News und Nachrichten von 2012
Datum: 31.07.2012
Schüco schließt Dünnschichtmodulwerke
Dienstag, 31.7.2012 - 17:53 (Photovoltaik.eu)
Der nächste Hersteller von Photovoltaik-Dünnschichtmodulen muss der Krise Tribut zollen. Schüco wird die Produktion sowie die Forschung und Entwicklung dauerhaft einstellen. Mehr lesenSolarwatt reicht Sanierungsplan ein
Dienstag, 31.7.2012 - 15:19 (Photovoltaik.eu)
Fristgerecht hat der sächsische Photovoltaik-Hersteller, der sich im sogenannten Schutzschirmverfahren befindet, seinen Restrukturierungsplan beim Gericht eingereicht. Einzelheiten sollen erst nach der Entscheidung der Richter bekannt gegeben werden. Mehr lesenConergy erhält 3,4 MW-Auftrag aus den USA
Dienstag, 31.7.2012 - 15:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Hamburg – Das deutsche Solarunternehmen Conergy hat sich einen Großauftrag mit einer Gesamtkapazität von 3,4 MW aus den USA gesichert. Mehr lesenAmtsgericht prüft Sachwalter-Gutachten über Sovello
Dienstag, 31.7.2012 - 14:21 (Photovoltaik.eu)
Das Land Sachsen-Anhalt hat vorerst den Geldhahn für das insolvente Photovoltaik-Unternehmen zugedreht. Ob die Sanierung in Eigenverwaltung fortgesetzt werden kann, hängt nun vom Amtsgericht ab. Mehr lesenMaschinenbauer Bürkle liegt trotz Absatzflaute im Photovoltaik-Markt zum Halbjahr im Plan
Dienstag, 31.7.2012 - 14:19 (Solarserver)
Das erste Halbjahr 2012 sei für die Robert Bürkle GmbH (Freudenstadt) positiv verlaufen, berichtet das Unternehmen, das unter anderem Photovoltaik-Mehretagen-Laminatoren herstellt. Der Anlagenbauer will sein Umsatzziel von 94 Millionen Euro bis Jahresende erreichen. Hans-Joachim Bender, Geschäftsführender Gesellschafter, blickt zuversichtlich auf die zweite Jahreshälfte. Die Auftragsbücher für das dritte und vierte Quartal seien gut gefüllt. Rund 88 Prozent des geplanten Umsatzes seien schon heute im Haus. ?Trotzdem freuen wir uns über kurzfristige Aufträge?, räumt Bender ein und signalisiert, dass der Mittelständler flexibel auf Anfragen reagieren könne. Mehr lesenFranzösische Regierung akzeptiert Gebote für Photovoltaik- und solarthermische Kraftwerke mit insgesamt 541 MW
Dienstag, 31.7.2012 - 13:43 (Solarserver)
Die französische Regierung hat im Rahmen zweier Ausschreibungen Gebote für Solar-Kraftwerke mit 541 MW Nennleistung ausgewählt. Unter den vergebenen Bauprojekten, überwiegend Photovoltaik-Anlagen, sind auch solarthermische Kraftwerke (CSP) mit 21 MW. Mehr lesenJinkoSolar erhält CORE-Zertifizierung für seine Photovoltaik-Module ?made in Canada?
