News und Nachrichten von 2012

Datum: 12.03.2012



Photovoltaik

Stromproduktion in Italien: Photovoltaik-Anteil stieg 2011 auf 3,2 Prozent

Montag, 12.3.2012 - 15:47 (Solarserver)

Der italienische Netzbetreiber Terna SpA (Rom) hat vorläufige Statistiken zur Stromproduktion im Jahr 2011 veröffentlicht. Danach hat das Land im vergangenen Jahr insgesamt 9,258 Gigawattstunden (GWh) Solarstrom (Photovoltaik) produziert. Dies entspricht 3,2 Prozent der italienischen Stromproduktion. Gleichzeit bedeutet dies einen Zuwachs von 394 Prozent gegenüber der Solarstrom-Produktion von 1,874 GWh im Jahr 2010. Terna erklärt, am höchsten sei die Produktion in den vier Regionen am südlichen Ende der italienischen Halbinsel gewesen. 2,313 Gigawattstunden seien auf diese Regionen entfallen. Es folgen die fünf Regionen in und um Rom mit 1,726 GWh. Mehr lesen

Photovoltaik-Produktion: Bystronic glass präsentiert neue Maschine zur Verkapselung und Abdichtung von Dünnschichtmodulen auf der SNEC PV POWER EXPO in China

Montag, 12.3.2012 - 15:42 (Solarserver)

Auf der 6. SNEC PV POWER EXPO in Shanghai präsentiert Bystronic glass (Neuhausen-Hamberg) den "photovoltaic?tpa" zur effizienten Verkapselung und Abdichtung von Photovoltaik-Dünnschichtmodulen. An Stand 210 in Halle N1 können die Besucher vom 16. bis zum 18. Mai die Maschine zur Applikation von hochviskosem Butyl auf Halbleiter-Dünnschichtsubstraten mehrmals täglich in Aktion erleben. Des Weiteren werden die Besucher das neue "TPedge"-Modul sehen, das zu deutlich reduzierten Kosten produziert werden könne, betont das Unternehmen. Mehr lesen

Photovoltaik in Japan: SoftBank baut vier Kraftwerke mit insgesamt zehn Megawatt

Montag, 12.3.2012 - 15:34 (Solarserver)

Die SoftBank Energy Company (SB Energy, Tokyo) einigte sich mit drei japanischen Präfekturen in Zentral- und Süd-Japan auf den Bau von vier Photovoltaik-Kraftwerken mit insgesamt zehn Megawatt Nennleistung. Das Unternehmen will die Kraftwerke zu Beginn oder kurz nach dem Start der japanischen Solarstrom-Einspeisevergütung am 01.07.2012 in Betrieb nehmen. Zwei PV-Anlagen in Kyoto mit jeweils 2,1 Megawatt mitgerechnet, hat SoftBank zwischen dem 05. und dem 08.03.2012 nun insgesamt sechs japanische Photovoltaik-Kraftwerke mit einer Gesamt-Nennleistung von 14,2 Megawatt angekündigt. Außerdem erklärten Amtsinhaber von SoftBank gegenüber Bloomberg, das Unternehmen erwäge derzeit Mehr lesen

Photovoltaik-Zentralwechselrichter von Power-One erreicht zweiten Platz des OTTI Innovationspreises

Montag, 12.3.2012 - 15:06 (Solarserver)

Am 09.03.2012 meldete Power-One, den zweiten Platz des OTTI Innovationspreises des Ostbayrischen Technologie-Transfer-Instituts (OTTI) für den Zentralwechselrichter AURORA ULTRA erreicht zu haben. Der Preis wurde wie in jedem Jahr auf dem Symposium Photovoltaische Solarenergie verliehen, das vom 29.02. bis zum 02.03.2012 in Bad Staffelstein stattfand. Mehr lesen

Suntech meldet Photovoltaik-Weltrekord: 20,3 Prozent Wirkungsgrad mit Pluto-Zelltechnologie

Montag, 12.3.2012 - 15:04 (Solarserver)

Suntech Power Holdings Co., Ltd. (Wuxi, China), der weltweit größte Hersteller von Photovoltaik-Modulen, meldet einen neuen Weltrekord. Suntechs Pluto-Zelltechnologie erreichte einen Wirkungsgrad von 20,3 Prozent für eine Solarzelle mit handelsüblichen P-Typ Silizium-Wafern. Das unabhängige Solar Energy Research Institute of Singapore hat den Wirkungsgrad der verbesserten Pluto-Zelltechnologie von 20,3 Prozent verifiziert. Damit hat sich die Pluto-Technologie seit der ersten Generation mit 19,6 Prozent Zelleffizienz rasant weiterentwickelt. Die Forscher gehen davon aus, in den nächsten sechs bis zwölf Monaten 21 Prozent Zelleffizienz zu erreichen. Mehr lesen

