News und Nachrichten von 2012

Datum: 11.10.2012



Photovoltaik

Photovoltaik in der Ukraine: Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung unterstützt Bau eines Kraftwerks mit 4,5 MW Nennleistung

Donnerstag, 11.10.2012 - 21:05 (Solarserver)

Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) hat ein Finanzierungspaket im Umfang von 5,7 Millionen Euro erstellt, um den Bau eines Photovoltaik-Kraftwerks mit 4,5 Megawatt (MW) Nennleistung in der Ukraine zu unterstützen. Rengy Development Ltd. (Kiew, Ukraine) soll das PV-Kraftwerk in der Region Winnyzja im Auftrag von Green Agro Service LLC errichten. Es ist das erste Photovoltaik-Projekt, das die EBRD in dieser Region unterstützt. Mehr lesen

Umweltmanagement und Arbeitsschutz der Gigawatt-Photovoltaik-Produktionsstätte Kunitomi von Solar Frontier international zertifiziert

Donnerstag, 11.10.2012 - 20:53 (Solarserver)

Die Produktionsstätte in Kunitomi (Japan) des Photovoltaik-Herstellers Solar Frontier K.K. (Tokio) hat die international anerkannten Zertifizierungen ISO 14001 für Umweltmanagement und OHSAS 18001 für Arbeits- und Gesundheitsschutz erhalten. Diese Zertifizierungen seien ein wesentlicher Teil des Anspruchs von Solar Frontier, die Auswirkungen der Produktion auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten und ein Maximum an Sicherheit für die Mitarbeiter zu gewährleisten, so das Unternehmen. Mehr lesen

Europäische Solarhersteller begrüßen Antidumpingentscheidung in den USA

Donnerstag, 11.10.2012 - 18:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Das amerikanische Handelsministerium hat die endgültige Entscheidung über die Höhe von Antidumping- und Antisubventionszöllen gegen chinesische Solarstrommodule veröffentlicht. Mehr lesen

: Europäische Photovoltaik-Hersteller begrüßen US-Antidumping-Entscheidung

Donnerstag, 11.10.2012 - 17:15 (Solarportal24)

Das amerikanische Handelsministerium hat gestern die endgültige Entscheidung über die Höhe von Antidumping- und Antisubventionszöllen gegen chinesische Photovoltaik-Module veröffentlicht. Milan Nitzschke, Präsident der europäischen Solarherstellerinitiative EU ProSun sagt: „Die amerikanischen Ergebnisse belegen einmal mehr das massive Dumping und die chinesische Exportsubventionierung in Milliardenhöhe. Auch die Europäische Union muss schnellstmöglich handeln.“ Mehr lesen

USA erhöhen Strafzölle auf chinesische Solarprodukte

Donnerstag, 11.10.2012 - 16:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Brüssel - Das amerikanische Handelsministerium hat die endgültige Entscheidung über die Höhe von Antidumping- und Antisubventionszöllen gegen chinesische Solarstrommodule veröffentlicht. Mehr lesen

Photovoltaik in Australien: Canadian Solar liefert jährlich Module mit 20 MW Nennleistung an Redset

Donnerstag, 11.10.2012 - 15:39 (Solarserver)

Das australische Tochterunternehmen von Canadian Solar (Guelph, Kanada) hat einen Vertrag zur jährlichen Lieferung von Photovoltaik-Modulen mit 20 Megawatt (MW) Nennleistung an Redset Pty Ltd. (Canning Vale, Australien) unterzeichnet. Redset will die Module für kommerzielle und private Solarstromanlagen in Australien nutzen. Canadian Solars Ansatz der Produktentwicklung und die langfristigen Garantien machen den PV-Hersteller zu einem attraktiven Partner, so Redset. Mehr lesen

US-Handelsministerium schlägt endgültige Schutzzölle und Ausgleichsabgaben für unerlaubte Subventionen auf importierte chinesische Solarzellen und Photovoltaik-Module von bis zu 255 % vor

Donnerstag, 11.10.2012 - 15:26 (Solarserver)