Dienstag, 31.7.2012 - 13:30 (Solarserver)
Die kanadische Zertifizierungsstelle Local Content Assurance Bureau (LCAB, Toronto, Kanada) hat bestätigt, dass die Photovoltaik-Module des kanadischen Tochterunternehmens der JinkoSolar Holding Company Ltd. (Shangrao, China) die Voraussetzungen für die Solarstrom-Einspeisevergütung in Ontario erfüllen. JinkoSolar Canada Co. erhielt die CORE-Zertifizierung, nachdem die Produktionsvereinbarungen, Vertragsfertigungswerke und Produkte bewertet und vor Ort besichtigt worden waren. Mehr lesenPhotovoltaik-Netzwerk betont Speichertechnologie als Schlüsselkompetenz
Dienstag, 31.7.2012 - 13:21 (Solarserver)
Die Erzeuger von Solarstrom wollen diesen zunehmend direkt verbrauchen. Das erfordere intelligente Steuerungen (Smart Grids) und optimal dimensionierte Speicherlösungen, berichtet das Photovoltaik-Kompetenznetzwerk, das sich am 26. Juli in Göppingen getroffen hat, und bereits konkrete Lösungen entwickelt. Mehr lesenPhotovoltaik in Japan: Chinesischer Hersteller Talesun meldet Markteintritt und Lieferauftrag für Solarmodule mit 26 MW
Dienstag, 31.7.2012 - 13:14 (Solarserver)
Die Zhongli Talesun Solar Company Ltd. (Changsu, China) wurde von der Nice Corporation (Yokohama, Japan) mit der Lieferung von Photovoltaik-Module vom Typ TP660P und TP572M mit einer Nennleistung von mindestens 26 MW beauftragt. Talesun betont, nach sechs Monaten Analyse und Verhandlungen sei dies der Eintritt des Unternehmens in den japanischen PV-Markt. Mehr lesenPhotovoltaik im Emirat Katar: Qatar Solar Technologies will Photovoltaik-Module an den Strom- und Wasserversorger Kahramaa liefern
Dienstag, 31.7.2012 - 13:09 (Solarserver)
Qatar Solar Technologies (QSTec) und der Strom- und Wasserversorger Kahramaa (beide Doha, Katar) haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, laut der QSTec Photovoltaik-Module an Kahramaa liefern wird. QSTec machte keine genauen Angaben zum Umfang oder Zeitpunkt der Lieferung. Derzeit errichtet das Unternehmen eine Polysilizium-Fabrik in Katar mit einer jährlichen Produktionskapazität von 8.000 Tonnen. Mit dem Polysilizium will QSTec ebenfalls in Katar Wafer, Solarzellen und Photovoltaik-Module herstellen. Mehr lesenPowerway liefert erste Produktionslinie für Photovoltaik-Montagesysteme von China nach Südafrika
Dienstag, 31.7.2012 - 12:43 (Solarserver)
Die Powerway Renewable Energy Corporation Ltd. (Foshan City, China) wird ihre erste Produktionslinie für Photovoltaik-Montagesysteme aus Guangdong (China) an ihre Fabrik in Kimberly (Südafrika) liefern. Die Lieferung soll Ende August 2012 ankommen. Powerway will sechs weitere Fertigungsanlagen in Südafrika errichten. Mehr lesenSuntech ermittelt wegen Betrugsverdacht
Dienstag, 31.7.2012 - 11:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Wuxi, China – Der chinesische Solarkonzern Suntech hat Ermittlungen wegen Betrugs aufgenommen. Mehr lesenSachsen-Anhalt dreht Sovello den Hahn ab
Dienstag, 31.7.2012 - 10:22 (Photovoltaik.eu)
Das Landeswirtschaftsministerium wirft dem Photovoltaik-Hersteller vor, keine tragfähigen Konzepte zu haben. Auch die Vorstellungen eines potenziellen chinesischen Investors seien nicht tragbar. Am Mittwoch soll nun das förmliche Insolvenzverfahren für Sovello eröffnet werden. Der Photovoltaik-Hersteller strebt trotzdem weiter nach seiner Investorenlösung. Mehr lesen: Photovoltaik: Herstellererklärung zum Brandschutz gefordert
Dienstag, 31.7.2012 - 10:15 (Solarportal24)
Erstmals werden Photovoltaik-Module und Solarkollektoren in Deutschland aller Wahrscheinlichkeit nach baurechtlich geregelt: Das verantwortliche Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) in Berlin hat in die Ankündigung vorgesehener Änderungen der so genannten Bauregelliste Solarkollektoren ebenso wie Photovoltaische Module aufgenommen. Mit einer verbindlichen Veröffentlichung der Änderungen durch das DIBt ist bis Ende 2012 zu rechnen. Mehr lesenKein Zukunftskonzept: Sovello steht vor dem Aus
