kraftwerk mit 75 MW in der Provinz Nordkap bauen

Dienstag, 13.11.2012 - 10:17 (Solarserver)

Scatec Solar AS (Oslo, Norwegen) ein weltweit tätiges, vertikal integriertes Solar-Unternehmen, wurde vom südafrikanischen Energieministerium mit dem Bau eines Photovoltaik-Kraftwerks mit 75 MW Nennleistung beauftragt, berichtet das Unternehmen. Scatec Solar will bald mit dem Bau einer der bisher größten Photovoltaik-Anlagen Afrikas beginnen und das Kraftwerk im Frühjahr 2013 in Betrieb nehmen. Standort ist Kalkbult in der sonnenreichen Provinz Nordkap. Mehr lesen

Conergy weiter mit Verlusten

Dienstag, 13.11.2012 - 9:59 (Photovoltaik.eu)

Im dritten Quartal schrieb das Hamburger Photovoltaik-Unternehmen weiter rote Zahlen. In den ersten neun Monaten summierte sich das Minus bei Conergy auf knapp 50 Millionen Euro. Mehr lesen

Photovoltaik in Rumänien: Gehrlicher Solar baut ersten Solarpark mit 9 MW

Dienstag, 13.11.2012 - 8:32 (Solarserver)

Das Photovoltaik-Unternehmen Gehrlicher Solar AG (Dornach b. München) hat im ostrumänischen Isaccea den ersten Bauabschnitt einer Freiflächenanlage für den Investor und Betreiber Ra Ra Parc SRL fertig gestellt. Bereits Mitte Oktober sei die technische Abnahme des ersten Bauabschnitts mit einer Nennleistung von 800 Kilowatt (kWp) erfolgt. Die komplette Photovoltaik-Anlage mit einer Gesamtleistung von 8,75 Megawatt (MWp) werde bis zum 15. November fertig gestellt und ans Netz angeschlossen sein. Mehr lesen

Photovoltaik-Unternehmen Conergy reduziert Verluste trotz anhaltendem Preisdruck erheblich

Dienstag, 13.11.2012 - 8:24 (Solarserver)

Das Hamburger Solar-Unternehmen Conergy AG hat im 3. Quartal 2012 trotz dem weiterhin schwierigen Marktumfeld durch Veränderungen der Photovoltaik-Förderung in wichtigen europäischen Märkten und einem anhaltend starken Preisdruck seine Verluste verringert. Belastet wurde das Ergebnis jedoch insbesondere durch einen nicht zahlungswirksamen Sondereffekt in Höhe von rund 18 Millionen Euro aus der vorzeitigen Beendigung des ursprünglich noch bis mindestens Juni 2018 laufenden Wafer-Liefervertrags mit dem US-amerikanischen Hersteller MEMC sowie Verzögerungen bei Großprojekten, berichtet das Unternehmen. Mehr lesen

Brachfläche wird zum Sonnenkraftwerk

Dienstag, 13.11.2012 - 8:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

IBC Solar: Weidende Schafe verhindern Verschattung der Photovoltaik-Freiflächenanlage. Mehr lesen

Conergy mit weniger Umsatz und Verlust

Dienstag, 13.11.2012 - 8:13 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Hamburg – Das Hamburger Solarunternehmen Conergy hat im 3. Quartal 2012 trotz dem weiterhin schwierigen Marktumfeld durch Veränderungen der Solarförderung in wichtigen europäischen Märkten und einem anhaltend starken Preisdruck seine Verluste verringert. Mehr lesen

PVA-PRAXISZENTRUM startet in Hollabrunn

Dienstag, 13.11.2012 - 0:15 (Ökonews)

Niederösterreich ist ein Musterland im Ausbau von Photovoltaik Mehr lesen

Baden bei Wien: Gemeinsam am Dach investiert

Dienstag, 13.11.2012 - 0:15 (Ökonews)

Erste BürgerInnen-Sonnenstromanlage in Baden ist am Netz Mehr lesen


Geothermie/Wärmepumpe

Abengoa wächst mit solarthermischen Kraftwerken weiter und meldet gute Ergebnisse in den ersten neun Monaten 2012