Das US-Handelsministerium (DOC) hat eine endgültige Regelung der Antidumping-Zölle und Ausgleichsabgaben für unerlaubte Subventionen auf Solarzellen aus China und Photovoltaik-Module aus diesen Zellen veröffentlicht. Die Untersuchung habe ergeben, dass die Dumping-Margen der chinesischen Hersteller zwischen 18 und 250 % liegen. Die Ausgleichsabgaben für wettbewerbsverzerrende Subventionen sollen 15 bis 16 % betragen. Trina Solar liege mit einer Dumping-Marge von 18 % und einer Ausgleichsabgabe von 16 % am unteren Ende. Die meisten großen chinesischen Photovoltaik-Hersteller kommen auf Dumping-Margen von 26 %, ihre Ausgleichsabgabe beträgt 15 %. Mehr lesen

Allianz für Bezahlbare Solarenergie kommentiert Entscheidung des US-Handelsministeriums zu Strafzöllen auf chinesische Photovoltaik-Produkte und erwartet negative Auswirkungen auf die globale Solar-Industrie

Donnerstag, 11.10.2012 - 15:23 (Solarserver)

Die Allianz für Bezahlbare Solarenergie AFASE (Alliance for Affordable Solar Energy, Brüssel,) äußert sich in einer Pressemitteilung zu der am 10.10.2012 getroffenen abschließenden Entscheidung des US-Handelsministeriums zu Ausgleichs- und Anti-Dumping-Zöllen auf chinesische Photovoltaik-Importe. ?Wir als AFASE, ein Zusammenschluss von über 150 europäischen Solar-Unternehmen, sehen die protektionistischen Tendenzen in der Solarindustrie weltweit mit Besorgnis", so die AFASE. Die endgültige Entscheidung des US-Handelsministeriums sei nur auf in China hergestellte Solarzellen beschränkt, doch die angekündigten Zölle seien im Durchschnitt niedriger als jene in der vorläufigen Mehr lesen

Rekordquartal für Wechselrichter-Hersteller erwartet

Donnerstag, 11.10.2012 - 15:14 (Photovoltaik.eu)

Im vierten Quartal prognostiziert IMS Research ein Rekordhoch bei Wechselrichter-Absatzzahlen. Im kommenden Jahr könnte China Deutschland als wichtigsten Markt ablösen. Mehr lesen

Europäische Solarhersteller begrüßen Antidumpingentscheidung in den USA

Donnerstag, 11.10.2012 - 14:15 (Ökonews)

Das amerikanische Handelsministerium hat gestern die endgültige Entscheidung über die Höhe von Antidumping- und Antisubventionszöllen gegen chinesische Solarstrommodule veröffentlicht. Mehr lesen

Opposition lehnt Altmaiers EEG-Vorschläge ab

Donnerstag, 11.10.2012 - 14:03 (Photovoltaik.eu)

SPD, Grüne und Linke lehnen die Pläne des Umweltministers für eine Reform der Förderung von Photovoltaik, Wind und Biomasse ab. Der Wirtschaftsflügel der Union begrüßte hingegen die Vorschläge. Mehr lesen

: NABU lehnt radikale Änderung des EEG ab

Donnerstag, 11.10.2012 - 13:15 (Solarportal24)

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) lehnt Forderungen nach einer radikalen Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ab. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz an sich sei nicht der Treiber für die steigenden Energiekosten, betont der NABU. Die reinen Förderkosten für Wind- und Photovoltaik-Strom seien nur für etwa die Hälfte der EEG-Umlage verantwortlich und mit rund sieben Euro pro Monat und Haushalt auch deutlich günstiger als Atom- und Kohlestrom mit all seinen bislang nicht einkalkulierten Folgekosten. Mehr lesen

Europäische Photovoltaik-Produzenten begrüßen Antidumping-Entscheidung in den USA

Donnerstag, 11.10.2012 - 12:39 (Solarserver)

Das amerikanische Handelsministerium hat am 11.10.2012 die endgültige Entscheidung über die Höhe von Antidumping- und Antisubventionszöllen auf chinesische Solarzellen und Photovoltaik-Module veröffentlicht. Die jetzt beschlossenen Antidumping- und Antisubventionszölle sollen zusammen für den Großteil der chinesischen Hersteller 41,2 Prozent betragen, für den Produzenten Suntech 46,51 Prozent und für Trina Solar 34,29 Prozent. Das ist mehr als die im Mai verhängten vorläufigen Zölle. Am 7. November entscheidet die Internationale Handelskommission der USA über das endgültige Inkrafttreten dieser Zölle. Mehr lesen

