News und Nachrichten von 2012
Datum: 29.06.2012
: SCHOTT Solar steigt aus kristalliner Photovoltaik-Produktion aus
Freitag, 29.6.2012 - 17:15 (Solarportal24)
Die Schott Solar AG hat heute auf ihrer Internetseite folgende Nachricht veröffentlicht: „Vor dem Hintergrund drastisch verschlechterter Marktbedingungen in der Photovoltaik-Branche wird sich SCHOTT Solar im Laufe des Jahres aus der kristallinen Photovoltaik-Produktion zurückziehen. Die Dünnschichtfertigung in Jena ist nicht betroffen. Der Geschäftsbereich CSP (Concentrated Solar Power) wird weitergeführt.“ Mehr lesen: Machnig: Wieder Planungssicherheit für deutsche Solarwirtschaft
Freitag, 29.6.2012 - 17:15 (Solarportal24)
Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig zum Photovoltaik-Kompromiss: „Das ist ein tragfähiger Kompromiss, nicht mehr und nicht weniger“, sagte Machnig. Die Zustimmung sei daher nicht leichtgefallen. Immerhin sei eines erreicht worden: „Es gibt in Deutschland endlich wieder verlässliche Rahmenbedingungen für die Solarwirtschaft und für den weiteren Ausbau der Solarenergie.“ Mehr lesen: juwi versorgt Schule in Haiti mit sauberem Sonnenstrom
Freitag, 29.6.2012 - 16:15 (Solarportal24)
16 Hochleistungs-Photovoltaik-Module von juwi (Wörrstadt) versorgen bald eine kleine Schule am Rande der haitianischen Hauptstadt Port au Prince mit Elektrizität. Strom gibt es in dem von einem verheerenden Erdbeben 2010 schwer getroffenen Land nur unregelmäßig. Ein geregelter Unterricht ist so praktisch unmöglich. Das soll sich mit der Photovoltaik-Anlage jetzt ändern. juwi hat die Module heute als Spende an den Verein „Taubertäler Hilfsgemeinschaft e.V.“ übergeben. Mehr lesen: Alte Photovoltaik-Anlagen immer noch effizient
Freitag, 29.6.2012 - 16:15 (Solarportal24)
1992 baute die Non-Profit-Organisation Hespul mit Hilfe von europäischen Förderungen die erste Photovoltaik-Anlage in Frankreich. Nach 20 Jahren Betrieb wurden die Module jetzt vom französischen Institut für Solarenergie (INES – der Behörde für Atomenergie und alternative Energien – CEA) und der Zertifizierungsstelle Certisolis getestet. Ergebnis: Der Leistungsverlust bei diesen Modulen beträgt lediglich 8 Prozent. Mehr lesenEnergieexperte Prof. Dr. Maslaton blickt skeptisch auf Kompromiss bei der Photovoltaik-Förderung: Ewiges Hin und Her hat der deutschen Solar-Branche geschadet
Freitag, 29.6.2012 - 13:25 (Solarserver)
Nach langem Ringen beschloss der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag den ausgehandelten Kompromiss bei der künftigen Solarförderung. Die neuen reduzierten Fördersätze sollen rückwirkend ab dem 1. April gelten. Vor allem Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff und seine Thüringer Kollegin Christine Lieberknecht hatten wegen der vielen Photovoltaik-Hersteller in ihren Bundesländern für Änderungen gekämpft. Sachsens Landesregierung hingegen hatte sich in dieser Frage enttäuschend spät erst in letzter Minute auf die Seite der Kritiker der ursprünglichen Pläne geschlagen, berichtet der Leipziger Energierechtsexperte Prof. Dr. Martin Maslaton. Mehr lesenBundesrat stimmt Kompromiss des Vermittlungsausschusses zur Photovoltaik-Förderung zu; Solarstrom-Einspeisevergütung sinkt rückwirkend zum 1. April um 20 bis 30 Prozent
Freitag, 29.6.2012 - 13:23 (Solarserver)
Nachdem der Deutsche Bundestag am 28.06.2012 das im Vermittlungsausschuss erzielte Ergebnis angenommen hat, billigte der Bundesrat am 29.06.2012 ebenfalls den im Vermittlungsausschuss erzielten Kompromiss. Damit wird die Einspeisevergütung für Solarstrom rückwirkend zum 1. April je nach Photovoltaik-Anlagengröße um 20 bis 30 Prozent gekürzt. Mehr lesenBiogasrat kritisiert zu hohe Solarstrom-Vergütung
