News und Nachrichten von 2012
Datum: 23.02.2012
Forschungszentrum Jülich weiht neue Photovoltaik-Labors ein
Donnerstag, 23.2.2012 - 22:23 (Solarserver)
Hochrangige Vertreter aus Wissenschaft und Politik haben am 22.02.2012 das Photovoltaik-Technikum im Forschungszentrum Jülich eingeweiht. Auf 560 Quadratmetern bietet das Labor modernste Möglichkeiten, um Dünnschicht-Solarmodule aus Silizium zu testen und weiterzuentwickeln. Der 2,1 Millionen Euro teure Neubau ist ausgestattet mit Chemie-, Experimentier- und physikalischen Messräumen. Mehr lesenPhotovoltaik in der Ukraine: Französisches Unternehmen Helios Strategia will im laufenden Jahr Solarstromanlagen mit 7 MW bauen
Donnerstag, 23.2.2012 - 22:18 (Solarserver)
Das französische Unternehmen Helios Strategia (Paris) erwartet in der Ukraine einen Boom beim Bau von Photovoltaik-Anlagen auf Hausdächern, berichtet der Wirtschaftsinformationsdienst nov-ost.info. Wie der ukrainische Solar-Branchenverband APEU (Association of Alternative Fuel and Energy Market Participants of Ukraine) mitteilte, plant Helios Strategia für 2012 Photovoltaik-Projekte auf Hausdächern mit einer Gesamtleistung von 7 Megawatt (MW). Mehr lesenTechnology Review: Photovoltaik-Produzent Suntech ist eines der 50 innovativsten Unternehmen der Welt
Donnerstag, 23.2.2012 - 22:14 (Solarserver)
Technology Review, ein Magazin des Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat Suntech Power Holdings Co., Ltd. (Wuxi, China) für seine erfolgreichen Entwicklungen fortschrittlicher Solar-Technologie in die Liste der 50 innovativsten Unternehmen der Welt aufgenommen. Die Jury lobte vor allem Suntechs Verdienste bei der Kostensenkung und Steigerung der Wirkungsgrade. Mehr lesen: DUH: Förderkürzung bei Photovoltaik ist „Stück aus dem Tollhaus“
Donnerstag, 23.2.2012 - 17:15 (Solarportal24)
Nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe bedeutet die beschlossene Kürzung bei der Photovoltaik-Förderung „in dieser Schärfe und dieser Geschwindigkeit ein Spiel mit dem Feuer“. Nach den neuen Plänen würden die im Szenariorahmen der Bundesnetzagentur erst kürzlich festgelegten Ausbauziele weit verfehlt. Der Verdacht liege nahe, dass der traditionellen Energiewirtschaft, die die Energiewende seit Jahrzehnten blockiert habe und zuletzt durch den Zubau großer Photovoltaik-Leistung erhebliche Gewinneinbußen hinnehmen musste, Zeit gekauft werden soll, auf den fahrenden Zug aufzuspringen, so der Umweltschutzverband. Mehr lesenWollen Röttgen und Rösler Photovoltaik in Deutschland abschaffen?
Donnerstag, 23.2.2012 - 17:15 (Ökonews)
Die heute verkündeten geplanten Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) laufen auf eine nahezu komplette Abschaffung der Photovoltaik in Deutschland hinaus - Minister einigen sich auf vorgezogene Kürzung der Solarförderung Mehr lesenSchwarz-gelber Kurzschluss trifft Solarhandwerk hart
Donnerstag, 23.2.2012 - 17:15 (Ökonews)
Kürzung der Solarstromförderung Mehr lesenSolarkürzungen als Ablenkungsmanöver
Donnerstag, 23.2.2012 - 16:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Mit der nun angekündigten abermaligen Kürzung der Solarstromvergütung um 30 % zum April zeigt die schwarz-gelbe Koalition abermals ihre wahren Absichten. Mehr lesen: Regierung gibt Neuregelung zur Photovoltaik-Vergütung bekannt
Donnerstag, 23.2.2012 - 16:15 (Solarportal24)
Bundeswirtschaftsminister Rösler und Bundesumweltminister Röttgen haben heute eine gemeinsame Position der Bundesregierung zur Photovoltaik-Vergütung und zur EU-Energieeffizienzrichtlinie vorgelegt. Beide Minister erklärten, dass die Vorschläge ihrer Ansicht nach der beschleunigten Umsetzung und dem Erfolg der Energiewende dienen. Röttgen nannte die neuerliche Halbierung der Vergütungssätze „stabile Rahmenbedingungen für die Photovoltaik-Industrie, damit sie sich auch in Zukunft auf dem Weltmarkt behaupten“ könne. Mehr lesen: Kürzung der Photovoltaik-Förderung: Wieviel genau?