EuPD Research "Storage und Solar Briefing 2012": Markt für Speichertechnologien kommt langsam in Bewegung; Photovoltaik-Branche hält sich bei Umsetzung noch zurück

Donnerstag, 11.10.2012 - 12:33 (Solarserver)

Das "Storage und Solar Briefing 2012" gab am 10.10.2012 einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand der Stromspeicher-Technologien in Verbindung mit der Photovoltaik und zeigte Zukunftsszenarien auf. Die Veranstaltung, zu der EuPD Research (Bonn) eingeladen hatte, besuchten sowohl Solar-Unternehmen als auch Stromversorger und Vertreter von Behörden und Forschungseinrichtungen. Markus A.W. Hohner, Geschäftsführer der Hoehner Research & Consulting Group, betonte, in Sachen Speichertechnologie sei die Branche noch immer extrem unsicher. Viele Unternehmen hätten eine Neuausrichtung noch nicht abgeschlossen, weil nicht alle Speichermöglichkeiten marktreif seien oder noch Mehr lesen

Photovoltaik in Australien: First Solar, GE Energy und Verve nehmen Kraftwerk mit 10 MW Nennleistung in Betrieb

Donnerstag, 11.10.2012 - 12:09 (Solarserver)

First Solar Inc. (Tempe, Arizona), GE Energy Financial Services Inc. (Stamford, Connecticut) und Verve Energy (Perth, Australien) haben ein Photovoltaik-Kraftwerk mit 10 Megawatt (MW) Nennleistung im australischen Bundesstaat Westaustralien in Betrieb genommen. Es ist die landesweit größte PV-Anlage. Der Wasserversorger WA Water Corporation wird den Solarstrom, der in der Greenough River Solar Farm produziert wird, kaufen und ihn für den Betrieb der Entsalzungsanlage Southern Seawater nutzen. Der westaustralische Energieminister Peter Collier, Lieferanten und Bürger der Region waren zu Gast bei der offiziellen Einweihung des Kraftwerks. Mehr lesen

: Conergy übergibt 540 kW Photovoltaik-Kraftwerk in Italien

Donnerstag, 11.10.2012 - 11:15 (Solarportal24)

Die Conergy AG (Hamburg) hat in Italien eine 544 Kilowatt Indach-Photovoltaik-Anlage an den Investor Alubel übergeben. Das dachintegrierte Solarkraftwerk befindet sich auf dem Firmengebäude des Dach- und Fassadenherstellers in Bagnolo in Piano in der Provinz Reggio Emilia. Auf einer Fläche von über 9.000 Quadratmetern wurden rund 2.300 Conergy PowerPlus Module auf dem Blechdach installiert. Jährlich produzieren sie rund 572.000 Kilowattstunden Strom. Mehr lesen

US-Handelsministerium schlägt endgültige Schutzzölle und Ausgleichsabgaben für unerlaubte Subventionen auf importierte chinesische Solarzellen und Photovoltaik-Module von bis zu 266 % vor

Donnerstag, 11.10.2012 - 11:03 (Solarserver)

Das US-Handelsministerium (DOC) hat eine endgültige Regelung der Antidumping-Zölle und Ausgleichsabgaben für unerlaubte Subventionen auf Solarzellen aus China und Photovoltaik-Module aus diesen Zellen veröffentlicht. Die Untersuchung habe ergeben, dass die Dumping-Margen der chinesischen Hersteller zwischen 18 und 250 % liegen. Die Ausgleichsabgaben für wettbewerbsverzerrende Subventionen sollen 15 bis 16 % betragen. Trina Solar liege mit einer Dumping-Marge von 18 % und einer Ausgleichsabgabe von 16 % am unteren Ende. Die meisten großen chinesischen Photovoltaik-Hersteller kommen auf Dumping-Margen von 26 %, ihre Ausgleichsabgabe beträgt 15 %. Mehr lesen

Altmaier will umfassende EEG-Reform

Donnerstag, 11.10.2012 - 10:50 (Photovoltaik.eu)