Dienstag, 31.7.2012 - 10:15 (Verivox)
Bereits im März kam Sovello in Zahlungsschwierigkeiten. Gemeinsam mit der Landesregierung von Sachsen-Anhalt sollte der Solarmodulhersteller gerettet werden. Mehr lesenPhotovoltaik-Unternehmen Suntech prüft mögliche Unterschlagung von 560 Millionen Euro und will die Veröffentlichung der Geschäftsergebnisse für das zweite Quartal 2012 verschieben
Dienstag, 31.7.2012 - 8:48 (Solarserver)
Die Suntech Power Holdings Company Ltd. (Wuxi, China) berichtet, sie überprüfe derzeit eine eventuelle Unterschlagung zum Nachteil des Unternehmens. Dies betreffe Suntechs Investitionen in den weltweiten Solar-Fonds Sicar SCA (GSF, Luxemburg). Suntech klage vor mehreren Gerichtshöfen, um die Kontrollrechte über seine Anteile am GSF durchzusetzen. Wegen der möglichen Auswirkungen werde das Unternehmen die Veröffentlichung seiner Geschäftsergebnisse für das zweite Quartal 2012 verschieben, bis die Untersuchungen abgeschlossen sind. Mehr lesen: Photovoltaik-Unternehmen Sovello will Investorenlösung umsetzen
Dienstag, 31.7.2012 - 8:15 (Solarportal24)
Die Geschäftsführung der Sovello GmbH (Thalheim) will den Investorenprozess bis Ende August 2012 abschließen. „Wir sind auf einem guten Weg, den Investorenprozess erfolgreich abzuschließen. Im Ergebnis ist die Fortführung von Sovello die wirtschaftlich sinnvollste Lösung im Interesse der Gläubiger“, kommentiert Dr. Reiner Beutel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Sovello GmbH, eine Pressemitteilung des Wirtschaftsministeriums, die „Sovello kalt erwischt hat, die Sachverhalte auf den Kopf stellt und gegenüber der gesamten Belegschaft unverantwortlich ist“. Mehr lesen: Sharp bietet Finanzierungsmöglichkeiten für Photovoltaik-Anlagen
Dienstag, 31.7.2012 - 8:15 (Solarportal24)
Die Finanzierung der eigenen Photovoltaik-Anlage stellt viele Hausbesitzer vor eine Herausforderung. Zusammen mit Hitachi Capital bietet Sharp nun verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Privatanleger und Geschäftskunden. Das Programm startet im Juli in Großbritannien und soll langfristig auf weitere europäische Länder ausgeweitet werden. Mehr lesenPhotovoltaik-Produzent Sovello will Investorenlösung bis Ende August abschließen, Produktion wird weiter reduziert
Dienstag, 31.7.2012 - 8:10 (Solarserver)
Die Geschäftsführung der Sovello GmbH (Thalheim) will den Investorenprozess bis Ende August 2012 abschließen. ?Wir sind auf einem guten Weg, den Investorenprozess erfolgreich abzuschließen. Im Ergebnis ist die Fortführung von Sovello die wirtschaftlich sinnvollste Lösung im Interesse der Gläubiger?, kommentiert Dr. Reiner Beutel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Sovello GmbH, eine Pressemitteilung des Wirtschaftsministeriums, die ?Sovello kalt erwischt hat, die Sachverhalte auf den Kopf stellt und gegenüber der gesamten Belegschaft unverantwortlich ist?. Mehr lesenPhotovoltaik-Anlage für Feuerwehrschule Tulln
Dienstag, 31.7.2012 - 0:15 (Ökonews)
Pernkopf: Für Übungszwecke und zur Versorgung mit Ökostrom Mehr lesenSolarthermische Kraftwerke: US-Energieministerium unterstützt Southwest Research Institute und Partner mit 12,3 Millionen US-Dollar bei der Entwicklung von Komponenten
Dienstag, 31.7.2012 - 13:36 (Solarserver)
