News und Nachrichten von 2012
Datum: 19.04.2012
Kartellamt: Bosch darf Wechselrichter-Firma von Conergy kaufen
Donnerstag, 19.4.2012 - 16:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Hamburg – Mit der Zustimmung der Kartellbehörden schließt Conergy die Veräußerung seiner Wechselrichter-Tochter voltwerk electronics GmbH an die Bosch-Gruppe ab. Mehr lesen: Solarindustrie: „Das Rennen ist noch nicht gelaufen“
Donnerstag, 19.4.2012 - 14:15 (Solarportal24)
„Das Rennen der Solarfirmen ist noch nicht gelaufen. Es fängt gerade erst an“ - das war der Tenor des Pressegesprächs zum Thema „Forschung als Chance für die Solarwirtschaft“, das anlässlich der „4. Photovoltaics Thin Film Week“ in Berlin-Adlershof stattfand. „Die Solarindustrie hat bislang noch zu wenig genutzt, dass sie gemeinsam viel stärker sein kann“, sagte etwa Dr. Rutger Schlatmann, Direktor des Kompetenz Zentrums Dünnschicht und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin (PVcomB). Er findet, man solle in Deutschland stolzer auf das sein, was man in der Photovoltaik-Branche bereits erreicht hat. Mehr lesen: Rheinland-pfälzische „Energie Kommune“ nutzt die Dächer der US Armee für Sonnenstrom
Donnerstag, 19.4.2012 - 14:15 (Solarportal24)
Bruchmühlbach-Miesau setzt sich aktiv für den Ausbau der Erneuerbaren Energien ein. Die Verbandsgemeinde erreichte eine Sondergenehmigung aus Washington zur regenerativen Energieversorgung auf den Dächern der US-Militäreinrichtung im Ortsteil Miesau eine große Photovoltaik-Anlage. Für dieses Engagement ist die Gemeinde als „Energie-Kommune“ des Monats April 2012 ausgezeichnet worden. Mehr lesenRöttgen weist Schuld für Fabrikschließung von sich
Donnerstag, 19.4.2012 - 14:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Röttgen: Umbrüche in der Photovoltaik-Industrie gehen auf Preisverfall und Überkapazitäten zurück. Mehr lesenPhotovoltaik-Förderung in Frankreich: Umweltministerium entwirft Gesetz für einen 10%-Bonus auf Solarstrom-Einspeisevergütung für Anlagen ?Made in Europe?
Donnerstag, 19.4.2012 - 13:44 (Solarserver)
Das französische Umweltministerium hat ein Gesetz entworfen, laut dem ein 10%-iger Bonus auf die Einspeisevergütung für Solarstrom bezahlt werden soll, wenn dieser aus Photovoltaik-Anlagen stammt, deren Komponenten im europäischen Wirtschaftsraum (EWR) hergestellt wurden. Die vorgeschlagene Regelung sollte dem französischen Energierat am 18.04.2012 vorgelegt werden. Analysten von Tecsol (Perpignan, Frankreich) erwarten, dass das Gesetz noch vor dem ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl veröffentlicht werden könnte. Mehr lesenPhotovoltaik in Los Angeles: Städtischer Versorger bewilligt Förderprogramm ?Sauberes LA" für Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 10 MW, Ausweitung um 75 bis 150 MW geplant
Donnerstag, 19.4.2012 - 13:35 (Solarserver)