Der Bundesumweltminister will Vorschläge für eine Reform der Förderung von Photovoltaik, Wind und Biomasse vorlegen. Das EEG soll komplett überarbeitet werden. Mehr lesen

SAG Solarstrom startet Megaprojekt in Spanien

Donnerstag, 11.10.2012 - 10:50 (Photovoltaik.eu)

Vier Photovoltaik-Kraftwerke mit Gesamtleistung von 440 Megawatt sind geplant. Die Investitionshöhe liegt im dreistelligen Millionenbereich. Mehr lesen

Solarworld-Petition: US-Handelministerium verhängt hohe Strafzölle

Donnerstag, 11.10.2012 - 9:56 (Photovoltaik.eu)

Chinesische Hersteller kristalliner Photovoltaik-Produkte müssen empfindliche Strafzölle hinnehmen. Das US-Handelministerium veröffentlichte nun seine endgültige Entscheidung vorgelegt. Die Handelskommission wird ihre Entscheidung in knapp einem Monat fällen. Mehr lesen

Photovoltaik-Großprojekt in Spanien: S.A.G. Solarstrom AG will Solarparks mit 440 MWp in einem Joint Venture entwickeln

Donnerstag, 11.10.2012 - 8:11 (Solarserver)

Die S.A.G. Solarstrom AG (Freiburg) hat über eine Tochtergesellschaft mit den spanischen Solar-Unternehmen Valsolar 2006, S.L. und Cavalum SGPS, S.A. vereinbart, in Badajoz in der spanischen Region Extremadura im Rahmen eines Gemeinschaftsunternehmens insgesamt vier Photovoltaik-Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von rund 440 Megawatt (MWp) zu entwickeln und zu bauen. Das Projekt habe ein Gesamtinvestitionsvolumen in dreistelliger Millionenhöhe, berichtet die Die S.A.G. Solarstrom AG in einer Ad-hoc-Mitteilung. Mehr lesen

: IBC Solar: Startschuss für Anteil-Vermarktung am Bürgersolarpark Jura

Donnerstag, 11.10.2012 - 0:15 (Solarportal24)

Die IBC Solar AG (Bad Staffelstein) hat den Jura Solarpark offiziell eingeweiht. Der Jura Solarpark ist der größte, entlang einer Autobahn gebaute Photovoltaik-Park in Bayern und das zweitgrößte Photovoltaik-Projekt Bayerns. In acht Teilabschnitten erstreckt er sich auf einer Gesamtfläche von 80 Hektar entlang der Autobahn A70 Bamberg-Bayreuth. Zeitgleich mit der Einweihung fiel der Startschuss für die Vermarktung der Jura-Solarfonds, mit denen Bürgerinnen und Bürger der Region sich direkt am Jura Solarpark beteiligen können. Mehr lesen


Geothermie/Wärmepumpe

Keine News gefunden.

 



Biomasse/Pellets

Übernahme von Deutsche Biogas AG durch KTG geplatzt

Donnerstag, 11.10.2012 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Friesoythe - Die DTB - Deutsche Biogas AG und Horst Lammers haben entschieden, die mit der KTG geführten Gespräche über eine Übernahme der Aktienmehrheit an DTB abzubrechen. Mehr lesen


Windkraft

Windturbine mit weltgrößtem Rotor nimmt Betrieb auf

Donnerstag, 11.10.2012 - 16:15 (Ökonews)

6-Megawatt-Anlage kann Strom für 6000 Haushalte produzieren Mehr lesen


Wasserkraft

Keine News gefunden.

 



Wasserstoff/Brennstoffzelle

Ballard Power kappt Prognose für 2012

Donnerstag, 11.10.2012 - 11:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Vancouver / Kanada – Der kanadische Brennstoffzellen-Produzent Ballard Power hat auf Basis interner, vorläufiger Zahlen für das dritte Quartal 2012 die Prognose für das Gesamtjahr 2012 heruntergeschraubt. Mehr lesen

Autohersteller läuten Wasserstoff-Renaissance ein

Donnerstag, 11.10.2012 - 0:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Auf diesjährigen Autoshows bieten stellen viele Autohersteller wieder Konzepte mit Brennstoffzellen vor, wie die Technology Review berichtet. Mehr lesen


