News und Nachrichten von 2012
Datum: 25.02.2012
Photovoltaik und solarthermische Kraftwerke in den Vereinigten Arabischen Emiraten: DEWA beauftragt M/S ILF mit der technischen Beratung für den Solarpark MbRAM
Samstag, 25.2.2012 - 16:05 (Solarserver)
Am 22.02.2012 meldete Dubais Behörde für Strom- und Wasserversorgung (DEWA, Vereinigte Arabische Emirate), die Auftragsvergabe für die technische Begleitung des Baus des Solarparks Mohammed bin Rashid Al Maktoum (MbRAM) sowie eines 10 Megawatt-Photovoltaik-Kraftwerks in Dubai an das internationale Beratungsunternehmen M/S ILF. DEWA erklärt, nach der Ausschreibung am 10.11.2011 seien sechs Bewerbungen von technischen Beratungsunternehmen aus verschiedenen Ländern eingegangen. Die Behörde wird die Entwicklung des MbRAM-Solarparks leiten. Der Bau ist Teil des Energie-Entwicklungsprogramms Dubai Integrated Energy Strategy 2030. Mehr lesenSPI Solar schätzt Umsatz im Jahr 2011 auf 100 Millionen Dollar; US-Projektentwickler will Photovoltaik-Kraftwerk mit 1 MW in Griechenland bauen
Samstag, 25.2.2012 - 15:57 (Solarserver)
SPI Solar Inc. (Roseville, Kalifornien, USA) rechnet für das Jahr 2011 mit einem Umsatz von rund 100 Millionen USD (rund 75 Millionen Euro), berichtete das Unternehmen am 22.02.2012 in einer Pressemitteilung. Zuvor war SPI von 95 Millionen USD (71 Millionen Euro) Umsatz ausgegangen. Das Solar-Unternehmen will seinen Jahresumsatz 2012 verdoppeln und hat schon entsprechende Projekte in der Pipeline. Am 23.02.2012 meldete SPI, dass es in der griechischen Präfektur Rhodope eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit 1 MW Nennleistung bauen werde, sobald die notwendigen Verträge und Genehmigungen vorlägen. Mehr lesenPhotovoltaik-Großkraftwerke: Renewable Energy World wählt Agua Caliente zum Solar-Projekt des Jahres
Samstag, 25.2.2012 - 15:39 (Solarserver)
Am 21.02.2012 berichteten NRG Energy Inc. (Princeton, New Jersey) und MidAmerican Renewables (Des Moines, Iowa), dass das Photovoltaik-Kraftwerk Agua Caliente, das die Unternehmen gemeinsam entwickeln, von dem Magazin Renewable Energy World zum Solar-Projekt des Jahres gewählt wurde. First Solar Inc. (Tempe, Arizona) baut die Photovoltaik-Freiflächenanlage derzeit in Yuma (Arizona). Im Januar 2012 nahm First Solar den ersten 30 Megawatt-Abschnitt des Kraftwerks in Betrieb. Nach der Fertigstellung 2014 soll Agua Caliente mit einer Nennleistung von 290 Megawatt das größte PV-Kraftwerk der Welt sein. Mehr lesenEuPD Research: Photovoltaik-Modulhersteller Sharp Electronics (Europe) erhält Premiumsiegel ?TOP BRAND PV?