Q-Cells: 4 griechische PV-Aufträge lassen Aktie springen

Montag, 12.3.2012 - 14:58 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Bitterfeld-Wolfen - Q-Cells hat Aufträge für vier Solarprojekte in der Region Thessalienin in Griechenland erhalten. Mehr lesen

Photovoltaik in Griechenland: Q-CELLS erhält Aufträge für vier Solar-Projekte mit insgesamt 2,4 MWp in Griechenland

Montag, 12.3.2012 - 14:19 (Solarserver)

Q-CELLS (Bitterfeld-Wolfen) eines der weltweit führenden Photovoltaik-Unternehmen, hat Aufträge für vier kommerzielle und industrielle Solar-Projekte in der Region Thessalien, Zentralgriechenland, erhalten. Die geplanten Solarstromanlagen umfassen eine Leistung von insgesamt rund 2,4 Megawatt (MWp) und sollen im Sonnenland Griechenland über 700 Haushalte mit klimafreundlichem Solarstrom versorgen, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Zwei Photovoltaik-Anlagen à 500 Kilowatt-Peak (kWp) werden in der Nähe der Stadt Larisa auf Freiflächen errichtet. Zwei weitere Solarstromanlagen mit 530 kWp und 830 kWp entstehen auf Industriedächern in den Orten Larisa und Farsala. Mehr lesen

: Tillich: Von der Politik wird Planungssicherheit und Verlässlichkeit erwartet

Montag, 12.3.2012 - 14:15 (Solarportal24)

Der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich hat am Freitag, dem 9. März 2012, der Nachrichtenagentur dpa gegenüber zur Diskussion um die Photovoltaik-Förderung erklärt: „Verbraucherinnen und Verbraucher, Photovoltaik-Industrie und Wirtschaft erwarten von der Politik Planungssicherheit und Verlässlichkeit. Das jetzt vorgelegte Gesetz erfüllt diese Anforderungen nicht. Der Freistaat Sachsen kann dem Gesetz daher nicht zustimmen.“ Mehr lesen

: Machnig begrüßt Tillich-Vorstoß gegen Photovoltaik-Förderung

Montag, 12.3.2012 - 14:15 (Solarportal24)

Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig begrüßt und unterstützt die Kritik des sächsischen Ministerpräsidenten Tillich an der von der Bundesregierung beschlossenen Kürzung der Photovoltaik-Förderung. Dieser hatte in der „Sächsischen Zeitung“ erklärt, Sachsen werde dem entsprechenden Gesetz nicht zustimmen. Noch bestehe die Möglichkeit, die Pläne der Bundesregierung in Bundesrat und Bundestag zu stoppen und der Solarbranche Planungs- und Investitionssicherheit zurückzugeben, so Machnig. Mehr lesen

: SCHOTT Solar startet erfolgreich in Japan

Montag, 12.3.2012 - 13:15 (Solarportal24)

Die SCHOTT Solar AG (Mainz) ist Unternehmensangaben zufolge erfolgreich in den japanischen Markt gestartet. Der Auftritt des deutschen Qualitätsherstellers während der Messe PV Expo in Tokio vom 29. Februar bis 2. März zeige, dass deutsche Ingenieurskunst im Land der aufgehenden Sonne großen Anklang finde, heißt es in der entsprechenden Pressemitteilung. Man gehe davon aus, dass Japan in den kommenden Jahren weiterhin zu den sechs führenden Nationen beim Ausbau der Photovoltaik gehören werde. Mehr lesen

: Q.CELLS erhält Aufträge für vier Photovoltaik-Projekte in Griechenland

Montag, 12.3.2012 - 13:15 (Solarportal24)

Q.Cells (Bitterfeld-Wolfen) hat Aufträge für vier Photovoltaik-Projekte im Bereich C&I, in der Region Thessalien (Zentralgriechenland) erhalten. Die geplanten Solarstromanlagen umfassen eine Leistung von insgesamt rund 2,4 MWp und können im Sonnenland Griechenland über 700 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen. Zwei Photovoltaik-Anlagen mit je 500 Kilowatt-Peak (kWp) werden in der Nähe der Stadt Larisa auf Freiflächen errichtet. Zwei weitere Solarstromanlagen mit 530 kWp und 830 kWp entstehen auf Industriedächern in den Orten Larisa und Farsala. Mehr lesen

DIHK erwartet 2012 Rekordzubau an Photovoltaikanlagen

Montag, 12.3.2012 - 11:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Die geplanten Kürzungen in der Solarstrom-Förderung werden den Ausbauboom nach Auffassung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) kaum bremsen. Mehr lesen

Beratungsunternehmen Apricum: Geplante Kürzung der Solarstrom-Einspeisevergütung würde den Freiflächen-Markt und die Photovoltaik-Produktion in Deutschland zerstören

Montag, 12.3.2012 - 11:36 (Solarserver)

