News und Nachrichten von 2012
Datum: 5.06.2012
: Gauck: „Langfristig ist ökonomisch nur sinnvoll, was ökologisch vernünftig ist“
Dienstag, 5.6.2012 - 17:15 (Solarportal24)
Bei der Eröffnung der diesjährigen „Woche der Umwelt“ soll Bundespräsident Joachim Gauck sich laut SPIEGEL Online gegen eine „Energiewende per Planwirtschaft“ ausgesprochen haben. Das Magazin glaubt, dass Gauck mit seinem Plädoyer für eine „marktwirtschaftliche, wachstumsfreundliche Umweltpolitik der FDP und ihrer Anti-Photovoltaik-Haltung das Wort spreche. Ob der FDP (und dem SPIEGEL) allerdings der zweite Teil von Gaucks Forderung, nämlich dass Kosten für Umweltbelastungen und Umweltrisiken den Verursachern in Rechnung gestellt werden müssen, auch schmeckt? Mehr lesenTalesun für 900-MW großes PV-Projekt in Qinghai ausgewählt
Dienstag, 5.6.2012 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
München - Zhongli Talesun, internationaler Hersteller von Solarzellen und -modulen, und die Provinzregierung des chinesischen Qinghai schließen ein Abkommen mit sechs Jahren Laufzeit über die Entwicklung von Solarkraftwerken. Mehr lesenQ-CELLS verkauft Tochter Solibro an chinesisches Energieunternehmen Hanergy Holding Limited
Dienstag, 5.6.2012 - 15:16 (Solarserver)
Am 05.06.2012 haben die Hanergy Holding Group (Peking, China), das größte private chinesische Unternehmen, das in der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen aktiv ist, und das Photovoltaik-Unternehmen Q- CELLS (Bitterfeld-Wolfen, Deutschland) am Stammsitz von Hanergy in Peking eine Vereinbarung unterschrieben, nach der Hanergy die Dünnschicht-Tochter Solibro von Q-CELLS übernehmen wird. Nach Prüfung aller verfügbaren Anlagemöglichkeiten in der Dünnschichttechnologie habe sich Hanergy dafür entschieden, in die führende CIGS-(Kupfer, Indium, Gallium, Diselinid)-Technologie zu investieren, die Solibro in den vergangenen 25 Jahren entwickelt hat, betont Q-Cells in einer Pressemitteilung. Mehr lesenBundesministerien fördern Forschung von NEXT ENERGY zur Photovoltaik-Dünnschichttechnologie
Dienstag, 5.6.2012 - 15:08 (Solarserver)
Die ?Innovationsallianz Photovoltaik?, ein 2010 aufgelegtes Anreizprogramm der Bundesministerien für Umwelt (BMU) und Forschung (BMBF) fördert derzeit zwei Projekte des EWE- Forschungszentrums für Energietechnologie NEXT ENERGY (Oldenburg). Zum einen will NEXT ENERGY in dem Forschungsprojekt ?SiDS12+? Dünnschicht-Solarzellen auf Basis von kristallinem Silizium mit über 12% Wirkungsgrad entwickeln, zum anderen Dünnschichtzellen auf flexiblen Metallfolien. Derzeit auf dem Markt erhältliche Silizium- Dünnschichtmodule erreichen Wirkungsgrade von knapp 10%. Mehr lesenKönig Abdullah-Universität und First Solar starten Photovoltaik Test- und Schulungsprojekt in Saudi-Arabien
Dienstag, 5.6.2012 - 14:58 (Solarserver)
Am 03.06.2012 berichtete die König Abdullah-Universität für Wissenschaft und Technologie (KAUST, Thuwal, Saudi-Arabien), dass First Solar Inc. (Tempe, Arizona) an einem Programm teilnehmen wird, mit dem das Land neue Technologien der sauberen Energieerzeugung einführen will. First Solar hat eine Photovoltaik-Vorführanlage mit 3,2 kW Nennleistung fertig gestellt. Dieses nutzt die Dünnschicht-Module des Unternehmens auf Basis von Cadmiumtellurid. Die Solarstromanlage ist im Rahmen des New Energy Oasis-Programms der KAUST entstanden, bei dem auch Wettervorhersagen und Leistungsmessung im Mittelpunkt stehen. Mehr lesenKalifornisches Unterhaus verabschiedet Gesetzesentwurf zur Schaffung von Einspeisevergütungen für benachteiligte Gemeinden