Freitag, 29.6.2012 - 12:14 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Hamburg – Der Geschäftsführer des Biogasrat e.V., Reinhard Schultz, kritisiert den im Vermittlungsschuss von Bundesrat und Bundestag getroffenen Kompromiss zur Solarstrom-Vergütung. Mehr lesenUS-Photovoltaik-Unternehmen Abound Solar meldet Insolvenz an
Freitag, 29.6.2012 - 11:32 (Solarserver)
Am 28.06.2012 berichtete das Photovoltaik-Unternehmen Abound Solar (Loveland, Colorado, USA), dass es in der 27. Kalenderwoche im US-Staat Delaware Insolvenz anmelden, den Betrieb einstellen und 125 Mitarbeiter entlassen werde. In den vergangenen Monaten verhandelte Abound nach eigenen Angaben mit möglichen Käufern, konnte sich aber mit keinem einigen. Schon vorher stellte das Unternehmen die Produktion seiner Cadmiumtellurid-Dünnschichtmodule der ersten Generation ein und arbeitete stattdessen an seinem Herstellungsverfahren für ein Photovoltaik-Modul mit 12,5 % Wirkungsgrad. Mehr lesen: Positive Zukunftsaussichten für dachintegrierte Photovoltaik-Anlagen
Freitag, 29.6.2012 - 9:15 (Solarportal24)
Dachintegrierte Photovoltaik-Anlagen werden mittelfristig in allen wichtigen Photovoltaik-Märkten Europas stark an Bedeutung zunehmen. Während die Entwicklung des Marktes für dachintegrierte Anlagen derzeit wesentlich von den Fördersystemen abhängig ist, haben sie großes Potenzial, sich von Zuschüssen zu emanzipieren, wie eine von der Monier Gruppe, einem der weltweit führenden Anbieter von Baustoffen für das geneigte Dach, beauftrage Marktanalyse zeigt. Mehr lesenEUROSOLAR kritisiert Einigung über künftige Photovoltaik-Förderung: Fauler Kompromiss im Vermittlungsausschuss; einzig die neue Solarstromanlagen-Klasse von 10 - 40 kWp ist positiv hervorzuheben
Freitag, 29.6.2012 - 9:02 (Solarserver)
Bund und Länder haben am 27.06.2012 im Vermittlungsausschuss eine Einigung zur Novellierung der Solar-Förderung erzielt. Trotz punktueller Verbesserungen bleibe es jedoch größtenteils bei der Fassung, die am 11. Mai im Bundesrat gescheitert war, stellt die Europäische Vereinigung für erneuerbare Energien EUROSOLAR fest. Gerade die drastischen und völlig überzogenen Kürzungen, die rückwirkend zum 1. April gelten sollen und bis zu 30 % betragen, seien nach wie vor in der Novelle erhalten, kritisiert EUROSOLAR. "Es ist frappierend, dass diese Kürzungen zu einem Zeitpunkt vorgenommen werden, an dem der weitere Zubau der Photovoltaik nur noch zu minimalen Mehrkosten führt", heißt Mehr lesenSCHOTT Solar zieht sich aufgrund schwieriger Marktentwicklung aus kristalliner Photovoltaik-Produktion zurück; Dünnschicht-Photovoltaik in Jena und Geschäftsbereich solarthermische Kraftwerke nicht betroffen
Freitag, 29.6.2012 - 8:47 (Solarserver)
Aufgrund drastisch verschlechterter Bedingungen am Photovoltaik-Markt in den vergangenen Monaten wird sich die SCHOTT Solar AG (Mainz) im Laufe des Jahres aus der Produktion von kristallinen Solarzellen und Photovoltaik-Modulen zurückziehen. Diese Entscheidung betreffe weltweit rund 870 Mitarbeiter, davon 80 am Standort Mainz und 140 in Alzenau, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Ziel sei es, auf betriebsbedingte Kündigungen zu verzichten. Die Dünnschichtfertigung am Standort Jena sei nicht betroffen. Der Geschäftsbereich Concentrating Solar Power (solarthermische Kraftwerke, CSP) arbeite erfolgreich und werde fortgeführt. Hier verzeichne SCHOTT Solar eine Mehr lesenPhotovoltaik in Italien: AES schließt Finanzierung für Kraftwerksportfolio mit 27 MW Nennleistung ab
Freitag, 29.6.2012 - 1:52 (Solarserver)