Dienstag, 13.11.2012 - 11:55 (Solarserver)

Abengoa SA (Sevilla, Spanien) hat die Finanzergebnisse der ersten neun Monate dieses Jahres veröffentlicht. Das Unternehmen meldet eine Umsatzsteigerung um 17% im Vergleich zum Vorjahr auf 5,61 Milliarden Euro. Die Umsatzrendite betrug 16%, der Nettogewinn 117 Millionen Euro. Die Sparten Anlagenbau und Infrastruktur wuchsen beide, der Teilbereich Solar sogar um 162% gegenüber dem Vorjahr auf 259 Millionen Euro. Abengoa erzielte fast die Hälfte seiner Umsätze in den USA und in Lateinamerika. Mehr lesen

Solarthermische Kraftwerke in Australien: Entwickler und Regierung stoppen Solar Dawn-Projekt

Dienstag, 13.11.2012 - 10:10 (Solarserver)

Das Solar Dawn-Konsortium hat das Vorhaben zum Bau eines solarthermischen Kraftwerks (CSP) mit 250 Megawatt (MW) Nennleistung im australischen Bundesstaat Queensland aufgegeben. Zuvor hatte die australische Agentur für erneuerbare Energien (ARENA) entschieden, das Projekt nicht im Rahmen ihres Investitionsplans 2012 - 2015 zu fördern. Nachdem das Konsortium die Finanzierung nicht bis zum 30.06.2012 abschließen konnte, zog auch die Regierung von Queensland ihre Projektförderung von 75 Millionen US-Dollar (59 Millionen Euro) zurück. Mehr lesen


Biomasse/Pellets

Keine News gefunden.

 



Windkraft

Nordex stark im dritten Quartal – Aktie klettert

Dienstag, 13.11.2012 - 12:06 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Hamburg - In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres hat die Nordex-Gruppe ihren Umsatz um sieben Prozent auf 715,5 Mio. Euro erhöht (2011: 668,2 Mio. Euro). Mehr lesen

RENIXX ringt mit 160-Punkte-Marke – LDK und Co. gefragt, Trina Solar legen trotz gekappter Guidance zu, Nordex mit Zahlen

Dienstag, 13.11.2012 - 9:10 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster – Der weltweite Aktienindex der Regenerativen Energiewirtschaft RENIXX World pendelt weiter um die Marke von 160 Punkten. Mehr lesen

Touristen akzeptieren Windräder

Dienstag, 13.11.2012 - 4:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Besucherbefragung zur Akzeptanz von Windkraftanlagen in der Eifel. Mehr lesen


Wasserkraft

Keine News gefunden.

 



Wasserstoff/Brennstoffzelle

Keine News gefunden.

 



Solarthermie/Solarwärme

Keine News gefunden.

 



Energiepolitik/Klimaschutz

Kalifornische Regulierungsbehörde genehmigt Pläne der großen Stromversorger zur Erfüllung der Vorgaben für den Anteil der erneuerbaren Energien

Dienstag, 13.11.2012 - 21:57 (Solarserver)

Am 08.11.2012 genehmigte die kalifornische Regulierungsbehörde CPUC die Pläne von drei großen privaten Stromversorgern, mit denen diese ihre Verpflichtungen im Rahmen des ?renewable portfolio standard? (RPS) erfüllen wollen. Die Entscheidung ermöglicht der Pacific Gas & Electric Company (PG&E, San Francisco, USA) und der San Diego Gas & Electric Company (SDG&E, San Diego), mit den Ausschreibungen für große Anlagen fortzufahren. Southern California Edison (SCE, Rosemead) setzt hingegen auf die dezentrale Solarstrom-Erzeugung. Mehr lesen

Altmaier: Ressourcen-Effizienz für Energiewende unerlässlich

Dienstag, 13.11.2012 - 17:41 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Berlin - Bundesumweltminister Peter Altmaier und der EU-Kommissar für Umwelt, Janez Potočnik, haben bei einem Besuch im VDI Zentrum Ressourceneffizienz die Bedeutung eines effizienten Ressourceneinsatzes für die Energiewende betont. Mehr lesen