Dienstag, 5.6.2012 - 14:52 (Solarserver)
Am 30.05.2012 verabschiedete das Unterhaus des kalifornischen Parlaments einen Gesetzesentwurf, der Strom-Einspeisevergütungen speziell für benachteiligte Gemeinden ermöglichen soll, unter anderem für die Photovoltaik. Der Entwurf muss vom kalifornischen Senat und von Gouverneur Jerry Brown bestätigt werden, um rechtskräftig zu werden. AB 1990, das Gesetz ?Solar for All?, würde ein Vergütungssystem schaffen, mit einer Deckelung von 500 kW, mindestens 20 Jahre währenden Verträgen sowie einer langfristigen Förderobergrenze von 375 MWbis zum Jahr 2020. Einzelheiten, wie etwa die Vergütungssätze, würden von der bundesstaatlichen Regulierungsbehörde (California Public Utilities Mehr lesenSUNOVA erhält Auftrag für Photovoltaik-Flachdachsystem mit 500 Kilowatt Nennleistung
Dienstag, 5.6.2012 - 14:33 (Solarserver)
Die SUNOVA AG (Grasbrunn), ein auf Flachdach-Solarkraftwerke spezialisiertes Unternehmen, meldet den Auftrag für eine Photovoltaik-Aufdachanlage mit 500 Kilowatt Nennleistung in Langenlonsheim (Rheinland-Pfalz). SUNOVA installiert die PV-Anlage auf dem Kunststoff-Foliendach einer Lagerhalle der WIV Wein International AG (Burg Layen) mit seinem Montagesystem MCG 3.0. Mehr lesenIntersolar Europe 2012: Creotecc stellt neue Photovoltaik-Montagesysteme für Flachdächer vor
Dienstag, 5.6.2012 - 14:27 (Solarserver)
Die Creotecc GmbH (Freiburg) präsentiert mit VENTECC-BASIC und VENTECC-BINUS zwei neue Photovoltaik-Montagesysteme für Flachdächer auf der Intersolar Europe 2012. Beide ermöglichen die Montage einer Photovoltaik-Aufdachanlage durch nur eine Person. Mehr lesenPrognos-Analyse: Verdopplung der Solarstrom-Produktion bis 2016 erhöht Stromrechnung der Verbraucher um lediglich 2,5 Prozent; Mehrkosten bei Milderung der geplanten Fördereinschnitte im Bundesrat halten sich in engen Grenzen
Dienstag, 5.6.2012 - 14:21 (Solarserver)
In der gegenwärtigen Diskussion um die Energiewende werde zuweilen versucht, die Strompreiserhöhung dem Ausbau der Photovoltaik anzulasten, kritisiert der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). Eine aktuelle Berechnung des Marktforschungsinstituts Prognos widerlege nun diese These. Demnach würde auch eine Verdoppelung des Anteils der Photovoltaik am deutschen Strom-Mix von 3,2 Prozent im Jahr 2011 auf rund sieben Prozent private Stromtarife bis zum Jahr 2016 um lediglich 2,5 Prozent steigen lassen. Mehr lesen: Roboter montiert Photovoltaik-Kraftwerke vollautomatisch
Dienstag, 5.6.2012 - 14:15 (Solarportal24)
Der Bau von Freiflächen-Photovoltaik-Parks ist weitgehend Handarbeit. Weil identische Abläufe aber oft mehrere hunderttausend Mal wiederholt werden, hatte die PV-Kraftwerker GmbH & Co. KG aus Göppingen schon lange Automatisierungsoptionen im Visier: Mit dem Montage-Roboter „Momo“ präsentiert das Unternehmen die Antwort. Mehr lesen: IG Metall fordert industriepolitischen Aktionsplan für Photovoltaik-Branche