Donnerstag, 23.2.2012 - 16:15 (Solarportal24)
Im Streit um die Absenkung der Photovoltaik-Förderung haben sich Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) und Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) auf einen Kompromiss geeinigt. Demnach kürzt die Regierung die Fördersätze für Photovoltaik-Anlagen schon ab 9. März, um dann bis zu 30 Prozent. Betroffen sind vor allem große Freiflächenanlagen. Pläne für einen von Philipp Rösler angestrebten „Zubau-Deckel“ sind damit zwar vom Tisch, die Kürzungen fallen dennoch deutlich aus und kommen früher als geplant. Mehr lesen: PHOTON: Röttgen und Rösler wollen Photovoltaik in Deutschland abschaffen
Donnerstag, 23.2.2012 - 16:15 (Solarportal24)
Die heute verkündeten geplanten Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) laufen auf eine nahezu komplette Abschaffung der Photovoltaik in Deutschland hinaus. „Das EEG soll so verbogen werden, dass der Zubau der Photovoltaik auf einen marginalen Wert gedeckelt wird, unabhängig davon, wie billig sie wird“, sagt Photon-Herausgeber Philippe Welter. Mehr lesenGroße Protestaktion gegen Kahlschlag bei der Solarförderung
Donnerstag, 23.2.2012 - 16:15 (Ökonews)
Bundesweiter Aktionstag: Fast 1.000 Mitarbeiter protestieren bei juwi gegen Kürzungen bei der Photovoltaik-Einspeisevergütung Mehr lesenPHOTON: Röttgen und Rösler wollen Photovoltaik in Deutschland abschaffen
Donnerstag, 23.2.2012 - 16:10 (Solarserver)
Die am 23.02.2012 verkündeten geplanten Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) laufen auf eine nahezu komplette Abschaffung der Photovoltaik in Deutschland hinaus, so das Solarstrom-Magazin PHOTON in einer Pressemitteilung. Erklärtes Ziel sei die kurzfristige Senkung des Photovoltaik-Zubaus auf einen Marginalwert von 0,9 bis 1,9 Gigawatt pro Jahr. "Das EEG soll so verbogen werden, dass der Zubau der Photovoltaik auf einen marginalen Wert gedeckelt wird, unabhängig davon, wie billig sie wird", sagt PHOTON-Herausgeber Philippe Welter. Mehr lesenDrastische PV-Kürzung bereits ab März 2012
Donnerstag, 23.2.2012 - 15:16 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin - Im Rahmen einer Pressekonferenz haben Bundewirtschaftsminister Rösler und Bundesumweltminister Röttgen heute ein gemeinsames Positionspapier der Bundesregierung zur weiteren Vergütung des Solarstroms nach dem EEG vorgestellt. Mehr lesenRösler und Röttgen präsentieren gemeinsame Position zur Photovoltaik-Vergütung: Kürzungen von bis zu 29,0%
Donnerstag, 23.2.2012 - 14:12 (Solarserver)
Bundeswirtschaftsminister Rösler (FDP) und Bundesumweltminister Röttgen (CDU) haben am 23.02.2012 eine gemeinsame Position der Bundesregierung zur Photovoltaik-Vergütung vorgelegt. Demnach sollen die Solarstrom-Vergütungssätze bereits zum 09.03.2012 zusätzlich gesenkt werden, und zwar für Anlagen bis 10 kW auf 19,5 ct/kWh; bei Anlagen bis 1.000 kW auf 16,5 ct/kWh und für Anlagen bis 10 MW auf 13,5 ct/kWh. Für alle Neuanlagen soll zudem ein Marktintegrationsmodell im EEG eingeführt werden, das die vergütungsfähige Strommenge auf 85 % (bis 10 kW) beziehungsweise 90 % für alle übrigen Anlagen begrenzt. Mehr lesenIG Metall kritisiert Kürzungspläne der Bundesregierung bei der Solarstrom-Einspeisevergütung und fordert Nothilfe-Programm für die Photovoltaik-Industrie
Donnerstag, 23.2.2012 - 13:06 (Solarserver)
