News und Nachrichten von 2012
Datum: 15.10.2012
Photovoltaik-Forschung: NREL stellt Nanostruktur-Solarzelle mit 18,2 % Wirkungsgrad her
Montag, 15.10.2012 - 23:06 (Solarserver)
Die National Renewable Energy Laboratories (NREL, Golden, Colorado, USA) des US-Energieministeriums haben eine Solarzelle mit einer nanostrukturierten Oberfläche produziert, die einen Wirkungsgrad von 18,2 % hat. Die Forschung baut auf der ?Schwarzsilizium?-Technologie auf. Auf der Zelloberfläche, auf der durch Ätzung Milliarden winziger Löcher entstanden sind, befinden sich nanometergroße "Inseln" aus Silber. Bei dem Verfahren seien keine Antireflexschichten notwendig. Die Forschungsergebnisse wurden erstmalig in der Zeitschrift "Nature Nanotechnology" veröffentlicht. Mehr lesenPhotovoltaik in Italien: Energieagentur GSE veröffentlicht aktuelle Zahlen zum fünften Conto Energia; Solarstrom-Anlagen mit gut 8 Megawatt in Betrieb genommen
Montag, 15.10.2012 - 23:02 (Solarserver)
Die italienische Energieagentur Gestore Servizi Energetici (GSE) hat auf ihren Internetseiten neue Zahlen zum fünften Solar-Fördergesetz Conto Energia veröffentlicht. Vom 27.08.2012 bis 30.09.2012 wurden im Rahmen dieses Förderprogramms in Italien 1.595 Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 8.085 Kilowatt (kW) in Betrieb genommen. Mehr lesenLNF Energy unterstützt Aquila Capital beim Erwerb eines Solarparks mit 24 MW in Frankreich
Montag, 15.10.2012 - 22:57 (Solarserver)
Die unabhängige Investmentgesellschaft Aquila Capital (Hamburg) hat für den Fonds "Aquila SolarInvest VII" ein Teilstück des Solarparks Crucey mit einer Leistung von 24 Megawatt (MWp) von EDF EN erworben. Das bereits ans Netz angeschlossene Photovoltaik-Kraftwerk befindet sich auf einem ehemaligen Nato-Flughafen in der Region Centre im Norden Frankreichs und hat eine Gesamtkapazität von 60 MWp. Mehr lesenNoch 241 Millionen Euro für Photovoltaik in Italien
Montag, 15.10.2012 - 18:42 (Photovoltaik.eu)
Aktuelle Zahlen der GSE: Die maximale Fördersumme für Photovoltaik in Italien könnte bereits Anfang 2013 erreicht sein. Mehr lesen: Photovoltaik-Endkunden Monitor: Kunden wünschen sich mehr Unabhängigkeit
Montag, 15.10.2012 - 16:15 (Solarportal24)
In einer aktuellen Studie untersucht das Bonner Marktforschungsinstitut EuPD Research das Verhalten von Photovoltaik-Kundinnen und -Kunden. Der Großteil denkt demnach über Speicherlösungen nach und ist bereit, dafür auch die Renditeerwartung zu senken. Wichtiger als die Rendite sind den Endkundinnen und -kunden demnach die Themen Eigenverbrauch und Unabhängigkeit vom Energieversorger. Mehr lesenVerbände kritisieren starken Anstieg der EEG-Umlage
Montag, 15.10.2012 - 16:06 (Photovoltaik.eu)
Aus Sicht der BEE ist nicht einmal die Hälfte der EEG-Umlage 2013 auf den Ausbau von Photovoltaik-, Wind- und Biomasse-Anlagen zurückzuführen. Nicht die Energiewende treibt somit den Strompreis für die privaten Kunden, sondern die Ausnahmeregelungen für die Industrie und die Vernachlässigung der kostensenkenden Effekte der Erneuerbaren. Mehr lesen: EEG-Umlage beträgt im kommenden Jahr 5,277 Eurocent/kWh
Montag, 15.10.2012 - 15:15 (Solarportal24)