Dienstag, 5.6.2012 - 14:15 (Solarportal24)
Die IG Metall hat einen industriepolitischen Aktionsplan für die angeschlagene Photovoltaik-Branche in Deutschland gefordert. „Während in Deutschland vor allem über die Begrenzung des Volumens des durch Solarenergie erzeugten Stroms nachgedacht wird, stirbt eine innovative Industrie vor allem an den ostdeutschen Standorten, weil ein dringend benötigter industriepolitischer Aktionsplan fehlt“, sagte Detlef Wetzel, Zweiter Vorsitzender der IG Metall, am Dienstag in Frankfurt. Auf der IG Metall-Konferenz „Branchendialog Photovoltaik-Solar - Die Krise bewältigen“ diskutierten Betriebsräte, Vertreter von Politik und Solarbranche über die Zukunft dieser Industrie in Deutschland. Mehr lesenPhotovoltaik in Afrika: Kanadischer Systemintegrator Siginik unterzeichnet Strombezugsvereinbarung für ein PV-Kraftwerk mit 50 MW in Ghana
Dienstag, 5.6.2012 - 12:47 (Solarserver)
Am 04.06.2012 meldete die Siginik Energy Ltd. (Toronto, Kanada), dass sie eine Strombezugsvereinbarung (power purchase agreement, PPA) über 25 Jahre mit der Electricity Company of Ghana Ltd. (Accra, Ghana) geschlossen hat. Die Vereinbarung gilt für den Solarstrom aus einem Photovoltaik-Kraftwerk mit 50 MW, das Siginik in Ghana errichten will. Die Anlage, die mit Nachführsystemen gebaut werden soll, wird größer als alle bisherigen Photovoltaik-Kraftwerke, die in Afrika in Betrieb sind. In den nächsten sechs Monaten soll der erste Spatenstich stattfinden. Mehr lesenPhotovoltaik in China: LDK Solar will Kraftwerke mit 600 Megawatt Nennleistung errichten
Dienstag, 5.6.2012 - 11:25 (Solarserver)
Am 04.06.2012 berichtete die LDK Solar Company Ltd. (Xinyu City, China), das Unternehmen habe drei Vereinbarungen zum Bau von Photovoltaik-Kraftwerken mit 600 Megawatt Nennleistung in der chinesischen Provinz Gansu geschlossen. Im Rahmen der über mehrere Jahre angelegten Vereinbarungen zur Planung, Materialbeschaffung und zum Bau der Solarstromanlagen will LDK PV-Kraftwerke mit jeweils 200 MW in den Städten Jiuquan, Jayuguan und Zhangye errichten. Mehr lesenPhoenix Solar-Chef Hänel gegen EU-Schutzzölle auf chinesische PV-Produkte
Dienstag, 5.6.2012 - 11:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster, Frankfurt - Der Vorstandsvorsitzende der Phoenix Solar AG, Dr. Andreas Hänel, hat im Interview mit der Börsen-Zeitung vor Schutzzöllen auf chinesische Solarmodule gewarnt. Mehr lesenPhotovoltaik in Japan: Energierechts-Experte und Tageszeitung kritisieren neue Solarstrom-Einspeisevergütung
Dienstag, 5.6.2012 - 10:44 (Solarserver)
Am 27.05.2012 äußerte sich der Jura-Professor und Energie-Kommentator Dr. Karl-Friedrich Lenz (Universität Tokio) zur neuen Solarstrom-Einspeisevergütung in Japan. Lenz kritisiert, die derzeitige Regelung benachteilige kleine Photovoltaik-Anlagen. Die Phase der öffentlichen Stellungnahme endete am 01.06.2012. Am 28.05.2012 veröffentlichte die Japan Times einen Leitartikel zur japanischen Förderpolitik. Darin heißt es, dass die Energiewirtschaft noch stärker umstrukturiert werden müsse, um die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen im großen Stil auszubauen. Mehr lesenVodafone will ins Smart Meter-Geschäft einsteigen
