News und Nachrichten von 2012
Datum: 9.01.2012
Neuer Bericht über Photovoltaik-Kraftwerke: 2.400 Großanlagen wurden 2010 weltweit installiert; Kosten sanken enorm
Montag, 9.1.2012 - 15:54 (Solarserver)
2010 wurden weltweit mehr als 2.400 Photovoltaik-Kraftwerke mit einer Nennleistung von mehr als 200 Kilowatt (kWp) gebaut und in Betrieb genommen. Das ist mehr als je zuvor, berichtet pvresources.com, die Partner-Webseite des Solarservers. In Italien gingen mit über 1.400 die meisten Photovoltaik-Großanlagen in Betrieb, gefolgt von Deutschland mit etwa 400 großen PV-Kraftwerken. Erwähnenswert sind auch die Tschechische Republik und Frankreich - zusammen wurden dort rund 300 Photovoltaik-Großanlagen an das Netz angeschlossen. Mehr lesenPhotovoltaik in Italien: TerniEnergia baute im vierten Quartal 2011 drei Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 5,8 Megawatt
Montag, 9.1.2012 - 15:54 (Solarserver)
Am 04.01.2012 meldete TerniEnergia SpA (Narni, Italien) die Fertigstellung von drei Photovoltaik-Kraftwerken in Italien im vierten Quartal 2011. Gemeinsam haben die PV-Anlagen eine Nennleistung von 5,8 Megawatt (MW). Im Jahr 2011 hat das Unternehmen 41 PV-Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 75,5 Megawatt (MW) errichtet. Die neuen Kraftwerke liegen in der Region Apulien, in den Marken und auf Sizilien. TerniEnergia gab außerdem bekannt, derzeit an einem Photovoltaik-Kraftwerk in Griechenland mit einer Nennleistung von 4,8 Megawatt zu arbeiten. Mehr lesenInsolventes Photovoltaik-Unternehmen SOLON: Verhandlungen mit potenziellen Investoren haben begonnen
Montag, 9.1.2012 - 15:35 (Solarserver)
Beim insolventen Berliner Solarmodul-Hersteller Solon ist der Investorenprozess angelaufen. Unterdessen führt der vorläufige Insolvenzverwalter des Unternehmens, Rüdiger Wienberg, den Geschäftsbetrieb fort. Außerdem erhalten Solon-Neukunden ab sofort zusätzliche Sicherheit bei Gewährleistung und Garantie, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Mehr lesen2011 vermutlich 7,5 Gigawatt Photovoltaik-Leistung in Deutschland installiert; Solarstrom-Vergütung sinkt 2012 um mehr als ein Viertel
Montag, 9.1.2012 - 15:21 (Solarserver)
Der hohe Zubau an Photovoltaik-Anlagen zum Jahreswechsel wird zu einer weiteren deutlichen Senkung der Solarstrom-Einspeisevergütung zur Jahresmitte führen. Statt 6,5 Gigawatt, wie von den Übertragungsnetzbetreibern noch im Oktober angenommen, betrug der Zubau 2011 vermutlich 7,5 Gigawatt, berichtet Hans-Josef Fell (MdB), Sprecher für Energie der Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen. Die Solar-Vergütungen würden damit bereits zum ersten Juli um weitere 15% gesenkt werden, wie im Mechanismus des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) angelegt. Damit erfolgte im Sommer 2012 bereits die zweite Senkung um 15% innerhalb von sechs Monaten, beziehungsweise um insgesamt 27,75 %. Mehr lesen: „Plusminus“ berichtet über Brandgefahr bei Photovoltaik-Anlagen
Montag, 9.1.2012 - 15:15 (Solarportal24)
Eine Million Photovoltaik-Anlagen erzeugen auf deutschen Dächern Strom. Schadhafte Photovoltaik-Anlagen können sich selbst entzünden, und stellen dann eine große Gefahr dar. Das ARD-Magazin „Plusminus“ bringt daher am kommenden Mittwoch einen Beitrag zum Thema „Brandgefahr bei Photovoltaik-Anlagen“. Mehr lesen: Reduzierung der Photovoltaik-Förderung um rund 30 Prozent in 2012
Montag, 9.1.2012 - 15:15 (Solarportal24)
Die Gesetzliche Kostenbremse bei der Solarstromförderung greift: Die starke Photovoltaik-Nachfrage im vergangenen Jahr führt 2012 zu Reduzierung der Solarstromförderung um rund 30 Prozent. Darauf weist der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) hin. Unter der CDU/CSU/FDP-Regierungskoalition werde die Photovoltaik-Förderung damit binnen zweieinhalb Jahren annähernd halbiert. Damit erreiche die Solarstromförderung das Niveau privater Stromtarife, und 2013 das Förderniveau von Windkraftanlagen auf dem Meer. Mehr lesenDruck und Hagel auf Solarmodule