Die IG Metall hat die Kürzungspläne der Bundesregierung bei der Solarstrom-Förderung kritisiert. "Damit setzt die Bundesregierung die Arbeitsplätze in der Solar-Industrie leichtfertig aufs Spiel. Es werden keine populistischen Maßnahmen benötigt, sondern ein Zukunftsdialog zwischen Politik, Unternehmen, Verbänden und Gewerkschaften für eine Industriepolitik, die auf die Stärkung von Produktionsstandorten und auf die Förderung von Forschung und Innovation setzt", sagte Detlef Wetzel, Zweiter Vorsitzender der IG Metall, am Donnerstag in Frankfurt. Mehr lesen: Massenprotest gegen Solar-Ausstiegsgesetz
Donnerstag, 23.2.2012 - 12:15 (Solarportal24)
Tausende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von über 50 Solarunternehmen protestieren heute in Berlin und in zahlreichen anderen Städten gegen Regierungspläne, die Photovoltaik-Förderung ab April radikal zusammenzustreichen. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) hatte zu dem heutigen Aktionstag aufgerufen, nachdem sich abzeichnete, dass es kurzfristig erneut zu drastischen Einschnitten bei der Photovoltaik-Förderung kommen soll. Mehr lesen: Massenprotest gegen Solarausstiegsgesetz
Donnerstag, 23.2.2012 - 11:15 (Solarportal24)
Tausende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von über 50 Solarunternehmen protestieren heute in Berlin und in zahlreichen anderen Städten gegen Regierungspläne, die Photovoltaik-Förderung ab April radikal zusammenzustreichen. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) hatte zu dem heutigen Aktionstag aufgerufen, nachdem sich abzeichnete, dass es kurzfristig erneut zu drastischen Einschnitten bei der Photovoltaik-Förderung kommen soll. Mehr lesen: PHOTON: Röttgen verschleiert Kostensenkung bei Photovoltaik
Donnerstag, 23.2.2012 - 11:15 (Solarportal24)
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) plant, zukünftig nicht mehr den gesamten von Photovoltaik-Anlagen produzierten Strom zu vergüten. Im Gespräch ist eine Begrenzung auf 90 Prozent der produzierten Strommenge. Im ungünstigsten Fall würde das nach Ansicht des Fachmagazins „Photon“ dazu führen, dass nicht mehr vergütete Strommengen verworfen werden. Mehr lesenRösler und Röttgen einig bei Solarkürzung - Branche sieht Standort gefährdet
Donnerstag, 23.2.2012 - 10:58 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin - Wirtschaftminister Rösler und Umweltminister Röttgen sind sich offensichtlich einig in der Frage, wie die zukünftige Vergütung von Solarstrom ausgestaltet werden soll. Mehr lesenPHOTON: Röttgen verschleiert Kostensenkung bei der Photovoltaik; Begrenzung der Solarstrom-Förderung auf 90 ist keine Lösung
Donnerstag, 23.2.2012 - 10:52 (Solarserver)
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) will künftig nicht mehr den gesamten von Photovoltaik-Anlagen produzierten Strom vergüten. Im Gespräch ist eine Begrenzung auf 90 Prozent der produzierten Solarstrom-Menge. Im ungünstigsten Fall würde das dazu führen, dass nicht mehr vergütete Strommengen verworfen werden, so das Solarstrom-Fachmagazin PHOTON. Ein Verkauf der nicht unter die EEG-Vergütung fallenden Strommengen an der Strombörse bringt jedoch keine nennenswerten Erträge. »Gerade die Einspeisung von Solarstrom zur Mittagshöchstlast reduziert den Strompreis an der Börse drastisch«, so PHOTON-Herausgeber Philippe Welter. Mehr lesenSolarförderung wird gekürzt