Dienstag, 5.6.2012 - 10:15 (Verivox)
Der britische Telekomkonzern Vodafone will nun auch mit der Übertragung von Strom- und Energieverbrauchsdaten Geld verdienen. Mehr lesenMit Solarstrom nach Marokko: Solar Impulse startete um 05:22 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit zum Flug nach Rabat
Dienstag, 5.6.2012 - 9:12 (Solarserver)
HB-SIA Solar Impulse hob am 05.06.2012 um 05:22 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit vom Flughafen Madrid Barajas ab. Das Solar-Flugzeug soll am Abend gegen 23:00 Uhr (Westafrikanische Zeit) in Rabat-Salé (Marokko) landen. Das Flugzeug mit der Spannweite eines großen Linienflugzeugs (63,40 Meter) und dem Gewicht eines mittelgroßen PKW (1.600 Kilogramm) ist mit modernster Technologie ausgestattet. Rund 12.000 Photovoltaik-Zellen bedecken die Tragflächen. Mit dem damit erzeugten Solarstrom werden vier Motoren betrieben, außerdem wird überschüssige Elektrizität für den Nachtflug in Lithium-Batterien mit einem Gesamtgewicht von 400 Kilogramm gespeichert. Mehr lesenDie Sonne ernten in Mureck
Dienstag, 5.6.2012 - 0:15 (Ökonews)
Photovoltaik- BürgerInne-Anlage Mureck wächst weiter - Ende April erfolgte der Spatenstich zur 2. Ausbaustufe der Sonnenenergie‐BürgerInnen‐Anlage (SEBA) Mureck. Mehr lesen: Solarthermie: InSun-Forschungsprojekt gestartet
Dienstag, 5.6.2012 - 9:15 (Solarportal24)
Das Zentrum für nachhaltige Energietechnik (zafh.net) an der Hochschule für Technik Stuttgart ist auf europäischer Ebene weiterhin sehr erfolgreich. Im April 2012 ist das vom zafh.net koordinierte Projekt „InSun – Industrial Process Heat by Solar Collectors“ gestartet. Ziel des „InSun“ Verbundprojektes ist es, die Zuverlässigkeit und Qualität von großen solarthermischen Anlagen für die Bereitstellung von industrieller Prozesswärme im niedrigen und mittleren Temperaturbereich für unterschiedliche Prozesswärmeanwendungen zu demonstrieren. Mehr lesenBiogas Nord baut Frankreichs erste Biogas-Einspeise-Anlage
Dienstag, 5.6.2012 - 11:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Bielefeld – Biogas Nord errichtet Frankreichs erste Biogasanlage, die Biogas direkt in das Erdgasnetz einspeist. Mehr lesenSachsen fördert Pelletheizkessel mit 2.500 Euro
Dienstag, 5.6.2012 - 0:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Solarwärme wird im Eigenheim immer mehr zum Standard. Kein Wunder, denn fast 90 Prozent der Energie werden für Wärme benötigt. Mehr lesenGE hat Windkraftanlagen des Typs 1.6-100 im Wert von 3,6 Mrd. Dollar verkauft
Dienstag, 5.6.2012 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Atlanta, USA – GE hat Lieferungen der 1.6-100 Turbine im Gegenwert von insgesamt 3,6 Mrd US-Dollar vereinbart – und das im Zeitraum von einem Jahr seit Einführung der Turbine. Mehr lesen47,5 MW Windpark wird in der Türkei errichtet
Dienstag, 5.6.2012 - 1:15 (Ökonews)
Betreiber plant Windenergiekapazität von bis zu 400 MW Mehr lesenKeine News gefunden.
Wasserstoff-Forschungszentrum an der BTU Cottbus eröffnet
Dienstag, 5.6.2012 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Cottbus - Nach eineinhalb Jahren Bauzeit wurde im Rahmen der Energiewoche an der BTU Cottbus die Inbetriebnahme einer Druckelektrolyseanlage gefeiert. Mehr lesenKeine News gefunden.