Solarthermie/Solarwärme

Die Funktionsweise einer Wärmepumpe

Donnerstag, 11.10.2012 - 6:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Die Wärmepumpe gilt als ausgesprochen nützliche Komponente, wenn es um das Heizen im Haus geht. Dabei kommt eine solche Pumpe mit zahlreichen Vorteilen, allerdings auch mit dem einen oder anderen Nachteil daher. Nachfolgend wird beleuchtet, wie eine solche Pumpe genau funktioniert, und wo ihre Vor- bzw. Nachteile liegen. Ein Bericht von Nicole Krake Mehr lesen


Energiepolitik/Klimaschutz

: Erneuerbare Energien nicht in Misskredit bringen

Donnerstag, 11.10.2012 - 21:15 (Solarportal24)

Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) hat davor gewarnt, die Energiewende in Deutschland zu zerreden. „Herr Altmaier glänzt seit Amtsübernahme durch Relativierungen, Problematisierungen und eine zunehmende ‚Kommissionitis’“, sagte Machnig: „Altmaier ist zum Bundesankündigungsminister geworden.“ Die Frage aber „Was will Altmaier?“ könne niemand beantworten. Konkrete Vorschläge und klare Entscheidungen bleibe er schuldig. So beklage er die unzureichende Koordination zwischen Bund und den Ländern – statt sich darum zu kümmern, diese zu verbessern. Mehr lesen

: EEG-Reform: Qualität vor Schnelligkeit unabdingbar

Donnerstag, 11.10.2012 - 21:15 (Solarportal24)

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) begrüßt die Initiative von Bundesumweltminister Peter Altmaier, das EEG auf den Prüfstand zu stellen, im Grundsatz. Zu den einzelnen Punkten des Verfahrensvorschlags zur Neuregelung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gebe es allerdings noch einigen Diskussionsbedarf. So habe er nach wie vor den Eindruck, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien zum Sündenbock für jedes energiewirtschaftliche Problem gemacht werde. Mehr lesen

Deutschland: Erneuerbare Energien dürfen nicht abgewürgt werden

Donnerstag, 11.10.2012 - 21:15 (Ökonews)

Energiewende bleibt bezahlbar Mehr lesen

Neue Studie von Lux Research untersucht Technologien zum Ausgleich der schwankenden Verfügbarkeit erneuerbarer Energien

Donnerstag, 11.10.2012 - 21:00 (Solarserver)

In einer neuen Studie erklärt Lux Research (Boston, Massachusetts), dass Netzbetreiber verstärkt auf Strom aus Erdgas und Energiespeicher setzen und ein automatisiertes Lastmanagement-System nutzen sollten, sobald der Strom aus erneuerbaren Energiequellen, vor allem Solar- und Windenergie, sich einer Netzlast von 30 Prozent nähert. Laut dem Bericht ?Cloudy with a chance of energy: Evaluating technologies to manage grid intermittency? ist ab 30 Prozent Stromversorgung mit Solar- und Windenergie ein automatisiertes Lastmanagement notwendig, um bis zu zwei Prozent der Spitzenlasten zu regeln. Energiespeicher mit einer Kapazität von mindestens 0,5 Prozent des jährlich produzierten Mehr lesen

Atomunfall Fukushima; Informationen müssen offen gelegt werden

Donnerstag, 11.10.2012 - 19:15 (Ökonews)

WANO-Vorsitzender Vladimír Asmolov kritisiert mangelnde Informationen Japans über den Hergang der Havarie in Fukushima Mehr lesen

Verbände fürchten Abwürgen der Erneuerbaren

Donnerstag, 11.10.2012 - 18:39 (Photovoltaik.eu)

Altmaiers Verfahrensvorschlag für eine EEG-Reform ist von Verbänden der Erneuerbaren-Branche scharf kritisiert worden. Sie fürchten, dass die Energiewende in Deutschland damit abgewürgt wird. Mehr lesen

Der Kampf ums Erneuerbare-Energien-Gesetz beginnt

Donnerstag, 11.10.2012 - 18:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster – Nachdem bekannt geworden ist, dass die Umlage für den Ausbau regenerativer Energien nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zum 1. Januar 2013 von etwa 3,6 auf rund 5,3 Cent je Kilowattstunde ansteigen wird, hat der Kampf um die Zukunft des EEG offenbar begonnen. Mehr lesen