Montag, 9.1.2012 - 14:26 (BINE Informationsdienst)
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat gemeinsam mit dem Schweizer Unternehmen Bystronic Glass ein neues Verfahren zur PV-Modulpro... Mehr lesen: CEE erwirbt zwei weitere Photovoltaik-Parks von Gehrlicher Solar
Montag, 9.1.2012 - 14:15 (Solarportal24)
Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE (Conetwork Erneuerbare Energien Holding GmbH & Co. KGaA) erwirbt zwei neue Photovoltaik-Freiflächenanlagen und erweitert damit konsequent ihr Solarportfolio. Die zwei neuen Solarstrom-Parks liegen in den Orten Ebern in Unterfranken, wo CEE bereits einen Photovoltaik-Park betreibt, und in Rohr im südlichen Thüringen. In Ebern kann eine Nennleistung von rund 7,1 Megawatt Solarstrom und in Rohr von 4,3 Megawatt in die örtlichen Netze eingespeist werden. Mehr lesenDeutschland: Reduzierung der Solarstromförderung um rund 30 Prozent
Montag, 9.1.2012 - 14:15 (Ökonews)
Starke Photovoltaik-Nachfrage führt 2012 zu Reduzierung der Solarstromförderung um rund 30 Prozent / Unter Schwarz-Gelb wird Solarförderung damit binnen zweieinhalb Jahren annähernd halbiert Mehr lesenPhotovoltaik-Modulherstellung: Auslastung kleinerer chinesischer Hersteller erreichte im vierten Quartal Rekordtief; Viele schlossen Fertigungslinien oder gesamte Produktion
Montag, 9.1.2012 - 13:27 (Solarserver)
Bei kleineren chinesischen Herstellern von kristallinen Photovoltaik-Modulen sank die Auslastung der Produktionsanlagen im vierten Quartal 2011 auf nur 35 %, berichtet IMS Research (Wellingborough, UK) in seinem letzten Quartalsbericht. Die Prognose für das erste Quartal 2012 fällt noch niedriger aus. Aufgrund großer Lagerbestände und der Aussicht auf eine schwache Nachfrage 2012 schlossen viele Solarmodul-Hersteller einzelne Produktionslinien oder gleich die gesamte Produktion. Daher fiel die Auslastung der Produktionsanlagen auf das niedrigste Niveau, das IMS Research je verzeichnete. Das ist ein scharfer Gegensatz zu der Situation im vierten Quartal 2010, als die Auslastung Mehr lesenErneut Rekordjahr: PV-Zubau in Deutschland 2011 bei 7,5 GW
Montag, 9.1.2012 - 12:28 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Bonn - Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 7.500 MW neu installiert, schätzt die Bundesnetzagentur (BNetzA) auf der Grundlage einer vorläufigen Auswertung der gemeldeten Daten. Mehr lesenPhotovoltaik in Texas: Austin Energy eröffnet Webberville-Kraftwerk mit 30 MW Nennleistung, größte PV-Anlage eines öffentlichen Versorgers in den USA
Montag, 9.1.2012 - 12:04 (Solarserver)
Das Versorgungsunternehmen Austin Energy (Austin, Texas) meldet die Eröffnung seines Photovoltaik-Kraftwerks in Webberville nahe Austin (Texas) mit einer Nennleistung von 30 Megawatt (MW). Der Betrieb der Anlage wurde bereits Ende Dezember 2011 aufgenommen. Der Solarpark ist das größte PV-Kraftwerk eines öffentlichen Energieversorgers in den gesamten USA und besteht aus 127.000 Photovoltaik-Modulen, die auf einachsigen Nachführsystemen angebracht sind. Er erstreckt sich über 1,54 Quadratkilometer. Mehr lesenPhotovoltaik in Indien: Die meisten derzeit im Bau befindlichen Solarstrom-Projekte werden nicht fristgerecht fertig
Montag, 9.1.2012 - 11:58 (Solarserver)
Laut dem neuesten Quartalsbericht über den indischen Solarmarkt von BRIDGE TO INDIA (Neu Delhi, Indien) können einige derzeit im Bau befindlichen Solarstrom-Projekte die Fristen der indischen National Solar Mission (NSM) und des Förderprogramms des Bundesstaates Gujarat wahrscheinlich nicht einhalten. Die Januar-Ausgabe des "India Solar Compass? erklärt ausführlich die Gründe, die zu den Verzögerungen führten. Mehr lesenModulpreise fallen im Schnitt auf 0,75 Euro