AES Solar (Arlington, USA) hat eine langfristige Finanzierung über 77 Millionen Euro für ein Photovoltaik-Portfolio mit 10 Kraftwerken und einer Gesamtnennleistung von 27 Megawatt (MW) abgeschlossen. Darin ist geregelt, dass nicht auf den Verkäufer zurückgegriffen wird, wenn es zum Zahlungsausfall kommt. Die Kraftwerke sollen in den italienischen Regionen Latium und Sizilien errichtet werden. Die Finanzierung wurde im Mai 2012 abgeschlossen, so wurden die Ausgaben für den Bau des Elpida-Kraftwerks von AES refinanziert. Dexia Crediop SpA (Rom), die DNB Bank ASA (Oslo) und die ING Bank (Amsterdam) sind die Konsortialführer für die Finanzierung, an der mehrere Geldgeber beteiligt Mehr lesenPhotovoltaik in Chile: Element Power beantragt Umweltverträglichkeitsgutachten für Solarstrom-Kraftwerk mit 30 MW Nennleistung
Freitag, 29.6.2012 - 1:47 (Solarserver)
Die Element Power Solar Development LLC (Portland, Oregon, USA) hat bei der chilenischen Umweltbehörde ein Umweltverträglichkeits- gutachten für ein Photovoltaik-Kraftwerk in der Atacama-Wüste mit 30 Megawatt (MW) Nennleistung beantragt. Die "Planta Fotovoltaica San Pedro de Atacama IV" ist bereits das vierte Kraftwerk in dieser Größe, für das Element Power ein solches Gutachten beantragt, und eines von zehn, das das Unternehmen in der Region plant. Die SEA wird am 25.09.2012 darüber beraten. Mehr lesen: KACO new energy und Panasonic kooperieren
Freitag, 29.6.2012 - 1:15 (Solarportal24)
Auf der Intersolar Europe hat die KACO new energy GmbH (Neckarsulm) das Energiespeicher- und -managementsystem Powador-gridsave vorgestellt. Die Speichereinheit beruht auf einer Lösung des renommierten Herstellers Panasonic. Für die weitere Zusammenarbeit hat KACO new energy mit der Smart Energy Systems BU of Sanyo Electric Co., Ltd., einem Mitglied der Panasonic-Gruppe, ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Mehr lesen: Wegweisende Grundlagenforschung zu organischen Solarzellen
Freitag, 29.6.2012 - 1:15 (Solarportal24)
Wenn es um die effiziente und kostengünstige Erzeugung von Solarstrom geht, sind organische Solarzellen aus Kunststoff eine vielversprechende Alternative zu klassischen Siliziumzellen. Für ihre Forschungsarbeiten auf diesem noch jungen Gebiet der Photovoltaik hat Dr. Ruth Lohwasser, Universität Bayreuth, kürzlich den Ersten Preis bei den renommierten DSM Science & Technology Awards erhalten. In ihrer preisgekrönten Dissertation entwickelt sie materialwissenschaftliche Grundlagen für polymere Halbleiter und deren Strukturierung auf der Nanoskala, also in einer Größenordnung bis zu 100 Nanometern. Mehr lesenSolarthermische Kraftwerke: SENER liefert Komponenten für 50 MW-Anlage in Südafrika
Freitag, 29.6.2012 - 13:13 (Solarserver)
SENER Ingenieria y Sistemas SA (Getxo, Spanien) hat angekündigt, das Unternehmen werde seine Parabolrinnen-Technologie SENERtrough für den Bau eines solarthermischen Kraftwerks (CSP) mit 50 Megawatt Nennleistung in der südafrikanischen Provinz Nordkap liefern. Das Kraftwerk soll auch einen Flüssigsalzspeicher für neun Stunden enthalten. SENER bildet ein Konsortium mit Acciona SA (Alcobendas, Spanien), Crowie (Südafrika) und TSK (Gijón, Spanien) zur Planung, Materialbeschaffung und zum Bau sowie zur Inbetriebnahme des CSP-Kraftwerks Bokpoort. Der Bau soll 30 Monate dauern, die Kosten liegen bei etwa 300 Millionen Euro. Mehr lesenSolarthermische Kraftwerke in Spanien: Abengoa nimmt weitere Anlage mit 50 Megawatt in Betrieb
Freitag, 29.6.2012 - 10:04 (Solarserver)
Abengoa SA (Sevilla, Spanien) hat das erste von zwei solarthermischen Kraftwerken (CSP) mit 50 Megawatt Nennleistung in der spanischen Region Kastilien-La Mancha in Betrieb genommen. Das Kraftwerk Helios 1 ist 110 Hektar groß und umfasst 360 Parabolrinnen-Kollektoren. Da Spanien im Januar die Einspeisetarife für Strom aus Photovoltaik-Kraftwerken und CSP gestoppt hat, erhält das Kraftwerk keinerlei staatlich garantierte Föderung. Mehr lesenKeine News gefunden.