Im kommenden Jahr beträgt die Umlage für die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütete Stromeinspeisung 5,277 Eurocent je Kilowattstunde (kWh). Dies haben die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) heute bekannt gegeben. Derzeit liegt die EEG-Umlage bei 3,592 Eurocent/kWh. Die Bundesnetzagentur nennt verschiedene Gründe für diese Erhöhung, unter anderem das unerwartet hohe Defizit auf dem EEG-Konto aufgrund des Rückgangs des Börsenstrompreises und des gleichzeitig „in diesem Maße nicht vorhergesehenen Zubau an Photovoltaik-Anlagen“. Mehr lesenBayerns zweitgrößtes Photovoltaik-Kraftwerk mit 33 MW Nennleistung nahe Bamberg eingeweiht
Montag, 15.10.2012 - 13:21 (Solarserver)
Das Photovoltaik-Systemhaus IBC SOLAR AG (Bad Staffelstein) hat am 05.10.2012 in Anwesenheit der bayerischen Staatssekretärin für Umwelt und Gesundheit, Melanie Huml, das zweitgrößte Photovoltaik-Kraftwerk Bayerns offiziell eingeweiht. Der Jura Solarpark in Fesseldorf, nahe Bamberg, mit 33 Megawatt (MW) Nennleistung bietet den Bürgern der Region die Möglichkeit, sich über Solarfonds direkt zu beteiligen. Die Vermarktung begann zeitgleich mit der Einweihung der Photovoltaik-Freiflächenanlage. Mehr lesenEuPD Research: Markt für Solar-Speicher kommt in Bewegung
Montag, 15.10.2012 - 13:17 (Solarserver)
EuPD Research (Bonn) lud am 10. Oktober 2012 zum ersten ?Storage & Solar Briefing? nach Stuttgart. Im Mittelpunkt standen die technische und wirtschaftliche Machbarkeit sowie die Notwendigkeit von Förderungen für Solar-Speicher. Während die Politik ihre Bereitschaft signalisiert, diese Technologie voranzutreiben, warnen einzelne Teilnehmer vor einer Überregulierung. Aus den Entwicklungen der Photovoltaik-Märkte will die Branche lernen. Das Ziel müsse ein stabiler und nachhaltiger Markt sein. Mehr lesenHersteller asola und Handelsplattform SecondSol kooperieren: PV Zweitmarkt lässt Photovoltaik-Module nachbauen
Montag, 15.10.2012 - 13:10 (Solarserver)
Die Photovoltaik-Handelsplattform und Zweitmarktbörse SecondSol und der Photovoltaik-Hersteller asola Solarpower (Erfurt) erweitern die Möglichkeiten für Besitzer von Solarstromanlagen mit einem neuen Service auf dem PV Zweitmarkt, berichtet die SecondSol GmbH (Meiningen) in einer Pressemitteilung. Die Online-Handelsplattform bietet ab sofort die Möglichkeit des Nachbaus von seltenen oder inzwischen ausgelaufenen Photovoltaik-Modulen über den Modulhersteller asola an. Damit erweitere SecondSol die Funktionalität seines Netzwerks für PV-Modulgesuche um eine zusätzliche Dienstleistung. Mehr lesenUS-Innenministerium bewilligt Plan zum Bau von Solar-Kraftwerken auf öffentlichem Land
Montag, 15.10.2012 - 13:04 (Solarserver)
US-Innenminister Ken Salazar hat einen Fahrplan für die Entwicklung von Photovoltaik- und solarthermischen Kraftwerken (CSP) auf öffentlichem Land in sechs Bundesstaaten im Westen der USA genehmigt. Das Konzept ?Programmatic Environmental Impact Statement? (PEIS) sieht vor, so genannte Solarenergie-Zonen auszuweisen, in denen Solar-Kraftwerke errichtet und gefördert werden sollen. Außerdem werden zusätzliche Gebiete und Kraftwerks-Projekte erwogen. Der Genehmigung ging eine öffentliche Diskussion des Konzepts voraus. Mehr lesenSolyndra mit Kartellklage gegen chinesische Konkurrenz
Montag, 15.10.2012 - 12:53 (Photovoltaik.eu)
Der insolvente US-Photovoltaik-Hersteller hat eine Klage gegen Suntech, Trina und Yingli eingereicht. Sie sollen ein ?illegales Kartell? gebildet und Milliardenverluste bei Solyndra verursacht haben. Mehr lesenSolarstrom von der Ostseeküste
Montag, 15.10.2012 - 12:15 (Ökonews)