Montag, 9.1.2012 - 9:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Die Preise für Solarmodule setzen ihren Trend der letzten Wochen fort und geben weiter nach. Mehr lesenGrößte Photovoltaik-Anlage in Nordrhein-Westfalen am Netz: 14 Megawatt-Solarpark am niederrheinischen Flughafen Weeze
Montag, 9.1.2012 - 9:38 (Solarserver)
Am Flughafen von Weeze ist die größte Photovoltaik-Anlage in Nordrhein?Westfalen ans Netz gegangen. Der Solarpark hat eine Leistung von rund 14 Megawatt (MW) und soll pro Jahr etwa 13 Millionen Kilowattstunden Solarstrom produzieren. Dies entspricht der Strommenge für etwa 3.300 Vier-Personen-Haushalte. Gleichzeitig werden mehr als 8.500 Tonnen Kohlendioxid (CO2) pro Jahr eingespart, berichtet die Flughafen Niederrhein GmbH. Mehr lesenStarke Solarstrom-Nachfrage zum Jahresende
Montag, 9.1.2012 - 9:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Gründe sind Tiefpreise, milde Witterung, Absenkung der Förderung zum Jahreswechsel und Angst vor weiteren Fördereinschnitten. Mehr lesenStarke Solarstrom-Nachfrage zum Jahresende; Installierte Photovoltaik-Leistung 2011 in etwa auf Vorjahresniveau
Montag, 9.1.2012 - 8:15 (Solarserver)
Die Solarwirtschaft registrierte im ausklingenden Jahr in Deutschland eine ungewöhnlich starke Photovoltaik-Nachfrage und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende, berichtet der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). Nach einem schwachen ersten Halbjahr nahm die Investitionstätigkeit nach Branchenangaben gegen Jahresende deutlich zu. Insgesamt dürfte die neu installierte Photovoltaik-Leistung 2011 in etwa das Vorjahresniveau erreichen, wie erste vorsichtige Prognosen des BSW-Solar nahelegen. Mehr lesen: Starke Solarstrom-Nachfrage zum Jahresende
Montag, 9.1.2012 - 0:15 (Solarportal24)
Die Solarwirtschaft registrierte im ausklingenden Jahr in Deutschland eine ungewöhnlich starke Photovoltaik-Nachfrage und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende. Nach einem schwachen ersten Halbjahr nahm die Investitionstätigkeit nach Branchenangaben gegen Jahresende deutlich zu. Insgesamt dürfte die neu installierte Photovoltaik-Leistung 2011 in etwa das Vorjahresniveau erreichen, wie erste vorsichtige Prognosen des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) nahelegen. Mehr lesenPhotovoltaik: Rekorderträge im Sonnenjahr 2011
Montag, 9.1.2012 - 0:15 (Ökonews)
Wer hat die beste Photovoltaikanlage im Land? Mehr lesenKeine News gefunden.
Mais-Anbau für Biogas: Getreide macht sich vom Acker
Montag, 9.1.2012 - 11:15 (Verivox)
Für viele Bauern ist es wirtschaftlich lukrativ, Mais für Biogasanlagen anzubauen. Deutschland muss deshalb wahrscheinlich Getreide aus dem Ausland importieren. Mehr lesenGrundlastenergie aus Biomasse erzeugt verwertbare Wärme und bindet Kohlenstoff aus der Atmosphäre ...
Montag, 9.1.2012 - 0:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
... dabei ist der Investitionsaufwand bei verfügbarer Kapazität verglichen mit Solar- und Windenergie relativ gering. Mehr lesenWarren Buffett-Versorger plant neue Windkraft-Projekte mit über 400 MW
Montag, 9.1.2012 - 9:32 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Des Moines, USA - Die vom US-amerikanischen Großinvestor Warren Buffett kontrollierte MidAmerican Energy Company, ein Energieversorger aus Iowa, wird neue Windenergie-Projekte mit einer Leistung von 407,1 MW entwickeln. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Keine News gefunden.
Brunner zu Ölpest in Neuseeland: Umsteigen auf saubere Technologien -jetzt!