Nordex schließt Rahmenvertrag über 111 Groß-WEA in Finnland ab
Freitag, 29.6.2012 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Hamburg – Der WEA-Hersteller Nordex hat mit der finnischen Vermögensverwaltung Taaleritehdas einen Rahmenvertrag über die Lieferung und Errichtung von bis zu 111 Groß-WEA der 2,5-MW-Baureihe geschlossen. Mehr lesenRegenerative Energien in Frankreich: 6,9 GW Windenergie und 3,2 GW PV am Netz
Freitag, 29.6.2012 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
La Défense, Frankreich – Das französische Kommissariat für nachhaltige Entwicklung hat Zahlen für den französischen Windenergie- und Photovoltaikausbau im ersten Trimester 2012 veröffentlicht. Mehr lesenVestas angelt sich 216 MW-Offshore-Auftrag aus Belgien
Freitag, 29.6.2012 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Randers, Dänemark - Der im regenerativen Aktienindex RENIXX World gelistete dänische Windturbinen-Produzent Vestas hat einen Auftrag zur Lieferung von Windenergieanlagen (WEA) mit einer Gesamtleistung von 216 MW für ein Offshore-Projekt in Belgien in der Nähe von Zeebrügge erhalten. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Keine News gefunden.
MS Tûranor PlanetSolar: Das größte Solar-Boot der Welt kann auf Mallorca besichtigt werden
Freitag, 29.6.2012 - 21:05 (Solarserver)
Die MS Tûranor PlanetSolar liegt noch bis zum 07.07.2012 in Mallorcas neu gestaltetem Hafen von Port Adriano, berichtet IMMOSOLAR Active Building Technologies, S.L. (Santa Ponsa, Mallorca, Spanien) in einer Pressemitteilung. Der Solar-Katamaran ist das erste Boot, das eine Weltumrundung nur mit der Kraft der Sonne, ohne jede Art von fossilen Energien und komplett CO2-neutral geschafft hat. Mehr lesenWissensWerte präsentiert neuen Animationsfilm zur Energiewende
Freitag, 29.6.2012 - 20:55 (Solarserver)
Die Energiewende ist eines der wichtigsten Reformprojekte Deutschlands und die Abkehr von der Nutzung fossiler Energieträger ein wesentlicher Baustein für eine nachhaltigere Zukunft. Vor diesem Hintergrund weist das Projekt WissensWerte (Berlin) auf das Erscheinen eines neuen Animationsfilms hin. Mehr lesenStudiengemeinschaft Darmstadt erhält Comenius EduMedia-Auszeichnung 2012 für Lern-Apps zu Energiethemen
Freitag, 29.6.2012 - 20:50 (Solarserver)
Die Lern-Apps der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) wurden kürzlich in Berlin im Rahmen des Comenius EduMedia-Wettbewerbs prämiert. Die als Selbsttest konzipierten Übungsaufgaben, beispielsweise zur Solarthermie, lassen sich auf dem Online-Campus waveLearn direkt mit dem Smartphone bearbeiten. Die Auswertung erfolgt sofort, so dass die Fernlerner innerhalb weniger Sekunden Rückmeldung zu ihrem aktuellen Wissensstand erhalten, berichtet die SGD in einer Pressemitteilung. Mehr lesenBefreiung von Ökostrompauschale
Freitag, 29.6.2012 - 19:15 (Ökonews)
AKNÖ informiert: Ab 1. Juli 2012 ist das Gebühren Info Service - GIS dafür zuständig Mehr lesenAKW-Stresstests beim Europäischen Rat: Nicht nachbessern, sondern rausprüfen!
Freitag, 29.6.2012 - 19:00 (Ökonews)
GLOBAL 2000 fordert europaweit einheitliche Knock-out-Kriterien für AKWs und vollständige Überprüfung. Mehr lesenE-Control: Neues Ökostromgesetz bringt Vorteile für einkommensschwache Haushalte
Freitag, 29.6.2012 - 18:15 (Ökonews)
Neue Befreiungen möglich - Ökostromgesetz tritt am 1. Juli in Kraft Mehr lesen: Bilanz zum Jahrestag der „Energiewende-Gesetze“: Wer aussteigt, muss auch richtig einsteigen!