Das Southwest Research Institute (SwRI, San Antonio, Texas, USA) und Partnerorganisationen haben vom US-Energieministerium (DOE) zwei Zuschüsse von insgesamt 12,3 Millionen US-Dollar (10 Millionen Euro) erhalten. Sie wollen damit neue Komponenten für solarthermische Kraftwerke (CSP) entwickeln. 8,5 Millionen USD (6,9 Millionen Euro) fließen in die Entwicklung eines hochleistungsfähigen überkritischen CO2-Heißgas-Turboexpanders für solarthermische Kraftwerke, und weitere 3,8 Millionen USD (3,1 Millionen Euro) in die Entwicklung einer neuen Brennkammer für Solar-Erdgas-Hybridkraftwerke. Beide Förderungen sind Teil der SunShot-Initiative des DOE. Mehr lesenSolaranlagen in Deutschland: Geplante Neuregelung des Baurechts fordert von der Industrie Herstellererklärung zum Brandschutz von Modulen und Kollektoren
Dienstag, 31.7.2012 - 10:41 (Solarserver)
Photovoltaik-Module und Solarthermie-Kollektoren sollen in Deutschland erstmals baurechtlich geregelt werden, berichtet der TÜV Rheinland (Köln). Das verantwortliche Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) in Berlin habe in die Ankündigung vorgesehener Änderungen der so genannten Bauregelliste Solarthermie-Kollektoren ebenso wie Photovoltaik-Module aufgenommen. Mit einer verbindlichen Veröffentlichung der Änderungen durch das DIBt sei bis Ende 2012 zu rechnen. Jörg Althaus, Geschäftsfeldleiter Solarenergie bei TÜV Rheinland, kommentiert: ?Hersteller von Solarmodulen und Kollektoren erhalten mehr Rechtssicherheit, müssen aber auch neue Anforderungen erfüllen." Mehr lesenSolarwärme: Leichtes Plus beim Kollektorabsatz
Dienstag, 31.7.2012 - 8:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
50.000 Haushalte installierten seit Jahresbeginn eine Solarwärme-Anlage. Mehr lesenDeutschland: Solarwärme - Leichtes Plus beim Kollektorabsatz
Dienstag, 31.7.2012 - 1:15 (Ökonews)
50.000 deutsche Haushalte installierten seit Jahresbeginn eine Solarwärme-Anlage / Solarwärme nicht von Förderkürzungen betroffen / Über 1,7 Mio. Haushalte nutzen Sonnenenergie zur Wärmeerzeugung Mehr lesenBiogas Nord AG baut 3 MW Anlage in Rumänien
Dienstag, 31.7.2012 - 14:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Bielefeld – Die Biogas Nord AG baut eine Biogasanlage in der Region Satu Mare im Nordwesten von Rumänien. Mehr lesenVestas mit deutlichem Umsatzanstieg in Q2 – Aktie gewinnt über 15%
Dienstag, 31.7.2012 - 16:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Aarhus, Dänemark – Der im RENIXX World gelistete dänische Windenergieanlagen-Hersteller Vestas hat seine vorläufigen Zahlen für das zweite Quartal veröffentlicht. Mehr lesenEuropas drittgrößter Windpark entsteht im Burgenland
Dienstag, 31.7.2012 - 12:15 (Ökonews)
Angemessene Einspeisetarife sind längst überfällig Mehr lesenGeneral Electric-Chef Immelt: Atomkraft teurer als Windenergie
Dienstag, 31.7.2012 - 11:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Hamburg/Münster – Der Chef des amerikanischen Großkonzerns General Electric (GE) Jeffrey Immelt hat gegenüber der Financial Times die Wirtschaftlichkeit von Atomkraftwerken in Frage gestellt. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Geothermie: Daldrup & Söhne investiert in neue Tiefbohranlage
Dienstag, 31.7.2012 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Grünwald – Der Bohrspezialist Daldrup & Söhne hat ein Joint Venture mit der tschechischen MND Group abgeschlossen, um neue geografische und technische Wachstumsfelder zu erschließen. Mehr lesenAustralien plant 19 MW-Wellenkraftwerk
Dienstag, 31.7.2012 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin – Nach Angaben der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundeswirtschaftsministeriums plant Australien die Errichtung des derzeit weltweit größten Wellenkraftwerks. Mehr lesenMega-Blackout in Indien: 600 Mio. Menschen ohne Strom
Dienstag, 31.7.2012 - 16:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster – Übereinstimmenden Medienberichten zufolge ist in großen Teilen Indiens die Stromversorgung zusammengebrochen. Mehr lesenInsolvenzverwalter von Solar Millennium vermeldet weiteren Erfolg