Donnerstag, 23.2.2012 - 10:02 (Verivox)
Die Förderung für Solaranlagen wird gekürzt: Vom 9. März an sollen die Betreiber von Photovoltaik-Anlagen lediglich 13,5 bis 19,5 Cent pro kWh erhalten. Mehr lesenCanadian Solar steigerte nach vorläufigen Zahlen Photovoltaik-Modulverkäufe im vierten Quartal 2011 um rund 24 % auf 430 bis 440 Megawatt
Donnerstag, 23.2.2012 - 9:38 (Solarserver)
Am 21.02.2012 veröffentlichte Canadian Solar Inc. (Kitchener, Kanada) seine aktualisierte Verkaufsprognose für das vierte Quartal 2011. Demnach hat das Unternehmen in dem Quartal Solarmodule mit 430 bis 440 Megawatt verkauft. Dies bedeutet eine Steigerung um 24 Prozent gegenüber der vorherigen Prognose und eine Steigerung um 23 Prozent gegenüber den 355 Megawatt, die Canadian Solar im dritten Quartal 2011 verkauft hat. Das Unternehmen konnte im vierten Quartal eine Gewinnspanne zwischen fünf und acht Prozent aufrechterhalten. Mehr lesenPhotovoltaik-Unternehmen Yingli veröffentlicht vorläufige Geschäftsergebnisse für das vierte Quartal sowie das Jahr 2011; Modulverkäufe sanken vierteljährlich um 30 Prozent
Donnerstag, 23.2.2012 - 9:32 (Solarserver)
Am 21.02.2012 veröffentlichte die Yingli Green Energy Holding Company Ltd. (Baoding, China) ausgewählte vorläufige Geschäftsergebnisse für das vierte Quartal sowie für das Gesamtjahr 2011. Die Modulverkäufe seien demnach in jedem Quartal um 30 Prozent gesunken. Die Gewinnspanne lag nach Angaben des Unternehmens im vierten Quartal bei drei Prozent. Zuvor hatte Yingli für das vierte Quartal mit einem Rückgang der Modulverkäufe um etwa 20 bis 25 Prozent gerechnet, sowie mit einer Gewinnspanne von etwa zehn Prozent. Das Unternehmen hat seine Prognose für den Modulabsatz im Jahr 2011 zwischen 1,58 und 1,63 Gigawatt (GW) bestätigt. Mehr lesenMitarbeiter der Solarpraxis AG protestieren gegen geplante Photovoltaik-Förderkürzungen um bis zu 30 %
Donnerstag, 23.2.2012 - 9:26 (Solarserver)
Rund 80 Mitarbeiter der Berliner Solarpraxis AG protestieren am 23.02.2012 gemeinsam mit zahlreichen weiteren Beschäftigten der Solar-Branche gegen die geplante Kürzung der Solarstrom-Förderung. ?Man kann nicht mit großer Mehrheit eine Energiewende beschließen, um gleich danach die Wachstumsbranche Solarwirtschaft mit einer Vollbremsung lahmzulegen. Durch dieses Verhalten werden nicht nur die Energiewende, sondern auch Tausende von Arbeitsplätzen aufs Spiel gesetzt?, erklärt Karl-Heinz Remmers, Vorstandsvorsitzender der Solarpraxis AG, empört. Mehr lesenRENIXX World fällt zurück - Yingli schwach nach Zahlen, Suntech Power, Zoltek und SolarWorld ebenfalls verlustreich
Donnerstag, 23.2.2012 - 9:02 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster - Um 1,04 Prozent (-2,84 Punkte) hat sich der internationale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World gestern nach unten bewegt, Schlusskurs 271,38 Punkte. Mehr lesenGeschäftsführer von GP JOULE kommentiert Ankündigung zur Kürzung der Photovoltaik-Förderung: Kampfansage gegen die gesamte Solar-Branche in Deutschland
Donnerstag, 23.2.2012 - 8:28 (Solarserver)