31,5 Megawatt-Großprojekt auf dem Flughafen Stralsund-Barth offiziell eröffnet Mehr lesenEuropäische Kommission genehmigt Übernahme des deutschen Photovoltaik-Unternehmens Q-Cells durch koreanische Hanwha-Gruppe
Montag, 15.10.2012 - 11:08 (Solarserver)
Die Europäische Kommission hat den Kauf der Q-Cells SE (Bitterfeld-Wolfen) durch die Hanwha-Gruppe (Seoul, Südkorea) genehmigt. Die Gläubiger von Q-Cells hatten dem Kauf für 50 Millionen US-Dollar (38,6 Millionen Euro) in Bargeld und 227 Millionen US-Dollar (175,2 Millionen Euro) an übernommenen Schulden am 29.08.2012 zugestimmt. Hanwha will den Großteil der Belegschaft übernehmen sowie die meisten Unternehmensstandorte behalten, darunter Fabriken in Bitterfeld-Wolfen, Berlin und Malaysia. Mehr lesenChinesisches Handelsministerium und Photovoltaik-Hersteller kritisieren Antidumping-Regelung des US-Handelsministeriums
Montag, 15.10.2012 - 11:07 (Solarserver)
Das chinesische Handelsministerium (MOFCOM) hat große Unzufriedenheit mit der jüngsten Regelung des US-Handelsministeriums (DOC) zum Ausdruck gebracht, die Schutzzölle auf importierte Photovoltaik-Produkte aus China festlegt. MOFCOM-Sprecher Shen Danyang sagt, das US-Handelsministerium habe die Klageeinwände der chinesischen Regierung und chinesischer Unternehmen ignoriert. Die Regelung unterstelle im negativen Sinne Protektionismus und gefährde das Ziel, den Klimawandel zu bekämpfen. Einige große chinesische Photovoltaik-Produzenten haben die Regelung ebenfalls kritisiert und ihr Engagement im US-Markt bestätigt. Mehr lesenWacker Chemie meldet Kurzarbeit an
Montag, 15.10.2012 - 9:28 (Photovoltaik.eu)
Die fehlende Nachfrage nach Polysilizium aus der Photovoltaik-Industrie hat den Konzern nach Medienberichten veranlasst, Kurzarbeit anzumelden. Betroffen sind 650 Mitarbeiter von Wacker Chemie. Mehr lesenCentrotherm reicht Sanierungskonzept beim Amtsgericht ein
Montag, 15.10.2012 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Blaubeuren - Die centrotherm photovoltaics AG hat das für die weitere Zukunft der Unternehmensgruppe entscheidende Sanierungs- und Zukunftskonzept beim Amtsgericht Ulm eingereicht. Mehr lesencentrotherm photovoltaics reicht Sanierungskonzept planmäßig bei Gericht ein; Gläubiger entscheiden nach Prüfung über Annahme
Montag, 15.10.2012 - 8:37 (Solarserver)
Die centrotherm photovoltaics AG (Blaubeuren) hat am 12.10.2012 planmäßig das für die weitere Zukunft der Unternehmensgruppe entscheidende Sanierungs- und Zukunftskonzept beim Amtsgericht Ulm eingereicht, berichtet der Technologie-Anbieter für Hersteller von Solarzellen und Solarsilizium. Nach Prüfung durch das Gericht werde der Insolvenzplan im nächsten Schritt den Gläubigern vorgestellt, die dann in einem gesonderten Erörterungs- und Abstimmungstermin über die Annahme entscheiden. Mehr lesen: 35 MWp-Photovoltaik-Kraftwerk Perleberg liefert stabil Sonnenstrom
Montag, 15.10.2012 - 0:15 (Solarportal24)
Auf dem ehemaligen Militärflugplatz Perleberg in Brandenburg errichtete die Gehrlicher Solar AG (Neustadt/Coburg) eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit einer Gesamtleistung von 35 MWp. Aufgrund der hohen Kapazität des Solarstrom-Kraftwerks wurde eigens ein erweiterbares 110 kV-Umspannwerk gebaut, über das der Photovoltaik-Parkark Ende August ans Netz angeschlossen wurde und seitdem stabil die volle Leistung einspeist. Mehr lesen: Zweitgrößter Solarstrompark Mecklenburg-Vorpommerns am Netz