Am 17.04.2012 bewilligte das städtische Amt für Wasser- und Energieversorgung von Los Angeles (LADWP) ein Pilotprogramm zur Förderung von Photovoltaik-Anlagen im Umfang von 10 MW. Obwohl das LADWP offiziell von einem ?Einspeisetarif? spricht, handelt es sich bei dem Programm ?CLEAN LA" nicht um eine Solarstrom-Einspeisevergütung nach europäischem Vorbild, sondern um ein konkurrierendes Modell für Anreizprogramme. CLEAN LA wurde kürzlich von der Stadtverwaltung von LA bewilligt. Dies ermöglichte dem LADWP, langfristige Verträge für das Förderprogramm abzuschließen. Mehr lesenDänisches Unternehmen Solar Import ist erster relatio-Systempartner im Ausland
Donnerstag, 19.4.2012 - 13:21 (Solarserver)
Solar Import I/S (Frederiksberg, Dänemark) vertritt die relatio Unternehmensgruppe (Balingen), Produzent von Photovoltaik-Komponenten, ab sofort als exklusiver Systempartner in Dänemark. Dies ist die erste derartige Kooperation, die relatio im Ausland eingeht. Mehr lesenFotoriese Fujifilm setzt mit Photovoltaik-Aufdachanlage in North Kansas City erneut auf Conergy
Donnerstag, 19.4.2012 - 13:11 (Solarserver)
Die Conergy AG (Hamburg) hat auf der Fujifilm-Niederlassung in North Kansas City (Missouri) mit ihrem lokalen Partner Brightergy eine Solarstromanlage mit einer Nennleistung von 50 kW installiert. Über 200 Conergy PH-Solarmodule werden dort jährlich rund 60.000 kWh Solarstrom produzieren. Fujifilm decke mit der Anlage nicht nur einen Großteil des Stromverbrauchs seiner Niederlassung, sondern vermeide zudem jährlich über 45 Tonnen schädlicher CO2-Emissionen, berichtet Conergy. Zudem spare der Konzern so erheblich bei seinen Energiekosten und mache sich unabhängiger von externen Energieversorgern. Mehr lesenPhotovoltaik-Unternehmen Odersun AG findet selbst keinen Investor; vorläufige Insolvenzverwaltung angeordnet
Donnerstag, 19.4.2012 - 12:59 (Solarserver)
Das zuständige Insolvenzgericht Charlottenburg hat am 18.04.2012 die vorläufige Insolvenzverwaltung über das Photovoltaik-Unternehmen ?Odersun AG? angeordnet. Zuvor hatte der Vorstand des Solar-Unternehmens den Antrag auf Eigenverwaltung zurückgezogen. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter hat das Insolvenzgericht Rechtsanwalt Rüdiger Wienberg von der bundesweit tätigen Kanzlei hww wienberg wilhelm eingesetzt. Mehr lesenPhotovoltaik in Italien: Gemeinschaftsunternehmen von Sharp und Enel nimmt fünf Kraftwerke mit 14,4 Megawatt in Betrieb
Donnerstag, 19.4.2012 - 12:06 (Solarserver)
Enel Green Power & Sharp Solar Energy (ESSE, Rom), ein Gemeinschaftsunternehmen von Enel Green Power (EGP) und der Sharp Corporation, hat Ende März 2012 fünf Photovoltaik-Anlagen mit einer gemeinsamen Nennleistung von 14,4 Megawatt an verschiedenen Standorten in Italien in Betrieb genommen. Die Photovoltaik-Dünnschichtmodule der Kraftwerke stammen von 3Sun S.r.l., einem Unternehmen, an dem Sharp, EGP und der Halbleiterhersteller ST Microelectronics (Genf, Schweiz) zu jeweils einem Drittel beteiligt sind. 3Sun S.r.l. hatte erst im Dezember 2011 mit der integrierten Produktion von Dünnschicht-Solarmodulen begonnen. Mehr lesenIHS iSuppli: Polysilizium-Preise sinken 2012 weiter; 67% mehr Angebot als Nachfrage; Photovoltaik-Branche weiter unter Druck
Donnerstag, 19.4.2012 - 12:00 (Solarserver)