Freitag, 29.6.2012 - 16:15 (Solarportal24)
Ein Jahr nach den Bundestagsbeschlüssen zum Energiewende-Gesetzespaket vom 30. Juni 2011 zieht das breite gesellschaftliche Bündnis der klima-allianz deutschland Bilanz: Auf 32 Seiten bietet die Publikation einen Kompass und umfassenden Wegweiser durch das Dickicht der verabschiedeten Gesetze, schaut kritisch auf den Stand ihrer Umsetzung und skizziert die notwendigen Schritte für das nächste Jahr. Mehr lesenMT-BioMethan startet Produktion von neuer Gasaufbereitung
Freitag, 29.6.2012 - 15:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Zeven - In den Fertigungshallen der MT-BioMethan GmbH ist die Produktion einer Gasaufbereitungsanlage mit Membrantechnik gestartet. Mehr lesenBUND: Netzbetreiber tricksen bei Netzplanung
Freitag, 29.6.2012 - 15:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin – Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) wirft den Netzbetreibern vor, bei ihren Planungen zum Netzausbau von einer viel zu hohen künftigen Strommenge aus Kohlekraftwerken auszugehen. Mehr lesenE.ON-Töchter erhöhen Gaspreise um 7 Prozent
Freitag, 29.6.2012 - 12:53 (Verivox)
Mehrere E.ON-Gesellschaften haben Gaspreissteigerungen von durchschnittlich 7 Prozent angekündigt. Ein Musterhaushalt muss künftig 90 Euro pro Jahr mehr bezahlen. Mehr lesenGaspreiserhöhungen verderben Sommerlaune
Freitag, 29.6.2012 - 11:15 (Verivox)
Für die kommenden Monate haben 42 Gasanbieter Preiserhöhungen von durchschnittlich 6 Prozent angekündigt. Bis zu 5 Millionen Haushalte sind betroffen. Mehr lesenE.ON erhöht Gaspreise um 7 Prozent
Freitag, 29.6.2012 - 11:15 (Verivox)
E.ON hat Gaspreissteigerungen von durchschnittlich 7 Prozent angekündigt. Ein Musterhaushalt muss künftig 90 Euro pro Jahr mehr bezahlen. Mehr lesenHöchststrahlung im verunglückten Fukushima-Reaktor 1
Freitag, 29.6.2012 - 11:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Tokio/Münster - Im Reaktor Nummer eins des verunglückten Atomkraftwerks von Fukushima sind Strahlungswerte in Rekordhöhe gemessen worden. Mehr lesenBUND: Netzbetreiber planen zu viel Kohlestrom ein
Freitag, 29.6.2012 - 9:15 (Verivox)
Die Umweltschutz-Organisation BUND wirft den Betreibern der deutschen Stromnetze vor, beim Netzausbau mit zu viel Kohlestrom zu kalkulieren. Mehr lesenRENIXX World klettert vorsichtig - Ming Yang, Alterra Power, GT Advanced Technologies und Vetsas an der Spitze
Freitag, 29.6.2012 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World hat sich gestern um 0,49 Prozent (+0,80 Punkte) auf 165,12 Punkte verbessert. Mehr lesenÖlpreise steigen unterstützt durch feste Aktienmärkte deutlich
Freitag, 29.6.2012 - 8:15 (Verivox)
Die Ölpreise sind am Freitag deutlich gestiegen. Der Preis für ein Barrel der Nordseesorte Brent zur August-Lieferung kletterte um 1,38 Dollar auf 92,74 Dollar. Mehr lesenSolarenergie: Ressource statt Finanzprodukt
Freitag, 29.6.2012 - 7:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA): Angekündigte Katastrophe blieb in Deutschland aus. Mehr lesen: Weltweite Energieversorgung: Klimakatastrophe oder Jobwunder?
Freitag, 29.6.2012 - 1:15 (Solarportal24)
Weltweit sind hunderte Kohlekraftwerke geplant. Damit ist die Klimaerwärmung um mehr als zwei Grad vorprogrammiert. Das Greenpeace-Energieszenario zeigt den Gegenentwurf ohne Klimakatastrophe - aber mit einem weltweiten Jobwunder. Kernpunkt: Die Produktionskapazitäten für Photovoltaik- und Windkraftanlagen weltweit deutlich ausbauen. Mehr lesenStreit um das Wiederhochfahren zweier Reaktoren des AKW Oi in Japan
Freitag, 29.6.2012 - 1:15 (Ökonews)
Reaktoren sollen im Juli wieder ans Netz gehen Mehr lesenRaumkühlung muss erneuerbar werden
Freitag, 29.6.2012 - 1:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Gekühlte Räume an heißen Sommertagen sind ein Luxus, auf den viele nicht mehr verzichten wollen. Doch woher kommt die Energie, die hierfür notwendig ist? Mehr lesenKeine News gefunden.
Solaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.