Gauck warnt vor "Übermaß an Subventionen" bei Energiewende
Dienstag, 5.6.2012 - 17:15 (Verivox)
Bundespräsident Joachim Gauck warnt anlässlich der Eröffnung der "Woche der Umwelt" 2012 vor einem "Übermaß an Subventionen" bei der Energiewende. Mehr lesenEM 2012: DFB lässt Pressezentrum in Danzig mit Ökostrom versorgen
Dienstag, 5.6.2012 - 15:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Danzig / Münster – Der Deutsche Fußball Bund (DFB) setzt in Polen auf Strom aus Erneuerbaren Energien. Mehr lesenWeltweiter Ölverbrauch könnte bis 2050 um 80 Prozent sinken
Dienstag, 5.6.2012 - 14:15 (Verivox)
Nach einem neuen Energieszenario von Greenpeace könnte die Erdbevölkerung ihren Ölverbrauch bis 2050 um 80 Prozent senken. Mehr lesenRösler stellt EEG-Umlage in Frage
Dienstag, 5.6.2012 - 14:15 (Verivox)
Wegen eines drohenden Strompreisanstiegs fordert Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) eine offene Debatte über die Förderung erneuerbarer Energien. Mehr lesenBörse am Mittag: DAX schwächelt, RENIXX seitwärts, LBBW stuft Centrotherm hoch, Ölpreis fällt
Dienstag, 5.6.2012 - 13:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster - Weiterhin fehlt es an nachhaltigen Impulsen an den Aktienmärkten. Mehr lesenGreenpeace: Weltweiter Öl-Ausstieg schafft Millionen Arbeitsplätze; Investitionen in erneuerbare Energien zahlen sich doppelt aus
Dienstag, 5.6.2012 - 13:07 (Solarserver)
Die Weltbevölkerung kann ihren Ölverbrauch bis zum Jahr 2050 um 80% senken und damit 650 Gigatonnen CO2 einsparen. Die Schlüssel dazu sind wesentlich effizientere Autos und ein massiver Ausbau der erneuerbaren Energien. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des am 05.06.2012 von Greenpeace vorgestellten Energieszenarios ?Energie [R]evolution: Ein nachhaltiger Weltenergieausblick". Als Folge würde kein Öl aus der Arktis oder anderen neu zu erschließenden Quellen benötigt, betont Greenpeace. Und im Bereich der Erneuerbaren Energien würden bis zum Jahr 2020 mehr als fünf Millionen Arbeitsplätze geschaffen werden. Mehr lesenEnBW erhöht Strompreise zum August um rund 3 Prozent
Dienstag, 5.6.2012 - 12:15 (Verivox)
Die EnBW Vertrieb GmbH erhöht die Strompreise zum August um rund 3 Prozent. Der Konzern macht veränderte staatliche Rahmenbedingungen verantwortlich. Mehr lesenGreenpeace-Studie: Weltweiter Öl-Ausstieg schafft Millionen Jobs
Dienstag, 5.6.2012 - 12:15 (Ökonews)
Investitionen in Erneuerbare Energien zahlen sich doppelt aus Mehr lesenEnergie, Handy, DSL: Viele verschenken mehr als 1.000 Euro pro Jahr
Dienstag, 5.6.2012 - 12:08 (Verivox)
Wer in den Bereichen Energie und Telekommunikation regelmäßig den Anbieter wechselt, kann pro Jahr über 1.000 Euro sparen. Worauf Sparfüchse achten sollten. Mehr lesenEnergie, Handy, DSL: Viele verschenken mehr als 1.000 Euro
Dienstag, 5.6.2012 - 11:15 (Verivox)
Wer in den Bereichen Energie und Telekommunikation regelmäßig den Anbieter wechselt, kann pro Jahr über 1.000 Euro sparen. Worauf Sparfüchse achten sollten. Mehr lesenStudie: Gebäudesanierung schreitet zu langsam voran
Dienstag, 5.6.2012 - 11:15 (Verivox)
Laut einer Studie müssen Gebäude in Deutschland wesentlich schneller gedämmt werden, damit die Klimaschutzziele der Bundesregierung noch erreicht werden. Mehr lesenWird Vattenfall wegen Atomausstieg Klage einreichen?