"Die heute von der Bundesregierung beschlossenen massiven Fördereinschnitte sind eine Kampfansage gegen die gesamte Solarbranche in Deutschland", stellt Ove Petersen, Geschäftsführer des Photovoltaik-Projektentwicklers GP JOULE GmbH (Reußenköge), in einer Pressemitteilung fest. Freiflächen-Solarstromanlagen seien die zweitgünstigste Technologie zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen und kämen ohne teuren Netzausbau aus, betont Petersen. Mehr lesenEmnid-Umfrage: 91 Prozent der Bundesbürger halten Solarstrom für wichtig
Donnerstag, 23.2.2012 - 7:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Klare Mehrheit wünscht stärkeres politisches Engagement für den Ausbau der Solarenergie. Mehr lesenRöttgen und Rösler wollen Photovoltaik-Förderung um bis zu 30 Prozent kürzen; Pressekonferenz am 23.02. um 12:30 Uhr angekündigt
Donnerstag, 23.2.2012 - 6:18 (Solarserver)
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) und Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) beabsichtigen nach Medienberichten sowie Informationen aus Regierungs- und Branchenkreisen, die Solarstrom-Einspeisevergütung um 20 bis 30 % zu kürzen. Die ursprünglich für Juli vorgesehene Senkung der Einspeisevergütung soll nach den Plänen der Minister auf den 1. April vorgezogen werden. Zusätzlich soll die staatlich garantierte Vergütung für Strom aus Photovoltaik-Anlagen auf maximal 90 Prozent begrenzt werden, Details wollen die Minister in einer gemeinsamen Pressekonferenz am 23.02.2012 vorstellen. Mehr lesen: Auch Stadtwerke profitieren von Photovoltaik-Förderung
Donnerstag, 23.2.2012 - 0:15 (Solarportal24)
Stadtwerke sind ein wichtiger Motor der Energiewende. Sie profitieren wie andere Energieunternehmen wesentlich vom Erneuerbare Energien Gesetz (EEG), das den Einstieg in das solare Zeitalter ganz erheblich wirtschaftlich ermöglicht hat. Zu diesem Schluss kommt die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) nach einer Umfrage unter Stadtwerken zu deren Investitionen im Bereich Erneuerbare Energien. Stadtwerke stärken damit auch die lokale Wertschöpfung, schaffen Arbeitsplätze und verbessern letztlich die Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Mehr lesenAus einer Hand voll Sand
Donnerstag, 23.2.2012 - 0:00 (BINE Informationsdienst)
Das Forschungszentrum Jülich hat ein neues Photovoltaik-Technikum. Auf einer Fläche von 560 Quadratmetern bietet das Labor modernste Möglichkeiten,... Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Nordex bekommt weiteren 15 MW Auftrag von Falck Renewables
Donnerstag, 23.2.2012 - 17:02 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Hamburg - Der Turbinenhersteller Nordex hat einen Auftrag für den Bau und die schlüsselfertige Errichtung des Windparks "Nutberry" in Schottland mit sechs Anlagen vom Typ N90/2500 erhalten. Mehr lesenSiemens liefert 90 Windkraft-Anlagen nach Thailand
Donnerstag, 23.2.2012 - 11:47 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Erlangen – Siemens Energy hat Aufträge über die Lieferung von 90 Windenergieanlagen (WEA) des Typs SWT-2.3-101 aus Thailand erhalten. Mehr lesenKeine News gefunden.
Ballard Power verfehlt 2011er Prognose – positiver Ausblick für 2012
Donnerstag, 23.2.2012 - 11:29 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Vancouver, Kanada – Der kanadische Hersteller von Brennstoffzellen-Produkten Ballard Power Systems hat seine Zahlen für das vierte Quartal sowie das gesamte Geschäftsjahr 2011 veröffentlicht. Mehr lesenKeine News gefunden.
: Energiewende abgesägt!