Montag, 15.10.2012 - 0:15 (Solarportal24)
Auf dem Gelände des Ostseeflughafens Stralsund-Barth – während des Zweiten Weltkrieges ein Militärflughafen – erzeugt nun ein Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Leistung 31,5 Megawattpeak umweltfreundlichen Strom. Der zweitgrößte Solarstrompark Mecklenburg-Vorpommerns mit 130.000 Photovoltaik-Modulen auf 40 Hektar Fläche kann etwa 7.600 Haushalte mit Strom versorgen. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Woche 41/2012: RENIXX leichter, WEA-Hersteller-Aktien von Gamesa, Suzlon und Vestas schwach
Montag, 15.10.2012 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster – Der weltweite Aktienindex der Regenerativen Energiewirtschaft RENIXX World hat in der vergangenen Woche um rund ein Prozent auf 167,17 Punkte nachgegeben. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Keine News gefunden.
Kosten der Energiewende gerecht verteilen - EEG-Umlage glätten
Montag, 15.10.2012 - 19:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Die Erneuerbaren Energien erfordern hohe Anfangsinvestitionen, aber nach deren Abschreibung haben sie sehr geringe laufende Kosten. Mehr lesenIndustrie und Energiewirtschaft zur Steigerung der EEG-Umlage
Montag, 15.10.2012 - 18:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Bonn, Berlin – Weitere Stimmen zur Steigerung der EEG-Umlage auf 5,277 Cent/Kilowattstunde (kWh) kommen von der Bundesnetzagentur (BNetzA) sowie aus der Energiewirtschaft und der Industrie. Mehr lesen: EEG-Umlage: Erhöhung ist Signal zum Handeln
Montag, 15.10.2012 - 16:15 (Solarportal24)
Baden-Württembergs Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller (Grüne) hat die Erhöhung der EEG-Umlage 2013 als Signal zum Handeln bezeichnet und sowohl Politik als auch Verbraucherinnen und Verbraucher aufgefordert, darauf zu reagieren. Untersteller regte erneut an, sich die Ausnahmeregelungen für Industrieunternehmen genauer anzusehen. Es könne nicht so bleiben, dass immer mehr Unternehmen umlagebefreit würden und Privathaushalte das ausgleichen müssten. Mehr lesen: Preisdämpfende Wirkung Erneuerbarer Energien endlich an Verbraucher weitergeben
Montag, 15.10.2012 - 16:15 (Solarportal24)
Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) hat der Bundesregierung Versagen in der Energiepolitik vorgeworfen und davor gewarnt, die Energiewende zu zerreden. „Angesichts ständig steigender Spritpreise und Heizkosten ist die Kritik an den Erneuerbaren Energien einseitig“, so Machnig. Tatsächlich mache die EEG-Umlage auch nach der Anhebung auf knapp 5,3 Cent je Kilowattstunde nur rund 20 Prozent des Strompreises aus. Machnig fordert, dass die preisdämpfende Wirkung der Erneuerbaren Energien an den Strombörsen endlich an die Verbraucherinnen und Verbraucher weitergegeben wird. Mehr lesenImmer mehr Verbraucher wissen über Strompreise Bescheid
Montag, 15.10.2012 - 16:15 (Verivox)
Die ständigen Strompreiserhöhungen haben inzwischen dazu geführt, dass immer mehr Stromverbraucher über die aktuellen Kosten Bescheid wissen. Mehr lesenRWE und RheinEnergie heben Strompreis vorerst nicht an
Montag, 15.10.2012 - 16:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Esse, Köln – Der Essener Energiekonzern RWE und der Kölner Versorger RheinEnergie haben angekündigt, ihre Strompreise zum Jahreswechsel nicht anheben zu wollen. Mehr lesenEEG-Umlage: Regenerative Branche kritisiert Mechanismus und Ausnahmen