IEA: Energieeffizienz-Potenzial wird nur zu einem Drittel genutzt

Dienstag, 13.11.2012 - 16:57 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Berlin - Im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ist der "World Energy Outlook 2012" der Internationalen Energieagentur (IEA) durch deren Chefökonom, Dr. Fatih Birol, vorgestellt worden. Mehr lesen

Auch Bosch zieht sich aus Wüstenstrom-Projekt Desertec zurück

Dienstag, 13.11.2012 - 15:20 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster - Nach Siemens steigt auch Bosch aus dem Wüstenstromprojekt Desertec aus. Mehr lesen

Internationale Energieagentur spielt Ressourcenverknappung weiter herunter

Dienstag, 13.11.2012 - 13:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Der World Energy Outlook (WEO) der Internationalen Energieagentur (IEA) zählt weltweit zu den bedeutendsten Energiemarktanalysen und findet international große Beachtung. Mehr lesen

Energieagentur: Internationaler Energiemarkt im Wandel

Dienstag, 13.11.2012 - 11:15 (Verivox)

Der internationale Energiemarkt wird sich in den nächsten 20 Jahren dramatisch verändern - und möglicherweise auch politische Auswirkungen haben. Mehr lesen

Klima: Weltweiter CO2-Ausstoß steigt 2011 auf neues Rekordniveau

Dienstag, 13.11.2012 - 11:05 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster – Die globalen CO2-Emissionen haben im Jahr 2011 wieder einen neuen Rekordwert erreicht. Mehr lesen

Bericht: Netzbetreiber verlangen Vorkasse von FlexStrom

Dienstag, 13.11.2012 - 10:58 (Verivox)

Das Energieunternehmen FlexStrom steht einem Bericht zufolge bei bei allen vier großen Stromkonzernen unter Beobachtung. Grund sei der häufige Zahlungsverzug des Anbieters. Mehr lesen

Die Lüge vom teuren Ökostrom

Dienstag, 13.11.2012 - 10:18 (Photovoltaik.eu)

Wirtschaftsminister Philipp Rösler sagt in diesen Tagen gebetsmühlenartig: ?Die Erneuerbaren Energien sind wesentlich schuld am steigenden Strompreis.? Und viele Journalisten beten das Märchen vom teuren Ökostrom unreflektiert nach. Doch wissenschaftliche Studien belegen, dass Sonnen-, Wind- und Wasserkraftstrom schon heute billiger sind als Strom aus Atom- oder Kohlekraftwerken. Der Unterschied: Die Milliarden-Subventionen für herkömmlichen Strom zahlen wir über unsere Steuern ? sie tauchen in keiner Stromrechnung auf. Die 2,7 Cent, die wir ab 2013 zusätzlich für jede Kilowattstunde Strom zugunsten der Energiewende berappen müssen, stehen jedoch auf jeder Stromrechnung. Mehr lesen

Bericht: Netzbetreiber verlangen Vorkasse von Flexstrom

Dienstag, 13.11.2012 - 10:15 (Verivox)

Das Energieunternehmen Flexstrom steht einem Bericht zufolge bei bei allen vier großen Stromkonzernen unter Beobachtung. Grund sei der häufige Zahlungsverzug des Anbieters. Mehr lesen

EEG-Umlage in Gefahr? Oettinger will Strommarkt europäisieren

Dienstag, 13.11.2012 - 10:15 (Verivox)

EU-Kommissar Günther Oettinger plant einem Zeitungsbericht zufolge umfassende Eingriffe in die Energiepolitik der EU-Mitgliedsstaaten. Demnach soll der Strommarkt stärker europäisiert werden. Mehr lesen

Konjunkturkrise macht E.ON zu schaffen - Gewinnprognose revidiert

Dienstag, 13.11.2012 - 10:11 (Verivox)

Der Energiekonzern E.ON hat überraschend seine Ergebnisprognose für das kommende Jahr zurückgenommen. Der angestrebte Gewinn von 3,2 bis 3,7 Milliarden Euro erscheine nicht mehr erreichbar. Mehr lesen