Dienstag, 31.7.2012 - 16:12 (Photovoltaik.eu)
Einen zweistelligen Millionenbeitrag ist durch den Verkauf der Anteile von Solar Millennium am spanischen Solarkraftwerk in die Kasse gekommen. Käufer ist der fünfgrößte deutsche Stromerzeuger. Mehr lesenMasterplan für die Energiewende kommt erst im Herbst
Dienstag, 31.7.2012 - 15:15 (Verivox)
Bei einem Besuch in Thüringen räumt Umweltminister Altmaier Verzögerungen bei der Energiewende ein. Ein abgestimmter Plan werde frühestens im Oktober vorliegen. Mehr lesenEDF zum EnBW-Deal: Vorwürfe sind "haltlos und überzogen"
Dienstag, 31.7.2012 - 12:15 (Verivox)
Hat Baden-Württemberg für die EnBW-Anteile zu viel bezahlt? Der französische Staatskonzern EDF streitet das ab. EDF verkaufte seine EnBW-Aktien an das Land. Mehr lesenDesertec: E.ON bleibt dabei, prüft aber auf Wirtschaftlichkeit
Dienstag, 31.7.2012 - 11:15 (Verivox)
Jüngst kamen Gerüchte auf, dass E.ON kein Interesse mehr am Wüstenstrom-Projekt Desertec habe. Der Energiekonzern dementiert diese Gerüchte. Mehr lesenBanken für Finanzierung der Energiewende in die Pflicht nehmen
Dienstag, 31.7.2012 - 10:15 (Verivox)
An vielen Stellen fehlt Geld für die Energiewende. Die Banken vergeben nur zögerlich Kredite. Experten fordern nun, die Banken stärker in die Plficht zu nehmen. Mehr lesenEnBW: Keine Verfassungsklage gegen Atomausstieg
Dienstag, 31.7.2012 - 10:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Karlsruhe – Der deutsche Energieversorger EnBW wird keine Verfassungsbeschwerde gegen die 13. Atomgesetz-Novelle einreichen. Mehr lesenEnBW verklagt Bundesregierung nicht wegen Atomausstieg
Dienstag, 31.7.2012 - 9:15 (Verivox)
RWE, E.ON und Vattenfall klagen wegen des Atomausstiegs auf Schadenersatz. Nur EnBW verzichtet - der Konzern immerhin gehört zu großen Teilen Baden-Württemberg. Mehr lesen: UBA-Studie: Gegenwärtiger Strommarkt geeigneter Rahmen für Energiewende
Dienstag, 31.7.2012 - 0:15 (Solarportal24)
Der gegenwärtige Strommarkt als Energy-Only-Markt bildet einen geeigneten Rahmen für die Energiewende und gewährleistet eine sichere Stromversorgung. Das zeigt eine neue Studie für das Umweltbundesamt (UBA). Derzeit nicht notwendig ist dagegen die Einführung von Kapazitätsmärkten. Sie bergen ein großes Risiko für Ineffizienzen, unter anderem weil sie zu wenig Anreize für das Lastmanagement setzen. Damit der Strommarkt auch langfristig zuverlässig funktioniert und um Wind- und Solarstrom effizient zu nutzen, ist es aber wichtig, das Lastmanagement auszuweiten. Mehr lesen: Hochschule Harz unterstützt mit „Klimakiste“ junge „Energiedetektive“
Dienstag, 31.7.2012 - 0:15 (Solarportal24)
Der Kampf gegen die Erderwärmung wird auch im Harz geführt und hat mit den Bildungsinstitutionen der Region starke Partner an seiner Seite. Am Donnerstag, dem 19. Juli 2012, unterzeichneten die Hochschule Harz, die Petri-Sekundarschule Schwanebeck, das Käthe-Kollwitz-Gymnasium Halberstadt und der Landkreis Harz in der Wernigeröder Rektoratsvilla eine entsprechende Kooperationsvereinbarung. Im Rahmen des Projektes „Energie(S)check - Lernen, Studieren, Profitieren mit Energie“ sollen Schülerinnen und Schüler im Landkreis Harz den bewussten Umgang mit Ressourcen bereits am Beispiel der eigenen Schule kennenlernen. Mehr lesenklima:aktiv pakt2020: Unternehmen reduzieren ihre Treibhausgasemissionen um rund 90.000 Tonnen
Dienstag, 31.7.2012 - 0:15 (Ökonews)
Der klima:aktiv pakt2020 ist das vom Lebensministerium initiierte, größte Bündnis für betrieblichen Klimaschutz in Österreich. Mehr lesenNeues Elektrotaxi für London aus dem Jahr 1897
Dienstag, 31.7.2012 - 2:15 (Ökonews)
Elektromobilität gilt als modern- Elektrotaxis gab es jedoch bereits 1897! Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.