Montag, 9.1.2012 - 19:15 (Ökonews)
Grüne: Österreichische Regierung muss raus aus dem Ölgeschäft Mehr lesenVersorgung bei Atom-Unfall: 120 Betten für verstrahlte Personen in Deutschland
Montag, 9.1.2012 - 16:43 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin - In deutschen Strahlenschutzzentren werden derzeit 120 Betten für verstrahlte Personen bereit gehalten. Mehr lesenGerd Hauser und Uwe Leprich neue FVEE-Sprecher
Montag, 9.1.2012 - 16:30 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Stuttgart, Saarbrücken, Berlin - Das Direktorium des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien hat Prof. Dr. Gerd Hauser, den Leiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik, als neuen Sprecher gewählt. Mehr lesenNABU begrüßt Unterstellers Energie-Fahrplan
Montag, 9.1.2012 - 14:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Energiewende muss naturverträglich erfolgen. Energieeffizienz und Energiesparen sind Schlüssel zum Erfolg. Mehr lesenStromhilfe aus Österreich: Ursache war Defekt im Kernkraftwerk Gundremmingen
Montag, 9.1.2012 - 13:29 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster – Der Grund für die Stromhilfe aus Österreich war ein unplanmäßiger Ausfall des Kernkraftwerks Gundremmingen. Mehr lesenVerband fordert Überprüfung von Flexstrom
Montag, 9.1.2012 - 11:15 (Verivox)
Der Bund der Energieverbraucher hat sich mit einem offenen Brief an die Bundesnetzagentur gewandt und die Überprüfung von Flexstrom gefordert. Mehr lesenKaltreserve in Österreich: drei Kraftwerke für den Notfall
Montag, 9.1.2012 - 11:00 (Verivox)
Wenn der deutschen Stromversorgung der Zusammenbruch droht, werden in Österreich alte Öl- und Gaskraftwerke hochgefahren. Dank ihnen ist die Lage beherrschbar. Mehr lesenEndlager-Szenarien: Röttgen soll mit Gorleben liebäugeln
Montag, 9.1.2012 - 10:15 (Verivox)
Arbeitet das Umweltministerium an verschiedenen Szenarien für ein Atommüll-Endlager? Spielt Gorleben darin eine Hauptrolle? Laut "Spiegel" ist das der Fall. Mehr lesenSolar-Boom kostet Milliarden - Fördergelder fließen nach China
Montag, 9.1.2012 - 10:13 (Verivox)
2011 war das Jahr der Energiewende und gleichzeitig ein Rekordjahr für die Solarenergie. Doch hohe Fördergelder kosten die Bürger in Deutschland Milliarden. Mehr lesenWochenrückblick: RENIXX World zum Jahresauftakt freundlich
Montag, 9.1.2012 - 8:33 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster - In der ersten Handelswoche des neuen Jahres zeigte sich der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World freundlich und kletterte um 2,35 Prozent (+5,68 Punkte), Schlusskurs 246,96 Punkte. Mehr lesenÖlpreise tendieren uneinheitlich: Brent steigt, WTI verliert
Montag, 9.1.2012 - 8:15 (Verivox)
Die Ölpreise zeigen sich am Montag im asiatischen Handel uneinheitlich. Der Preis für ein Barrel der Nordseesorte Brent stieg um 10 Cent auf 113,17 US-Dollar. Mehr lesenBanken fremdeln bei Energiewende
Montag, 9.1.2012 - 6:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Nach einem Bericht des Handelsblatts lassen Banken derzeit lieber die Finger von Energieprojekten. Mehr lesenEnergieberater helfen beim Kostensparen und der privaten Energiewende
Montag, 9.1.2012 - 6:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Die Energieexperten sind wertvolle Ratgeber für sanierungswillige Hausbesitzer. Mehr lesen: Gebäudebilanzierung: Gewusst wie!
Montag, 9.1.2012 - 0:15 (Solarportal24)
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) hat einen neuen Leitfaden zur energetischen Gebäudebilanzierung von Nichtwohn- und Wohngebäuden veröffentlicht. Mit praxisnahen Tipps und Hinweisen richtet sich der Leitfaden sowohl an erfahrene Architekten und Energieberater als auch an Neueinsteiger. Die novellierte Fassung der DIN V 18599 wird dabei bereits berücksichtigt. Mehr lesenMillennium City für Beleuchtungskonzept ausgezeichnet
Montag, 9.1.2012 - 0:15 (Ökonews)
Neues Beleuchtungskonzept in der Tiefgarage von Österreichs höchstem Büroturm spart 42 Prozent Energiekosten. 52 Tonnen CO2 und 264.800 Kilowattstunden Strom werden jährlich eingespart Mehr lesenWaldviertel: Plattform der Klima- und Energie-Modellregionen gestartet
Montag, 9.1.2012 - 0:15 (Ökonews)
Das Starttreffen der Modellregionsmanager fand im Dezember in Dobersberg statt Mehr lesenGrünes Image: Elektroautos fahren weltweit vorne
Montag, 9.1.2012 - 0:15 (Ökonews)
Elektroautos haben einen sehr hohen Bekanntheitsgrad Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.