Fraunhofer ISE legt ganzheitliches Energiemodell für Deutschland vor: Vollständig auf erneuerbaren Energien basierendes Energiesystem ist ohne Mehrkosten möglich

Dienstag, 13.11.2012 - 8:50 (Solarserver)

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg) haben erstmalig in einer Simulation auf Basis von Stundenzeitreihen ein denkbares deutsches Energiesystem untersucht, das gänzlich auf erneuerbaren Energien basiert. Die ISE-Forscher haben mehrere Varianten berechnet und stimmen in einem Punkt überein: Ein vollständig auf erneuerbaren Energien basierendes Energiesystem führt nach erfolgter Transformation zu jährlichen Gesamtkosten, die nicht höher liegen als die jährlichen Gesamtkosten unseres heutigen Energiesystems - und zwar basierend auf heutigen Energiepreisen, also ohne Einbeziehung zukünftiger Steigerungen der Preise fossiler Energieträger. Mehr lesen

Bürger machen Energie - Rechtsformen und Tipps für Bürgerenergieanlagen

Dienstag, 13.11.2012 - 8:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Franz Untersteller: Energiewende ohne Mitwirkung der BürgerInnen geht nicht. Mehr lesen

Fraunhofer ISE legt ganzheitliches Energiemodell für Deutschland vor

Dienstag, 13.11.2012 - 8:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Wärmesektor spielt entscheidende Rolle bei der Energiewende. Mehr lesen

Österreichischer Klimaschutzpreis 2012: Die Sieger stehen fest!

Dienstag, 13.11.2012 - 2:15 (Ökonews)

Im Rahmen einer Gala in der Siemenscity in Wien wurden gestern abends die Siegerprojekte vorgestellt Mehr lesen

World Energy Outlook: Zu wenig ambitioniert

Dienstag, 13.11.2012 - 2:15 (Ökonews)

Ambitionierte Erneuerbaren-Ziele und Effizienzsteigerung notwendig! Österreich setzt auf Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Mehr lesen

: Wer nicht energetisch saniert, verheizt sein Geld

Dienstag, 13.11.2012 - 0:15 (Solarportal24)

Schlecht isolierte Fenster, mangelnde Dämmung, veraltete Heizung – viele Einfamilienhäuser in Deutschland hinken dem aktuellen Standard hinterher. Ein Energieverbrauch von 230 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr und mehr ist keine Seltenheit. Wer nicht Jahr für Jahr draufzahlen will, sollte über eine umfassende energetische Sanierung zum Effizienzhaus nachdenken. Damit lässt sich der Energieverbrauch um bis zu 80 Prozent senken. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) hat nachgerechnet, was die Sanierung bringt. Mehr lesen

Die Lieder, das Töten

Dienstag, 13.11.2012 - 0:15 (Ökonews)

Ein oekonews-Buchtipp-Ein spannender Roman über die möglichen Auswirkungen der Gefahren von Atomkraft Mehr lesen

Zukünftige Stromversorgung in ländlichen Regionen

Dienstag, 13.11.2012 - 0:15 (Ökonews)

Verschiedene Konzepte in der Eifel und im Harz getestet Mehr lesen


Solar-/Elektromobil

4,5 Mio. Euro für neues RWTH-Graduiertenkolleg zur Elektromobilität

Dienstag, 13.11.2012 - 16:48 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Aachen - Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat bekannt gegeben, dass der Antrag der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen) zur Einrichtung des Graduiertenkollegs "Integrierte Energieversorgungsmodule für straßengebundene Elektromobilität" befürwortet worden ist. Mehr lesen

Roadmap quantifiziert erstmals wesentliche Entwicklungen künftiger Batteriesysteme für Elektroautos

Dienstag, 13.11.2012 - 0:15 (Ökonews)

In der neuen Broschüre "Technologie-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030" zeigt das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI erstmals die aussichtsreichsten und relevanten Energiespeichertechnologien für Plug-in-Hybrid Mehr lesen


Solaranlagen Preisvergleich

Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?

Hier geht´s zum kostenlosen Preisvergleich

Top50-Solar Experts

Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.

FirmenverzeichnisExpertsPreisvergleich