Altmaier legt Verfahrensvorschlag für das EEG vor

Donnerstag, 11.10.2012 - 17:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Jetzt ist die Katze aus dem Sack: Umweltminister beugt sich dem Druck der Stromkonzerne  und will die Erneuerbaren Energien ausbremsen, anstatt die hausgemachten Fehler der schwarz-gelben Regierung anzugehen. Mehr lesen

: Öko-Institut: Strompreisentwicklung ist mehr als die EEG-Umlage

Donnerstag, 11.10.2012 - 16:15 (Solarportal24)

Die steigenden Strompreise entstehen in einem komplexen Zusammenwirken aus verschiedenen Faktoren. Die Kosten der Energiewende sind dabei eine Komponente, die keineswegs ausschließlich für den Anstieg der Preise verantwortlich ist. Vielmehr spielen die gestiegenen Kosten an den Brennstoffmärkten und die Ausnahmen für die Industrie eine entscheidende Rolle für die seit 2003 um rund sieben Cent pro Kilowattstunde angewachsenen Stromkosten. Dies ist das Ergebnis zweier Kurzanalysen, die das Öko-Institut heute vorstellt. Mehr lesen

: EUROSOLAR: Altmaiers EEG-Putsch gegen jede wirtschaftliche Vernunft

Donnerstag, 11.10.2012 - 16:15 (Solarportal24)

„In aller Schärfe kritisieren wir Altmaiers heute angekündigten Putsch gegen das erfolgreichste Wirtschaftsgesetz der Bundesrepublik Deutschland mit weltweiter Ausstrahlung“, so der Vorsitzende von EUROSOLAR Deutschland Dr. Axel Berg. Eine Deckelung für einzelne Erneuerbare Energien bedeute das abrupte Ende der dezentralen Energiewende und das Aus für eine neue Wirtschaft, die für Deutschland dauerhaft Wohlstand und bezahlbare Energiepreise sichern könne. Mehr lesen

bne: Anbieterwechsel spart mehr ein, als EEG-Umlage belastet

Donnerstag, 11.10.2012 - 16:15 (Verivox)

Der Bundesverband Neuer Energieanbieter hat zu einer sachlichen Bewertung der EEG-Umlage aufgerufen. Stromanbieterwechsel könne Mehrkosten leicht ausgleichen. Mehr lesen

: Fell: „Elemente, wie in kommunistischen Planwirtschaften üblich“

Donnerstag, 11.10.2012 - 15:15 (Solarportal24)

„Jetzt ist die Katze aus dem Sack: Der Umweltminister beugt sich dem Druck der Stromkonzerne und will die Erneuerbaren Energien ausbremsen, anstatt die hausgemachten Fehler anzugehen.“ So kommentiert Hans-Josef Fell, Sprecher für Energie der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, den heute von Bundesumweltminister Peter Altmaier vorgestellten Verfahrensvorschlag zu einer Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Mehr lesen

: EE-Branche lehnt Vorfestlegungen für den Ausbau Erneuerbarer Energien strikt ab

Donnerstag, 11.10.2012 - 15:15 (Solarportal24)

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt den heutigen Verfahrensvorschlag des Bundesumweltministers sowie seine Feststellung, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) auch in Zukunft das zentrale Instrument für den Ausbau Erneuerbarer Energien sein wird. Allerdings lehnt der BEE jegliche Mengenbegrenzungen oder feste Quoten für einzelne Technologien ab. Erneuerbare und verbleibende konventionelle Energien könnten erst in einen sinnvollen Wettbewerb treten, wenn es einen entsprechenden Energiemarkt gäbe. Mehr lesen

Umfrage: Ja zu mehr Ökoenergie, Nein zu höheren Kosten

Donnerstag, 11.10.2012 - 14:15 (Verivox)

51 Prozent der Deutschen halten die auf ein Rekordniveau steigende Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien für zu hoch. Mehr lesen

Umfassendes Know-how für den green job ist wichtig

Donnerstag, 11.10.2012 - 14:15 (Ökonews)