Donnerstag, 23.2.2012 - 17:15 (Solarportal24)
Der Deutsche Naturschutzring (DNR) hat die Schwächung der EU-Effizienzrichtlinie durch die Bundesminister Norbert Röttgen und Philipp Rösler scharf verurteilt. Insbesondere bei Artikel 6, dem Herzstück der EU-Richtlinie, konnte Wirtschaftsminister Rösler seine Blockade gegen Energieeffizienz durchsetzen. Der DNR rechnet damit, dass Deutschland massiv sogenannte „early action“ anrechnen will. Dies würde bedeuten, dass die Bundesregierung auf Effizienzmaßnahmen aus der Vergangenheit verweist, um in der Zukunft die Hände in den Schoß zu legen. Mehr lesen: NABU: Kein Modernisierungsprojekt, sondern Vollbremsung der Energiewende
Donnerstag, 23.2.2012 - 17:15 (Solarportal24)
Der NABU verurteilt die von Wirtschafts- und Umweltministerium präsentierte Einigung zur Photovoltaik-Förderung und zur EU-Energieeffizienzrichtlinie aufs Schärfste. „Was die Minister Rösler und Röttgen ein ‚Modernisierungsprojekt‘ nennen, ist in Wahrheit eine Vollbremsung – und zwar sowohl für die Umsetzung der Energiewende als auch für wichtige Zukunftsmärkte“, kritisiert NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Mehr lesenEnerGen Süd hat Insolvenz angemeldet
Donnerstag, 23.2.2012 - 17:15 (Verivox)
Die Ulmer Energiegenossenschaft EnerGen Süd hat Insolvenz angemeldet. Dies teilte der vorläufige Insolvenzverwalter Michael Pluta am Donnerstag in München mit. Mehr lesenMinister Rösler und Röttgen wollen stufenweisen Solarausstieg bis 2020
Donnerstag, 23.2.2012 - 16:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Auf die Solarenergie kommen sehr harte Zeiten zu. Mehr lesenGrüne: Minister Rösler und Röttgen wollen stufenweisen Solar-Ausstieg bis 2020
Donnerstag, 23.2.2012 - 15:54 (Solarserver)
Auf die Solarenergie kommen sehr harte Zeiten zu, warnt Hans-Josef Fell, Sprecher für Energie der Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen. "Die Minister Rösler und Röttgen haben heute einen gemeinsamen Vorschlag vorgestellt, wie der Ausbau der Solarenergie drastisch abgebremst werden soll. Der Solarausbau soll im Rahmen eines Korridors von zunächst 2,5 bis 3,5 Gigawatt quasi gedeckelt werden. Ab 2014 soll der Korridor jährlich um 400 Megawatt abgesenkt werden. Die Solarvergütung würde damit in den nächsten Jahren zum Auslaufmodell". Mehr lesenDie Energiewende fällt aus
Donnerstag, 23.2.2012 - 15:15 (Ökonews)
Wahlprüfstein für 2013 in Deutschland - Eine Ansichtssache Mehr lesenErdgasbranche treibt Fracking-Technik weiter voran
Donnerstag, 23.2.2012 - 13:15 (Verivox)
Trotz aller Kritik von Umweltschützern und Anwohnern will die deutsche Erdgasbranche die umstrittene Fracking-Technik vorantreiben. Mehr lesenKlimaforscher optimistisch für Zwei-Grad-Ziel
Donnerstag, 23.2.2012 - 13:15 (Verivox)
Nach neuesten Modellrechnungen sehen deutsche Klimaforscher noch Chancen, die Erderwärmung durch den Treibhauseffekt auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Mehr lesenBörse am Mittag: DAX leichter, Solarkürzung belastet RENIXX - Öl immer teurer
Donnerstag, 23.2.2012 - 13:09 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster - An den Aktienmärkten geht es heute weiter abwärts. Mehr lesen?Zwei-Grad-Ziel könnte noch erreicht werden?
Donnerstag, 23.2.2012 - 12:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Von der Vergangenheit bis in die Zukunft: Neue Klimasimulationen für Wissenschaft und Gesellschaft. Wissenschaftler am Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) und am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) haben mit dem neuen Klimamodell des MPI-M berechnet, dass das Zwei-Grad-Ziel doch noch erreicht werden könnte. Die Voraussetzung dafür wäre allerdings eine umgehende und drastische Minderung der Kohlendioxidemissionen. In einem internationalen Modellvergleich haben die Forscher den komplexen Kohlenstoffkreislauf und die Vegetationsdynamik in die Klimaprojektionen für das 21. Jahrhundert integriert. Mehr lesenGazprom: Ukraine soll Gaslieferungen zurückgehalten haben
Donnerstag, 23.2.2012 - 11:15 (Verivox)
Nach Angaben des russischen Gasriesen Gazprom hat die Ukraine während der Kältewelle vor einigen Wochen Gas auf dem Weg nach Europa zurückgehalten. Mehr lesenListe der Temelin-Störfälle auf dem Prüfstand!