Am 18.04.2012 veröffentlichte IHS iSuppli (El Segundo, Kalifornien, USA) eine Analyse, laut der eine anhaltende Polysilizium-Überproduktion dieses Jahr zu weiteren Preissenkungen führen wird. IHS iSuppli beruft sich auf seinen Polysilizium-Preisindex. Demnach werden die Preise sowohl auf dem Spotmarkt als auch bei Vertragsverhandlungen in den nächsten Monaten sinken. Je nach Reinheit, Standort und Vertragsbedingungen gebe es leichte Preisunterschiede. Das Unternehmen rechnet außerdem damit, dass dieser Preisrückgang zu langfristigen Veränderungen bei Kauf- und Verkaufspraktiken in der Polysilizium-Branche führen wird. Mehr lesen46.000 SolarWorld-Module für 10,6 MW-Solarpark in Indien
Donnerstag, 19.4.2012 - 11:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Bonn - Asiens größter Solarpark im indischen Bundesstaat Gujarat ist am 19. April im Beisein des Ministerpräsidenten Shri Narendi Modi offiziell ans Netz gegangen. Mehr lesenPhotovoltaik-Dünnschichtwoche: Forschung als Chance für Solarwirtschaft
Donnerstag, 19.4.2012 - 10:37 (Solarserver)
?Das Rennen der Solarfirmen ist noch nicht gelaufen. Es fängt gerade erst an?, so der Tenor des Pressegesprächs zum Thema ?Forschung als Chance für die Solarwirtschaft?, das anlässlich der ?4. Photovoltaics Thin Film Week? in Berlin-Adlershof stattfand. Die Expertenrunde war sich einig, dass die Solarwirtschaft nicht völlig aus Europa in Richtung Asien verschwinden wird. ?Die Solar-Branche ist sehr kapital- und know-how-intensiv. Die Fertigung wird deshalb in Zukunft dort stattfinden, wo investiert wird, wo Forschung stattfindet und wo der rechtliche Rahmen stimmt?, begründete Karl-Heinz Remmers, Vorstandsvorsitzender des Wissensdienstleisters Solarpraxis AG, seine Einschätzung. Mehr lesenPhotovoltaik, ESSE, Enel Green Power, EGP, Sharp, Kraftwerke, Italien, Dünnschichtmodule, 3Sun, ST Microelectronics
Donnerstag, 19.4.2012 - 10:28 (Solarserver)
Enel Green Power & Sharp Solar Energy (ESSE, Rom), ein Gemeinschaftsunternehmen von Enel Green Power (EGP) und der Sharp Corporation, hat Ende März 2012 fünf Photovoltaik-Anlagen mit einer gemeinsamen Nennleistung von 14,4 Megawatt an verschiedenen Standorten in Italien in Betrieb genommen. Die Photovoltaik-Dünnschichtmodule der Kraftwerke stammen von 3Sun S.r.l., einem Unternehmen, an dem Sharp, EGP und der Halbleiterhersteller ST Microelectronics (Genf, Schweiz) zu jeweils einem Drittel beteiligt sind. 3Sun S.r.l. hatte erst im Dezember 2011 mit der integrierten Produktion von Dünnschicht-Solarmodulen begonnen. Mehr lesen: Kartellbehörden stimmen Verkauf von voltwerk electronics an Bosch zu
Donnerstag, 19.4.2012 - 10:15 (Solarportal24)
Mit der Zustimmung der Kartellbehörden schließt Conergy die Veräußerung seiner Wechselrichter-Tochter voltwerk electronics GmbH an die Bosch-Gruppe ab. Ein entsprechender Kaufvertrag war bereits im Dezember 2011 von den beiden Parteien unterzeichnet worden, wobei über den Kaufpreis Stillschweigen vereinbart wurde. Zum derzeitigen Produktportfolio von voltwerk gehören String- und Zentralwechselrichter für Photovoltaik-Anlagen in allen gängigen Größen sowie Monitoringsysteme und Eigenverbrauchslösungen. Mehr lesen: Röttgen: „Ihnen und ihren Familien gilt mein Mitgefühl“