Samstag, 25.2.2012 - 15:34 (Solarserver)
Die Sharp Electronics (Europe) GmbH zählt zu den führenden Photovoltaik-Marken in Deutschland. Dies bestätigte EuPD Research (Bonn) nach einer unabhängigen Befragung und verlieh Sharp Electronics (Europe) die Auszeichnung ?TOP BRAND PV?. Die Photovoltaik-Module des Unternehmens sind laut EuPD Research nicht nur bei Endkunden besonders gefragt, sie werden auch häufig von Installateuren empfohlen. Die Distributionstiefe, also der Anteil der Marke am verkauften Volumen ausgewählter Installateure, sei höher als bei anderen Unternehmen. Mehr lesenSputnik bringt optimierte Photovoltaik-Wechselrichter für dezentrale Großanlagen auf den Markt
Samstag, 25.2.2012 - 15:22 (Solarserver)
Der Photovoltaik-Wechselrichterhersteller Sputnik Engineering AG (Biel, Schweiz) erweitert sein Angebot ab April 2012 um drei SolarMax-Wechselrichter mit jeweils zwei MPP-Trackern. Die neuen Produkte 10MT2, 13MT2 und 15MT2 sind für Solarstromanlagen ab 10 Kilowatt sowie speziell für dezentrale Photovoltaik-Großanlagen geeignet. Mehr lesen: Christdemokraten: Minister Röslers Photovoltaik-Amoklauf stoppen
Samstag, 25.2.2012 - 9:15 (Solarportal24)
Der Bundesverband Christliche Demokraten gegen Atomkraft (CDAK), CDU/CSU - Mitglieder für die Überwindung der Kernenergie, verlangt, dass verfassungstreue Staatsanwälte einschreiten und den Amoklauf von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) gegen die Solarwirtschaft „brutalstmöglich stoppen“. Dem derzeitigen FDP-Bundesvorsitzenden werfen die in der Union organisierten Atomkraftgegner vor, eindeutig marktwidrige Kartelle der Atomwirtschaft zu schützen und durch planmäßige Strangulierung von Solarwirtschaft und Erneuerbaren Energien den atomaren „Besatzungsmächten EnBW, E.ON, RWE und Vattenfall“ gegen alle volkswirtschaftliche Vernunft weitere Privilegien zuzuschanzen. Mehr lesen: Kürzungspläne bei Photovoltaik: Axt statt Augenmaß
Samstag, 25.2.2012 - 9:15 (Solarportal24)
Zu den Kürzungsplänen von Bundeswirtschaftsminister Rösler und Bundesumweltminister Röttgen erklärt Norbert Hahn, Mitglied des Vorstands der IBC SOLAR AG (Bad Staffelstein): „Die Pläne der Minister sind beherrscht von Axt statt Augenmaß. Sie gefährden die Energiewende und bedrohen Arbeitsplätze. Seit 2008 wurde die Solarvergütung halbiert. Bis zum 1. Juli wird die Solarvergütung bereits nach geltendem Recht um weitere 27 Prozent sinken. Die Solarwirtschaft hat bereits diese äußerst herausfordernden Aufgaben bewältigt. Diese Kürzungen noch weiter auszuweiten, heißt die Energiewende aufs Spiel zu setzen.“ Mehr lesenMAGE SOLAR stattet Wolkenkratzer in Manhattan mit Photovoltaikmodulen aus
Samstag, 25.2.2012 - 5:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Solarmodule auf dem Dach eines 50-stöckigen Wolkenkratzers in Manhattan. Mehr lesen: Stiftung Warentest: Kürzung der Photovoltaik-Förderung lässt Renditen stark sinken
Samstag, 25.2.2012 - 0:15 (Solarportal24)
Die Bundesregierung möchte die Einspeisevergütung für Solarstrom erneut massiv kürzen. Die Stiftung Warentest hat für das Onlineportal test.de errechnet, welche Rendite Anlagenbetreiberinnen und -betreiber ab dem 9. März noch erwarten können. Ergebnis: Wenn die Preise für Photovoltaik-Anlagen nicht deutlich sinken, erzielen Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer nur noch magere Renditen. Mehr lesenSonnenstrom weckt großes Interesse in Baden
Samstag, 25.2.2012 - 0:15 (Ökonews)
Infoveranstaltung wird gestürmt Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Windenergie-Agentur WAB mit neuem Namen und Vorstand
Samstag, 25.2.2012 - 0:15 (Ökonews)
Dr. Klaus Meier neuer Vorstandsvorsitzender Mehr lesenNordex: Meilenstein in Großbritannien und Irland
Samstag, 25.2.2012 - 0:15 (Ökonews)
Auf der Zielgeraden für 1.000 MW / Falck Renewables ruft weitere Turbinen ab Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Keine News gefunden.