Montag, 15.10.2012 - 16:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster – Der Anstieg der Umlage nach dem Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) auf 5,277 Cent je Kilowattsunde (kWh) ab dem 1. Januar 2013 hat zahlreiche Reaktionen in der Regenerativen Energiewirtschaft ausgelöst. Mehr lesen: EUROSOLAR: Erneuerbare Energien sind nicht die Kostentreiber
Montag, 15.10.2012 - 15:15 (Solarportal24)
Die heutige Bekanntmachung der neuen EEG-Umlage für das kommende Jahr durch die Übertragungsnetzbetreiber suggeriert, dass die Kosten der Erneuerbaren Energien stark steigen würden. Die steigende EEG-Umlage ist jedoch auf den Tatbestand von zusätzlichen Kostentreibern zurückzuführen, die sie unnötig erhöht und die strompreissenkende Wirkung der Erneuerbaren nicht berücksichtigt. Denn der reine Förderungsanteil für den Zubau von Erneuerbare-Energie-Anlagen an der gesamten EEG-Umlage 2013 von 5,28 Cent/kWh steigt nur von rund 2,1 auf 2,3 Cent/kWh, also weniger als die Hälfte der gesamten Umlage. Mehr lesen: BEE: EEG-Umlage steigt 2013 stärker als nötig
Montag, 15.10.2012 - 15:15 (Solarportal24)
„Nicht einmal die Hälfte der Umlage für das kommende Jahr geht auf die reinen Förderkosten für 2013 zurück“, erklärt der Präsident des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Dietmar Schütz, anlässlich der heute veröffentlichten Höhe der EEG-Umlage für 2013. Der Rest der EEG-Umlage diene einer immer stärker ausgeweiteten Industrieförderung, der Kompensation sinkender Strompreise an der Börse sowie dem nachträglichen Ausgleich zu geringer Einnahmen im Jahr 2012. Mehr lesen: EEG-Umlage ist Investition in die Zukunft
Montag, 15.10.2012 - 15:15 (Solarportal24)
„Eine Stromversorgung ohne gefährliche Atomkraftwerke und ohne klimaschädliche Kohlemeiler, darum geht es, wenn um Strompreise diskutiert wird. Die Energiewende mindert die Risiken und Nebenwirkungen der Stromerzeugung. Somit ist auch die EEG-Umlage ganz klar eine sinnvolle Investition in die Zukunft“, erklärt Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zum heute bekannt gegebenen Anstieg der EEG-Umlage. Die Erhöhung der EEG-Umlage gehe vor allem auf die Politik der schwarz-gelben Bundesregierung zurück, so Weiger. Mehr lesen: Mit EEG-Umlage wird Umstieg auf saubere und umweltfreundliche Energie mitfinanziert
Montag, 15.10.2012 - 15:15 (Solarportal24)
„Den Erneuerbaren Energien und insbesondere der Photovoltaik wird immer wieder der Vorwurf gemacht, Preistreiber für alle Stromempfänger zu sein. Tatsache ist aber, dass durch die Umlage nicht nur die Erneuerbaren Energien profitieren. Auch die Industrie wird subventioniert, indem Unternehmen von der EEG-Umlage befreit werden“, kommentiert Udo Möhrstedt, Gründer und Vorstandsvorsitzender der IBC SOLAR AG (Bad Staffelstein) die heutige Bekanntgabe der neuen EEG-Umlage für das Jahr 2013. Mehr lesenEnBW: Gutachter kritisiert Morgan Stanley
Montag, 15.10.2012 - 15:15 (Verivox)
"Morgan Stanley hat den EnBW-Deal eher wie in einem Prospekt schöngeredet", kritisierte Gutachter Jonas. Das Land habe einen überhöhten Preis gezahlt. Mehr lesenUdo Möhrstedt, Gründer und Vorstandsvorsitzender der IBC SOLAR AG, zur steigenden EEG-Umlage: "Von einer Preistreiberei seitens der Erneuerbaren kann keine Rede sein!"