Donnerstag, 19.4.2012 - 10:15 (Solarportal24)
Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen sieht sich angesichts der jüngsten Entwicklungen in der Photovoltaik-Branche – unter anderem die Werkschließung von First Solar in Frankfurt an der Oder – zu einer Presseerklärung veranlasst: „Die Entscheidung des amerikanischen Unternehmens First Solar, sein Werk in Frankfurt an der Oder zu schließen, ist ein schwerer Schlag für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in einer Region, die große Hoffnungen in die Photovoltaik-Industrie gesetzt hatte. Ihnen und ihren Familien gilt mein Mitgefühl.“ Mehr lesen: Conergy Photovoltaik-Kraftwerk auf zweiter Fujifilm Niederlassung
Donnerstag, 19.4.2012 - 10:15 (Solarportal24)
Der Film- und Fotoriese Fujifilm setzt in Nordamerika auf seinem Weg zur Nachhaltigkeit ein weiteres Mal auf Conergy-Qualität: Zusammen mit seinem lokalen Partner Brightergy hat Conergy für eine 50 Kilowatt starke Photovoltaik-Anlage über 200 Conergy PH Solarmodule installiert, die jährlich 60.000 Kilowattstunden sauberen Strom produzieren. Fujifilm deckt mit der Anlage nicht nur einen Großteil des Stromverbrauchs seiner Niederlassung ab, sondern vermeidet zudem jährlich über 45 Tonnen schädlicher CO2 Emissionen. Zudem spart der Konzern so erheblich bei seinen Energiekosten und macht sich unabhängiger von externen Energieversorgern. Mehr lesenCanadian Solar und SkyPower treffen Kaufvereinbarung über Photovoltaik-Projekte mit 190 bis 200 Megawatt und wollen Gemeinschaftunternehmen gründen
Donnerstag, 19.4.2012 - 10:05 (Solarserver)
Canadian Solar Inc. (Kitchner, Ontario) und SkyPower Limited (Toronto) haben eine Vereinbarung über den Erwerb von Solar-Projekten und die Gründung eines internationalen Gemeinschaftsunternehmens getroffen. Dadurch entstehe aus einem der weltweit größten Photovoltaik-Unternehmen und dem größten kanadischen Inhaber und Entwickler von Solar-Projekten ein starkes Team, das gemeinsam in Ontario Solarstromanlagen entwickeln und betreiben sowie gemeinsam Photovoltaik-Projekte in ausgewählten aufstrebenden Märkten vorantreiben werde, berichten die Partner. Mehr lesenBosch vollzieht Übernahme der voltwerk electronics GmbH und will Geschäft mit Photovoltaik-Wechselrichtern und Invertern für Elektromobilität ausbauen
Donnerstag, 19.4.2012 - 9:36 (Solarserver)
Die Bosch-Gruppe (Stuttgart) hat die Übernahme der voltwerk electronics GmbH (Hamburg) vollzogen nachdem nun die Zustimmung der Kartellbehörden vorliegt. voltwerk produziert elektronische Komponenten und Softwarelösungen für Photovoltaik-Anlagen. Der Vertrag zum Erwerb war bereits im Dezember 2011 unterzeichnet worden. Über den Kaufpreis ist Stillschweigen vereinbart worden. Die voltwerk electronics GmbH soll noch in diesem Jahr mit der Bosch Power Tec GmbH rechtlich verschmolzen werden. Mehr lesenRENIXX freundlich in schwachem Marktumfeld - Goldwind und SunPower gefragt, SolarWorld abgeschlagen