Frost & Sullivan: 2020 wird Deutschland 36 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energiequellen erzeugen; Ausbau der Netz-Infrastruktur notwendig
Samstag, 25.2.2012 - 15:51 (Solarserver)
Im deutschen Energiemarkt wird es in den nächsten Jahren dramatische Veränderungen geben: Die Kapazitäten der Nuklearenergie halbieren sich, während 36 Prozent des erzeugten Stroms bis 2020 aus erneuerbaren Quellen stammen wird, berichtet Frost & Sullivan (Frankfurt am Main) in einer Pressemitteilung. Laut aktuellen Ergebnissen der Unternehmensberatung wird sich die insgesamt erzeugte Energie von 625 Terawattstunden (TWh) im Jahr 2010 auf 590 TWh im Jahr 2020 verringern. Das liege an Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und erhöhten Importen. Diese seien notwendig, um einen Teil der Lücken zu überbrücken, die sich durch die Abschaltung der Atomkraftwerke ergeben. Mehr lesenGeneration U30 ? Generation Ökostrom?
Samstag, 25.2.2012 - 5:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Besonders wenn es um den eigenen PC oder Laptop geht, möchte die junge Generation keine Kompromisse eingehen. Mehr lesen: Erneuerbare Energien dämpfen den Börsenstrompreis
Samstag, 25.2.2012 - 0:15 (Solarportal24)
Zum 1. März erhöhen 91 Versorger ihre Preise für Haushaltsstrom, zum 1. April weitere 62. Bereits in den Vormonaten hatten über 200 Grundversorger Preissteigerungen verkündet, so das Stromvergleichsportal Verivox. Im Durchschnitt nehmen die Preise um rund 3,4 Prozent zu. Einigen Versorgern dient der Ausbau der Erneuerbaren Energien als Begründung für Erhöhung, obwohl die EEG-Umlage im Vergleich zu 2011 nur um 0,06 Cent je Kilowattstunde gestiegen ist. Mehr lesen: Studie: Wertschöpfungseffekte durch Erneuerbare Energien
Samstag, 25.2.2012 - 0:15 (Solarportal24)
Die Studie „Wertschöpfungseffekte durch Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg“ zeigt die großen finanziellen Chancen, die sich den Kommunen durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien bieten. „Je mehr wir unsere Energie mit heimischen, regenerativen Energiequellen produzieren, umso weniger Kapital muss für Energieimporte aus der Region abfließen“, so Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien schaffe vielmehr neue und sichere vorhandene Arbeitsplätze in den hierbei beteiligten Unternehmen und generiere zusätzliche Steuereinnahmen für die Kommunen. Mehr lesenAbgas-Florianis feiern
Samstag, 25.2.2012 - 0:15 (Ökonews)
Mögliche Verschiebung eines Abgasbauwerks des geplanten Lobau-Tunnels als Jubelmeldung? Mehr lesenÖl und Benzin werden unbezahlbar
Samstag, 25.2.2012 - 0:15 (Ökonews)
Eine Ansichtssache von Franz Alt Mehr lesenSima/Maresch: "Österreichweites Atomstrom-Importverbot und keinen Persilschein für marode AKWs mittels Stresstests!"
Samstag, 25.2.2012 - 0:15 (Ökonews)
Entsprechende Anti-Atom-Anträge im Wiener Gemeinderat eingebracht Mehr lesenOffener Brief an Bundesfinanzminister Schäuble: juwi fordert gerechte Besteuerung für Dienstwagen mit Elektroantrieb
Samstag, 25.2.2012 - 15:29 (Solarserver)
In einem offenen Brief an Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble fordert die juwi Holding AG (Wörrstadt, Deutschland), ein Projektentwickler für erneuerbare Energien, eine gerechtere Besteuerung für Dienstwagen mit Elektroantrieb. Da elektrisch betriebene Dienstwagen, ebenso wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, mit einem Prozent des Listenpreises besteuert werden, seien die Elektroautos aufgrund der höheren Anschaffungskosten finanziell nicht attraktiv für Unternehmen, so juwi. Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.