Dienstag, 5.6.2012 - 11:15 (Verivox)
Aufgrund des deutschen Atomausstiegs bereitet der schwedische Energieriese Vattenfall ein mögliches Verfahren vor einem internationalen Schiedsgericht vor. Mehr lesenEnergiewende könnte zum "Exportschlager" werden
Dienstag, 5.6.2012 - 10:15 (Verivox)
Der Präsident des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI), Hans-Peter Keitel, drängt auf ein höheres Tempo bei der Umsetzung der Energiewende. Mehr lesenEnergie, Handy, DSL: Viele verschenken mehr als 1.000 Euro im Jahr
Dienstag, 5.6.2012 - 10:15 (Verivox)
Wer in den Bereichen Energie und Telekommunikation regelmäßig den Anbieter wechselt, kann pro Jahr über 1.000 Euro sparen. Worauf Sparfüchse achten sollten. Mehr lesenRohölpreise: Abwärtstrend gestoppt
Dienstag, 5.6.2012 - 9:15 (Verivox)
Die Ölpreise haben sich am Dienstag etwas von der Talfahrt der vergangenen Wochen erholt. Der Preis für ein Barrel der Nordseesorte Brent stieg um 55 Cent auf 99,40 US-Dollar. Mehr lesenMonopolkommission fordert Umbau der Ökostromförderung
Dienstag, 5.6.2012 - 9:15 (Verivox)
Aufgrund der Energiewende sieht die Monopolkommission einen "Kosten-Tsunami auf die Stromkunden zurollen. Sie fordert einen Umbau der Ökostromförderung. Mehr lesenUN-Nachhaltigkeitskonferenz: Ernährung, Energie und Wasser wichtigste Themen
Dienstag, 5.6.2012 - 1:15 (Ökonews)
Armutsbekämpfung und umweltverträgliches Wirtschaftswachstum im Mittelpunkt - IUFE-Diskussionsforum über "green economy" Mehr lesenFallende Börsen-Strompreise treiben Stromkosten für Verbraucher in Deutschland
Dienstag, 5.6.2012 - 1:15 (Ökonews)
Und das, obwohl erneuerbare Energien die Strombörsenkurse senken! Mehr lesen: Tagung: „Innovative Glanzlichter für das Solarzeitalter aus Sachsen“
Dienstag, 5.6.2012 - 0:15 (Solarportal24)
Welche innovativen Entwicklungen gibt es auf dem Gebiet der solaren Energien für Städte, Gemeinden, Regionen und Unternehmen? Welche Chancen eröffnen sich der sächsischen Wirtschaft und Wissenschaft auf dem nationalen und Weltmarkt? Welche enormen Fortschritte sind bereits erreicht, um nukleare und fossile Energieträger zu ersetzen? Die internationale Fachtagung „Innovative Glanzlichter für das Solarzeitalter aus Sachsen“ am 14. Juni 2012 gibt Antworten. Mehr lesen: Starkes Wachstum Erneuerbarer Energien für wirksamen Umweltschutz unverzichtbar
Dienstag, 5.6.2012 - 0:15 (Solarportal24)
Erneuerbare Energien schützen die natürlichen Ressourcen und vermeiden in großem Stil gefährliche Treibhausgase. Durch Erneuerbare Energien wurden in Deutschland 2011 rund 129 Millionen Tonnen an Treibhausgasen eingespart, davon allein etwa 70 Millionen Tonnen durch EEG-vergüteten Strom. Damit sind sie unverzichtbare Elemente eines wirkungsvollen Umweltschutzes. Aber auch für klassische Naturschutzbelange wie den Artenschutz leisten die Erneuerbaren Energien wertvolle Beiträge. Mehr lesenWeg vom Wachstum - Wege zur 2000-Watt-Gesellschaft!
Dienstag, 5.6.2012 - 0:15 (Ökonews)
Neue Ansätze für den Klimaschutz Mehr lesenKlimafonds startet erstmals grenzüberschreitende Ausschreibung zu E-Mobilität
Dienstag, 5.6.2012 - 0:15 (Ökonews)
Forschungsprogramm 2012 mit 5 Millionen Euro dotiert - Bures: "Umweltfreundliche Mobilität muss grenzüberschreitend funktionieren"" - Vogel: "Konzept Forschung trifft Praxis greift" Mehr lesenKeine News gefunden.
Solaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.