Donnerstag, 19.4.2012 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster - Mit einem Zuwachs von 0,26 Prozent (+0,55 Punkte) auf 212,95 Punkte hat sich der weltweite Aktienindex der Regenerativen Energiewirtschaft RENIXX World gestern in einem schwachen Börsenumfeld behaupten können. Mehr lesenRöttgen: EEG-Kürzungen sind nicht Ursache für Werksschließung bei First Solar
Donnerstag, 19.4.2012 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin - Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen hat erklärt, dass die Werkschließung von First Solar in Frankfurt an der Oder ein schwerer Schlag für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in einer Region seien, die große Hoffnungen in die Photovoltaikindustrie gesetzt habe. Mehr lesenRöttgen kommentiert Werkschließung von First Solar: Umbrüche in der Photovoltaik-Industrie gehen auf Preisverfall und Überkapazitäten zurück
Donnerstag, 19.4.2012 - 8:31 (Solarserver)
?Die Entscheidung des amerikanischen Unternehmens First Solar, sein Werk in Frankfurt an der Oder zu schließen, ist ein schwerer Schlag für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in einer Region, die große Hoffnungen in die Photovoltaik-Industrie gesetzt hatte. Ihnen und ihren Familien gilt mein Mitgefühl", erklärt Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen (CDU) in einer Pressemitteilung. Vorwürfe, dass die Werksschließung in unmittelbarem Zusammenhang mit den seit dem 1. April gekürzten Vergütungssätzen für Solarstrom stünden, seien unzutreffend und gingen an der Realität vorbei, so der Minister. Mehr lesenItalien: Fünf neue Solarstromanlagen mit 14,4 MW am Netz
Donnerstag, 19.4.2012 - 0:15 (Ökonews)
ESSE gibt Inbetriebnahme bekannt Mehr lesen10 Mio Euro für Holzheizungen und Solarthermie für Private
Donnerstag, 19.4.2012 - 0:15 (Ökonews)
Budget für Biomasse gegenüber 2011 erhöht - 5.000 neue Holzheizungen und 12.500 neue Solaranlagen, gefördert - vom Klima- und Energiefonds, unterstützen heimische CO2-Bilanz Mehr lesenKeine News gefunden.
Nordex kehrt Offshore-Engagement den Rücken
Donnerstag, 19.4.2012 - 10:15 (Verivox)
Das Rostocker Unternehmen Nordex stellt sein Offshore-Engagement ein. Verhandlungen über das Einbringen der Offshore-Kapazitäten in ein Gemeinschaftsunternehmen seien gescheitert. Mehr lesenStudie zum globalen Windenergiemarkt
Donnerstag, 19.4.2012 - 6:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Windkraftbranche wächst erst ab 2015 wieder dynamisch. Für die Hersteller von Windkraftanlagen sind die goldenen Zeiten erst einmal vorbei. Nach dem rasanten Wachstum bis 2009 und nachfolgender Stagnation wird der Weltmarkt auch in den kommenden Jahren nur moderat zulegen. Überkapazitäten und massiver Preisdruck sind die Folge und lösen in einer zunehmend reifer werdenden Branche eine Konsolidierungswelle aus. Für alle Hersteller von Windkraftanlagen heißt es schnell handeln. Größe ist das Gebot der Stunde, M&A das zentrale Thema. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Keine News gefunden.