90 AbsolventInnen von klima:aktiv Weiterbildungen ausgezeichnet Mehr lesen

BEE begrüßt Verfahrensvorschlag des Bundesumweltministers zur EEG-Reform; Branche lehnt jedoch Festlegungen wie gesetzliche Mengenziele für den Ausbau der erneuerbaren Energien strikt ab

Donnerstag, 11.10.2012 - 14:07 (Solarserver)

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt den Verfahrensvorschlag von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) zur Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sowie seine Feststellung, dass das EEG auch in Zukunft das zentrale Instrument für den Ausbau der Erneuerbaren sein wird. Allerdings lehnt der BEE jegliche Mengenbegrenzungen oder feste Quoten für einzelne Technologien ab. Mehr lesen

EUROSOLAR: Altmaiers "EEG-Putsch" ist gegen jede wirtschaftliche Vernunft

Donnerstag, 11.10.2012 - 13:16 (Solarserver)

?In aller Schärfe kritisieren wir Altmaiers heute angekündigten Putsch gegen das erfolgreichste Wirtschaftsgesetz der Bundesrepublik Deutschland mit weltweiter Ausstrahlung?, so der Vorsitzende von EUROSOLAR Deutschland, Dr. Axel Berg, in einer Pressemitteilung. Eine Deckelung für einzelne erneuerbare Energien bedeute das abrupte Ende der dezentralen Energiewende und das Aus für eine neue Wirtschaft, die für Deutschland dauerhaft Wohlstand und bezahlbare Energiepreise sichern kann, warnt EUROSOLAR. Mehr lesen

: Erneuerbare Energien dürfen nicht abgewürgt werden

Donnerstag, 11.10.2012 - 13:15 (Solarportal24)

„Die Bundesregierung lässt sich von einer aufgebauschten Kostendebatte treiben und alles was dem zuständigen Bundesumweltminister einfällt, ist das Ausbremsen der Erneuerbaren Energien. Die EEG-Umlage ist nicht der einzige Grund, warum die Strompreise in den letzten Jahren gestiegen sind. Der Staat und die Energiekonzerne greifen vor allem den privaten Stromkunden in die Tasche. Hingegen erhalten Großverbraucher der Industrie Rabatte, die dann alle anderen schultern müssen“, sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger zum Anstieg der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und zu Umweltminister Peter Altmaiers EEG-Reformvorschlägen. Mehr lesen

Versteckter Atomstrom im Netz

Donnerstag, 11.10.2012 - 13:15 (Ökonews)

Stromkennzeichnungsbericht 2011 entlarvt Atomstrom in Österreich -EndkundInnen zahlen immer noch 140 Millionen Euro für Atomstrom Mehr lesen

BUND zur EEG-Umlage: Energiewende bleibt bezahlbar; Erneuerbare Energien dürfen nicht abgewürgt werden

Donnerstag, 11.10.2012 - 13:09 (Solarserver)

"Die Bundesregierung lässt sich von einer aufgebauschten Kostendebatte treiben und alles was dem zuständigen Bundesumweltminister einfällt, ist das Ausbremsen der erneuerbaren Energien", kommentiert der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger den Anstieg der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und Umweltminister Peter Altmaiers EEG-Reformvorschläge. Die EEG-Umlage sei nicht der einzige Grund, warum die Strompreise in den letzten Jahren gestiegen sind. Mehr lesen

Welthunger-Index 2012

Donnerstag, 11.10.2012 - 11:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Zunehmende Verknappung von Land, Wasser und Energie gefährdet positive Entwicklung. Mehr lesen

Altmaier will Vorschläge für Ökoenergie-Reform präsentieren

Donnerstag, 11.10.2012 - 9:15 (Verivox)

Aufgrund des starken Anstiegs der EEG-Umlage hat Bundesumweltminister Altmaier angekündigt, Ideen für eine Reform des Ökostrom-Ausbaus zu präsentieren. Mehr lesen

Öl: Preise für Brent und WTI leicht gestiegen

Donnerstag, 11.10.2012 - 9:15 (Verivox)

Am Donnerstag sind die Ölpreise nur leicht gestiegen. Am Morgen lag der Preis für ein Barrel Brent zur November-Lieferung bei 114,93 US-Dollar. Mehr lesen