Montag, 15.10.2012 - 14:30 (Solarserver)
Die Bundesnetzagentur hat am 15.10.2012 die neue EEG-Umlage für das Jahr 2013 bekannt gegeben, sie steigt von 3,6 Cent auf 5,3 Cent. "Mit diesem Aufschlag auf den Preis für jede Kilowattstunde verbrauchten Stroms wird in Deutschland der Umstieg auf saubere und umweltfreundliche Energie mitfinanziert", kommentiert Udo Möhrstedt, Gründer und Vorstandsvorsitzender der IBC SOLAR AG. Mehr lesenEEG-Umlage heizt Debatte weiter an
Montag, 15.10.2012 - 14:17 (Photovoltaik.eu)
Die Diskussionen liefen schon im Vorfeld. Mit der Bekanntgabe der EEG-Umlage für 2013 haben die Übertragungsnetzbetreiber nun für weiteren Streit gesorgt. Die Regierung sieht die Schuld beim starken Zubau der Erneuerbaren, die Opposition bei den Ausnahmeregeln für die energieintensiven Unternehmen. Mehr lesenStreit um die Aufteilung der Kosten für die Energiewende
Montag, 15.10.2012 - 14:15 (Verivox)
Die erwartet kräftige Erhöhung um 47 Prozent verschärfte den Streit in Politik und Wirtschaft um die Aufteilung der Kosten für die Energiewende. Mehr lesenBörse am Mittag: DAX und RENIXX fester – RWE will Strompreise nicht anheben, Diesel-Preis fällt unter 1,50 Euro
Montag, 15.10.2012 - 14:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster – An den Aktienmärkten klettern die Kurse zu Beginn der neuen Woche. Mehr lesenKosten der Energiewende richtig benennen und gerecht verteilen
Montag, 15.10.2012 - 12:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Energiewende darf nicht weiter zu Wettbewerbsverzerrungen zwischen mittelständischen Unternehmen und Großbetrieben führen. Mehr lesenSolar-Branche fordert ehrliche Debatte über Kosten und Nutzen der Energiewende
Montag, 15.10.2012 - 12:17 (Solarserver)
Vor dem Hintergrund der am 15.10.2012 bekanntgegebenen Steigerung der Verbraucher-Strompreise durch den Ausbau Erneuerbarer Energien (EEG-Umlage) um 1,7 Cent je Kilowattstunde im Jahr 2013 mahnt der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) eine Versachlichung der Debatte und einen ehrlichen Kosten-Nutzen-Vergleich an. Die Kostensteigerungen infolge der Energiewende ließen sich ohne Komfortverlust leicht ausgleichen, betont der BSW-Solar. Allein der Verzicht auf Standby-Funktionen im Haushalt könne Energiekosten-Einsparungen von rund 90 Euro im Jahr bringen. Mehr lesenAusbau erneuerbarer Energien in Deutschland: Ehrliche Kosten-Nutzen-Debatte notwendig
Montag, 15.10.2012 - 12:15 (Ökonews)
Die Energiewende ist eine einmalige Chance! Kostenbefreiung für Industrie lädt zu Stromverschwendung ein Mehr lesenSolarwirtschaft fordert ehrliche Kosten-Nutzen-Debatte
Montag, 15.10.2012 - 12:15 (Ökonews)
Ein ehrlicher Kosten-Nutzen-Vergleich ist notwendig! Die Energiewende ist eine einmalige Chance! Mehr lesenNeue EEG-Umlage beträgt 5,2777 Cent; Großteil resultiert aus Befreiungen für die Industrie
Montag, 15.10.2012 - 12:11 (Solarserver)
Am 15.10.2012 haben die Übertragungsnetzbetreiber die neue EEG-Umlage in Höhe von 5,2777 Cent bekannt gegeben. Weniger als die Hälfte davon gehe aber auf Nutzung der erneuerbaren Energien zurück, kommentiert Hans-Josef Fell, Sprecher für Energie der Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen. Der größte Teil, mit 27,5 Prozent ergebe sich aus der Besonderen Ausgleichsregelung, also die von Schwarz-Gelb "aufgeblähten" Befreiungen für die Industrie. Mehr lesen50Hertz, Amprion, Tennet und Transnet BW verkünden: EEG-Umlage 2013 bei 5,277 Cent je kWh