Große Stromverbraucher sparen Millionen bei Netzentgelten
Donnerstag, 19.4.2012 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin – Große Stromverbraucher sind in 2010 von der Bundesregierung 2010 um rund 33 Mio. Euro entlastet. Mehr lesenCO2 soll zur Speicherung erneuerbarer Energien beitragen
Donnerstag, 19.4.2012 - 14:15 (Verivox)
Der Kohlendioxid könnte schon bald Teil einer klimaschonenden Energieversorgung sein. Umgewandelt in Methan soll es zur Speicherung von Energie aus Solar- und Windparks beitragen. Mehr lesenSolarenergie in Indien: Bundesstaat Gujarat feiert 600 MW im vergangenen Jahr installierte Leistung
Donnerstag, 19.4.2012 - 13:53 (Solarserver)
Am 19. April feierte der indische Bundesstaat Gujarat die im letzten Jahr installierte Solarkraftwerks-Kapazität von 600 MW mit einem offiziellen Festakt. Allein im Gujarat Solar Park, an dem verschiedene Entwickler beteiligt sind, sind 214 MW installiert. Die Gujarat Ministerpräsident Narendra Modi leitete die Veranstaltung. In den vergangenen zwei Jahren hat der Bundesstaat Gujarat im Rahmen seines Förderprogramms Vereinbarungen über Solaranlagen mit 968,5 MW getroffen und die landesweite Führung übernommen, sowohl in der Politik als auch bei der Entwicklung des Solar-Marktes. Seine Position ist vergleichbar mit der kalifornischen Führungsrolle in den USA. Mehr lesenNeue Forbes-Liste: Fossile Energieversorger dominieren Profit-Ranking
Donnerstag, 19.4.2012 - 13:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster - Nach der neuen Forbes-Liste zählen die Öl- und Gas-Konzerne Exxon, Gazprom, Shell und Chevron zu den fünf profitabelsten Unternehmen der Welt. Mehr lesen: Studie: Investitionsklima in der Erneuerbare-Energien-Branche hat sich verschlechtert
Donnerstag, 19.4.2012 - 12:15 (Solarportal24)
Das Investitionsklima für Erneuerbare Energien hat sich im Vergleich zum Vorjahr verschlechtert. Dies ergibt eine aktuelle Studie, die der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) zusammen mit der Hannover Messe beauftragt hatte. Auch sind die Erwartungen innerhalb der Branche deutlich zurückgegangen. Von Aufbruchstimmung könne keine Rede mehr sein. Den Rückgang führt der BEE neben geringer ausgefallenen Investitionen im Windbereich im Wesentlichen auf den Einbruch im Photovoltaik-Markt zurück. Mehr lesenRWE-Chef: Klimaneutrale Stromerzeugung bis 2050 möglich
Donnerstag, 19.4.2012 - 11:15 (Verivox)
RWE-Chef Großmann hält die Ziele der Politik zur Energiewende trotz aller Risiken für realisierbar. "Im Jahr 2050 kann die deutsche Stromversorgung klimaneutral sein", erklärte er. Mehr lesenSchottischer Umweltminister: Keine Verschmutzung durch Gasleck
Donnerstag, 19.4.2012 - 9:15 (Verivox)
Das Gasleck an der Plattform Elgin in der Nordsee hat weniger Auswirkungen auf die Umwelt als bisher angenommen. Eine dirkete Verschmutzung des Meeres sei nicht zu erwarten. Mehr lesenWerden E.on und RWE grüner?
Donnerstag, 19.4.2012 - 8:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Der Anteil des Ökostroms in Deutschland stieg vom Jahr 2.000 bis heute von vier Prozent auf 21% - eine weltweit einmalige Erfolgsgeschichte. Doch bisher sind an dieser Erfolgsgeschichte zu 90% Privatleute, Mittelständler und Stadtwerke beteiligt und nur zu zehn Prozent die alten Energieversorger. RWE, E.on, Vattenfall und EnBW haben bisher die Energiewende nahezu verschlafen. Mehr lesenÖlpreise uneinheitlich: Brent legt zu, WTI gibt nach
Donnerstag, 19.4.2012 - 8:15 (Verivox)
Die Ölpreise zeigen sich am Donnerstagmorgen uneinheitlich. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte West Texas Intermediate fiel leicht um drei Cent auf 102,64 US-Dollar. Mehr lesenEUROSOLAR-Anzeigenaktion "Ohne Erneuerbare Energien keine Energiewende "