Strompreis: EEG-Umlage steigt auf 5,3 Cent je Kilowattstunde

Donnerstag, 11.10.2012 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster - Um rund 1,7 Cent je Kilowattstunde (kWh) von jetzt 3,59 auf 5,27 Cent wird die Umlage für den Ausbau regenerativer Energien nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wohl zum 1. Januar 2013 ansteigen. Mehr lesen

RENIXX gibt weiter nach - REC am Indexende, PV-Titel JA Solar, Apollo und Yingli profitieren von erwartetem Ausbauboom in China

Donnerstag, 11.10.2012 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster - Der internationale Aktienindex der Regenerativen Energiewirtschaft RENIXX World hat gestern die Verluste des Vortages weiter ausgebaut und ist um 0,56 Prozent (-0,94 Punkte) gesunken, Schlusskurs 167,52 Punkten. Mehr lesen

Soziale Folgen der EEG-Umlage abfedern

Donnerstag, 11.10.2012 - 5:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat in einer Kurzstudie zur aktuellen EEG-Diskussion mögliche Maßnahmen zur Abmilderung der Stromkosten erarbeitet. Mehr lesen

EU-Forschungsprojekt ?HarWin? revolutioniert die Energieeffizienz von Gebäuden

Donnerstag, 11.10.2012 - 2:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Europäisches Konsortium unter bayerischer Leitung erhält 3,4 Mio. Euro Fördermittel aus dem 7. Forschungsrahmenprogramm der EU, um das "Fenster der Zukunft" zu entwickeln. Im Angesicht von Ressourcenverknappung ist vor allem der verantwortungsbewusste Umgang mit Energie in der Gesellschaft bereits tief verankert. Doch bezüglich der Energieeffizienz von Gebäuden sind noch längst nicht alle Möglichkeiten ausgelotet. Das Projekt ?HarWin? (Harvesting solar energy with multifunctional glass-polymer windows) hat sich zum Ziel gesetzt, Leichtbaufenster aus neuartigen Polymer-Glas-Verbundmaterialien zu entwickeln, die den Energieverbrauch von Gebäuden durch ?intelligente? Nutzung Mehr lesen

: DIW: Steigende EEG-Umlage muss nicht zu sozialen Härten führen

Donnerstag, 11.10.2012 - 0:15 (Solarportal24)

Die wegen der EEG-Umlage im nächsten Jahr steigenden Strompreise für private Haushalte müssen nicht zu sozialen Härten führen. Entsprechende politische Maßnahmen ließen sich ohne großen Aufwand umsetzen. Die Belastung der öffentlichen Haushalte bliebe insgesamt überschaubar - sie läge in der gleichen Größenordnung wie die erwarteten Mehrwertsteuereinnahmen auf die EEG-Umlage. Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in einer von Agora Energiewende geförderten Kurzstudie. Mehr lesen

: Konventionelle Energien sind teurer als Erneuerbare Energien

Donnerstag, 11.10.2012 - 0:15 (Solarportal24)

Konventionelle Energien wie Kohle und Atom verursachen deutlich mehr Kosten, als auf der Stromrechnung ausgewiesen werden. Allerdings werden diese versteckten Zusatzkosten nicht ausdrücklich „Konventionelle-Energien-Umlage“ genannt. Verbraucherinnen und Verbraucher zahlen sie unter anderem und meistens unbemerkt über Steuern und Abgaben. Würde man die Kosten aufsummieren und umlegen, läge diese „Konventionelle-Energien-Umlage“ 2012 bei 10,2 Cent pro Kilowattstunde und wäre damit schon jetzt doppelt so hoch wie die prognostizierte EEG-Umlage 2013. Mehr lesen

Brennstoffkosten verschiedener Energieträger auf dem Prüfstand

Donnerstag, 11.10.2012 - 0:15 (Ökonews)

Pernkopf: Erneuerbare Energien schneiden besonders gut ab Mehr lesen


Solar-/Elektromobil

Keine News gefunden.

 



Solaranlagen Preisvergleich

Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?

Hier geht´s zum kostenlosen Preisvergleich

Top50-Solar Experts

Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.

FirmenverzeichnisExpertsPreisvergleich