Montag, 15.10.2012 - 12:02 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin, Dortmund, Bayreuth, Stuttgart – Die vier Übertragungsnetzbetreiber(ÜNB) 50Hertz, Amprion, Tennet und Transnet BW haben nun die endgültige Höhe der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für das Jahr 2013 auf 5,277 Cent je Kilowattstunde (kWh) verkündet. Mehr lesenHans-Josef Fell: Strompreis muss nicht steigen
Montag, 15.10.2012 - 11:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Heute wurde von den Übertragungsnetzbetreibern die neue EEG-Umlage mit 5,2777 Cent bekannt gegeben. Weniger als die Hälfte davon geht aber auf die Erzeugung von Erneuerbaren Energien zurück. Mehr lesen50hertz, Amprion, Tennet und Transnet BW verkünden: EEG-Umlage 2013 bei 5,277 Cent je kWh
Montag, 15.10.2012 - 11:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin, Dortmund, Bayreuth, Stuttgart – Die vier Übertragungsnetzbetreiber(ÜNB) 50hertz, Amprion, Tennet und Transnet BW haben nun die endgültige Höhe der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für das Jahr 2013 auf 5,277 Cent je Kilowattstunde (kWh) verkündet. Mehr lesenGeschäftsführer übernehmen insolvente Sunstrom
Montag, 15.10.2012 - 10:54 (Photovoltaik.eu)
Die bisherigen Geschäftsführer haben das Photovoltaik-Unternehmen erworben. Alle Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben. Mehr lesenEEG-Umlage für 2013 steht fest: 5,277 Cent je Kilowattstunde
Montag, 15.10.2012 - 10:15 (Verivox)
Verbraucher müssen im kommenden Jahr mit satten Strompreiserhöhungen rechnen: Wie erwartet stiegt die EEG-Umlage auf knapp 5,277 Cent je Kilowattstunde. Mehr lesenÖl: Leichter Preisrückgang
Montag, 15.10.2012 - 9:15 (Verivox)
Am Montag sind die Preise für Rohöl im asiatischen Handel gesunken. Am Morgen kostete ein Barrel der Nordseesorte Brent 114,05 US-Dollar. Mehr lesenDeutscher Naturschutzring kritisiert die Kampagne gegen das Erneuerbare-Energien-Gesetz: "Energiewende muss erfolgreich sein"
Montag, 15.10.2012 - 8:53 (Solarserver)
Der Deutsche Naturschutzring, der Dachverband von rund 100 deutschen Umwelt- und Naturschutzverbänden, kritisiert Bundesumweltminister Altmaier, Bundeswirtschaftsminister Rösler und die "anhaltend schiefe" Debatte zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). "Peter Altmaier ist der erste Bundesumweltminister, der den Ausbau von erneuerbaren Energien mit planwirtschaftlichen Methoden stoppen will, nichts anderes ist das ins Gespräch gebrachte Quotenmodell. Der Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler tritt permanent auf die Bremse, wenn es um die Energiewende geht. Er ist der Blockademinister", so der DNT in einer Pressemitteilung. Mehr lesenEnergiewende-Konferenz mit Peter Altmaier am 15. Oktober im Live-Stream
Montag, 15.10.2012 - 7:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Energiewende wirkt sich auch auf die Nachbarländer aus. Mehr lesenDen Strommarkt im Gleichgewicht halten
Montag, 15.10.2012 - 2:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Sicheres und echtzeitfähiges Smart-Metering-System. Mehr lesenForschung senkt Kosten der Energiewende
Montag, 15.10.2012 - 0:15 (Ökonews)
Die Energiewende spart in Deutschland 570 Milliarden bis 2050 Mehr leseneCarTec 2012 in München
Montag, 15.10.2012 - 8:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Sonnenseite Leser/Innen erhalten kostenfreien Eintritt auf der Leitmesse für Elektromobilität. Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.