Donnerstag, 19.4.2012 - 6:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Während die Photovoltaik weltweit kurz vor dem endgültigen Durchbruch steht, droht in Deutschland nun das Aus. Mehr lesen: „Global Green Award“: GIZ-Projekt für Erneuerbare Energien in Afghanistan nominiert
Donnerstag, 19.4.2012 - 0:15 (Solarportal24)
Ein Partnerschaftsprojekt, das dem ländlichen Afghanistan Erneuerbare Energien bringen soll, ist zusammen mit sieben weiteren Kandidaten aus Indien, Indonesien, Kambodscha, Afrika und Peru im Finale beim Wettbewerb um die Ashden Awards, eine der weltweit bedeutendsten Auszeichnungen im Bereich nachhaltige Energie. Die Finalisten wetteifern um ein Preisgeld in Höhe von mehr als 120.000 GBP. Die Gewinner sollen auf einer viel beachteten Feier am 30. Mai 2012 in London bekannt gegeben werden. Mehr lesen: „Woche der Sonne“: Solartag auf dem Schlossgartenfest auf BioGut Wallenburg
Donnerstag, 19.4.2012 - 0:15 (Solarportal24)
Der Klimawandel und die Risiken bei der Förderung und beim Einsatz der knappen herkömmlichen Energien haben zum Umdenken bei der Energieversorgung geführt. Die Sonne als unendliche Energiequelle ist dabei nicht nur umweltfreundlich, sondern bietet jedem die Möglichkeit, zum eigenen Energieversorger zu werden. Die vom Bundesverband Solarwirtschaft organisierte „Woche der Sonne“ informiert vom 4. bis 13. Mai bundesweit mit Veranstaltungen über die Nutzung der Solarenergie. Der Fachbereich Solarenergie der Bürgerstiftung Energiewende Oberland veranstaltet in dieser Woche im Landkreis Miesbach einen Solartag. Mehr lesen: Apple, Amazon und Microsoft setzen auf dreckigen Kohle- und Atomstrom
Donnerstag, 19.4.2012 - 0:15 (Solarportal24)
Das explosionsartige Wachstum im „Cloud Computing“, dem Speichern von digitalen Daten und Programmen im Netz, führt zu einer rasant steigenden Nachfrage nach Kohle- und Atomstrom. Diese geht einer neuen Greenpeace-Studie zufolge vor allem auf das Konto von Apple, Amazon und Microsoft. „Innovative und profitable Unternehmen wie Apple, Amazon und Microsoft setzen auf dreckigen Kohle- und Atomstrom - als ob das ihren Kunden egal wäre. Da irren sie sich“, sagt Gerald Neubauer, Energie-Experte bei Greenpeace. Mehr lesenWachstumsdebatte: Suffizienz als Überlebensfrage
Donnerstag, 19.4.2012 - 0:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Allein mit Effizienz und neuen Technologien lässt sich das Energie- und Klimaproblem nicht lösen. Nach den gängigen Energiewende- und Klimaschutzszenarien sind bei einer geschickten Politik keine Einschnitte im Lebensstandard zu erwarten. Doch ohne den Konsum von fossilen Kraft- und Brennstoffen sowie von Fleischprodukten zu begrenzen, ist die Wende nicht zu schaffen. Auch wenn politische Mehrheiten für eine Suffizienzstrategie noch nicht absehbar sind, müssen die Grundlagen dafür jetzt erarbeitet werden. Von Manfred Linz, Wuppertal Institut. Mehr lesenKlimafreundliche Verwertung für Bio- und Grünabfälle
Donnerstag, 19.4.2012 - 0:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Eine getrennte Behandlung von Bio- und Grünabfällen kann einen entscheidenden Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz leisten. Mehr lesenElektromobilität made in Kärnten gibt Power
Donnerstag, 19.4.2012 - 16:00 (Ökonews)
47.000 BesucherInnen, mehr als 30 AusstellerInnen, viele wissenswerte Infos über Elektromobilität und ihre Anwendungsgebiete bei Lebensland Kärnten e-Mobilitätsmesse Mehr lesenElektroauto Citröen Saxo zu verkaufen!
Donnerstag, 19.4.2012 - 14:15 (Ökonews)
Oliver Hromada Vorstandsvorsitzender von EUROZEM verkauft eines seiner Elektroautos- Entfliehen Sie der Spritpreisfalle! Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.