Donnerstag, 23.2.2012 - 10:15 (Ökonews)
atomstopp und Bürgerinitiative Umweltschutz: Einstufung und öffentliche Meldung über Störfälle in Temelin müssen transparent erfolgen! Mehr lesenOrientierung für Mieter bei energetischen Sanierungen
Donnerstag, 23.2.2012 - 10:09 (Verivox)
Mit dem Modernisierungsratgeber der Initiative "klima-sucht-schutz" können die Energiesparpotenziale eines Gebäudes individuell überprüfen werden. Mehr lesenIWR-Energiewetter: Windstrom-Produktion auf Hochtouren
Donnerstag, 23.2.2012 - 9:53 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster – Ein kräftiges Island-Tief auf dem Weg nach Norwegen bahnt sich mit seinen Ausläufern einen Weg über Deutschland und verdrängt die im Süden liegende Hochdruckbrücke. Mehr lesenjuwi fordert faire Besteuerung für Elektro-Dienstwagen
Donnerstag, 23.2.2012 - 8:19 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Wörrstadt - Nach derzeitiger Besteuerungspraxis verursachen Dienstwagen mit Elektromotor für Arbeitnehmer fast die doppelten Kosten wie klassengleiche Benziner. Mehr lesenCO2-Vermeidung durch Erneuerbare Energien
Donnerstag, 23.2.2012 - 5:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Erneuerbare Energien vermeiden jährlich mehrere Millionen Tonnen an Treibhausgasemissionen. Mehr lesenEnergie- und Umweltagentur gibt Tipps zu klimafreundlichen Buffets
Donnerstag, 23.2.2012 - 1:15 (Ökonews)
Genussvoll, saisonal und regional sollen sie sein Mehr lesenDeutschland: Atom-Endlagersuche braucht mehr Transparenz
Donnerstag, 23.2.2012 - 1:15 (Ökonews)
Gorleben per Gesetz ausschließen Mehr lesen: Krombacher Brauerei stellt komplett auf Ökostrom um
Donnerstag, 23.2.2012 - 0:15 (Solarportal24)
Die Krombacher Brauerei will zukünftig ihren kompletten Jahresbedarf an Strom durch den Bezug von Ökostrom, der durch das OK-Power-Label zertifiziert ist, abdecken. Der Vertrag zum Bezug von Ökostrom sei langfristig auf mehrere Jahre hin angelegt, Lieferant seien die Stadtwerke Bielefeld, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Mehr lesen: BUND: Kungelei bei Endlagersuche zu beenden!
Donnerstag, 23.2.2012 - 0:15 (Solarportal24)
Wenn am heutigen Donnerstag die Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Atommüll-Endlagersuche erneut tagt, liegt ihr ein Offener Brief vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vor. Die Umweltorganisation kritisiert vor allem die Intransparenz der Arbeitsgruppe. „Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Endlagersuche tagt seit Wochen hinter verschlossenen Türen und will ihre Arbeit schon in Kürze abschließen. Ohne Bürgerbeteiligung und in hohem Maße intransparent soll das Gesetz zur Suche nach einem Atomendlager festgezurrt werden. Das Wie und Wo einer Endlagersuche muss aber öffentlich diskutiert werden“, sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger zum Motiv für das Verfassen Mehr lesenEnergiewende in Eigenregie: Unternehmen als Vorreiter
Donnerstag, 23.2.2012 - 0:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Deutsche Unternehmen und Konzerne nehmen die Energiewende zunehmend in Eigenregie in Angriff. Das belegen eine aktuelle Erhebung unter deutschen Vorreiterunternehmen der Nachhaltigkeit und die jüngste Geschäftsentwicklung großer deutscher Ökostromanbieter. Laut einer Umfrage des Ökohaus-Anbieters Baufritz unter den bisherigen Preisträgern des Deutschen Nachhaltigkeitspreises greift von denen bereits mehr als die Hälfte auf ?grünen? Strom zurück. Mehr lesenElektroauto: Abrechnung direkt von der Steckdose
Donnerstag, 23.2.2012 - 15:15 (Ökonews)
Ericsson zeigt Abrechnung beim Aufladen von Elektroautos an jeder Steckdose- mit VIDEO Mehr lesenSalzburg: Erstes Carsharing ausschließlich mit Elektroautos
Donnerstag, 23.2.2012 - 1:15 (Ökonews)
Bis 2016 40 Stationen zum Ausleihen in der Stadt Salzburg - REWE International AG und Salzburg AG kooperieren - "EMIL" vor allem für die Bewohner der Mozartstadt gedacht Mehr lesenFaire Besteuerung für Dienstwagen mit Elektroantrieb eine Notwendigkeit
Donnerstag, 23.2.2012 - 1:15 (Ökonews)
Offener Brief an Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) -Listenpreis darf nicht länger alleinige Berechnungsgrundlage sein Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.