Der strategische Berater Apricum GmbH (Berlin) hat eine Studie veröffentlicht, die sich mit den Folgen der geplanten Kürzung der Photovoltaik-Förderung in Deutschland befasst. Das Unternehmen sagt einen erheblichen Rückgang des gesamten deutschen Marktes voraus. Das Segment der Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland werde zerstört, möglicherweise auch die deutsche Photovoltaik-Fertigung. Das Marktsegment für gewerbliche- und private Solarstromanlage werde bedingt durch sinkende Kosten überleben können. Mehr lesen

DIHK: Auch 2012 Rekordzubau an Photovoltaik-Anlagen; Zusätzliche Kapazität entspricht der Leistung von fünf Kernkraftwerken

Montag, 12.3.2012 - 10:00 (Solarserver)

Die geplanten Kürzungen der Solarstrom-Förderung werden den Ausbauboom nach Auffassung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) kaum bremsen. Für das laufende Jahr rechnet der DIHK mit einem erneuten Photovoltaik-Rekordzubau. "Nach unseren Schätzungen wird sich die Summe auf 8.000 Megawatt belaufen", sagte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" Mehr lesen

: Röttgen: Kürzung der Photovoltaik-Förderung ist wirtschaftliche Steuerung

Montag, 12.3.2012 - 9:15 (Solarportal24)

Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) verteidigte in der gestrigen Sendung FORUM POLITIK – „Fukushima - Ein Jahr danach“ die Kürzung der Photovoltaik-Förderung. „Man braucht jetzt eine wirtschaftliche Steuerung, die dazu führt, dass auch der Strommarkt funktioniert. Stromverbraucher sollen nicht Subventionen bezahlen, die einzelnen zugute kommen, aber das Gesamtsystem möglicherweise an den Kollaps führen“, so Röttgen. Mehr lesen

Woche 10/2012: RENIXX gibt drei Prozent ab - Centrotherm, First Solar und STR Holdings größte Verlierer

Montag, 12.3.2012 - 8:36 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster - Der regenerative Aktienindex RENIXX World ist in der vergangenen Woche um weitere 2,99 Prozent (-7,46 Punkte) auf 242,07 Punkte zurückgefallen. Mehr lesen


Geothermie/Wärmepumpe

Keine News gefunden.

 



Biomasse/Pellets

Keine News gefunden.

 



Windkraft

Vestas erhält Großauftrag aus Mexiko

Montag, 12.3.2012 - 15:35 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Aarhus, Dänemark – Der dänische Windturbinenhersteller Vestas hat den Auftrag für das größte Windenergieprojekt in Lateinamerika bekommen. Mehr lesen

Presse: Differenzen zwischen Netzbetreibern in Deutschland

Montag, 12.3.2012 - 11:15 (Verivox)

Einem Bericht des "Handelsblatts" zufolge ist angesichts der schleppenden Anbindung von Windparks an das Stromnetz ein Streit unter den vier Netzbetreibern ausgebrochen. Mehr lesen

Aus Fehlern lernen damit kleine Windkraftanlagen keinen großen Ärger verursachen

Montag, 12.3.2012 - 11:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Anhand eines akuten Falls aus Norddeutschland kann man typische Muster und Fehler erkennen, die bei den Käufern einer Kleinwindanlage zu einer Enttäuschung führen. Mehr lesen

Markt für Kleinwindkraftanlagen legt kräftig zu

Montag, 12.3.2012 - 10:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Hersteller diskutieren in Husum verbindliche Zertifizierung. Mehr lesen


Wasserkraft

Keine News gefunden.

 



Wasserstoff/Brennstoffzelle

Keine News gefunden.

 



Solarthermie/Solarwärme

Keine News gefunden.

 



Energiepolitik/Klimaschutz

Deutsche Regierung verteidigt Einschnitte bei der Solarförderung

Montag, 12.3.2012 - 21:15 (Ökonews)

SPD: Durchsichtiger Angriff auf das EEG - Linke: Regierung blockiert Energiewende Mehr lesen

Mehr als 50.000 Menschen demonstrieren gegen Atomkraft

Montag, 12.3.2012 - 21:15 (Ökonews)

Widerstand gegen Atomkraftwerke, Uranfabriken und Atomtransporte wird fortgesetzt Mehr lesen

50.000 Menschen demonstrieren gegen Atomkraft

Montag, 12.3.2012 - 19:15 (Ökonews)

Widerstand gegen Atomkraftwerke, Uranfabriken und Atomtransporte wird fortgesetzt Mehr lesen

Umweltdachverband: Fahrplan für Ausstieg aus allen Atomgeschäften ist überfällig!

Montag, 12.3.2012 - 19:00 (Ökonews)

1 Jahr nach Fukushima: Offener Brief an Verbund-Chef Wolfgang Anzengruber: Wann machen Sie endlich Schluss mit den Verbund-Atomgeschäften? Mehr lesen

Glawischnig: Konsequenz aus Fukushima muss Ausstieg aus Atomenergie sein

Montag, 12.3.2012 - 18:00 (Ökonews)

Töchterle soll Euratomforschungsprogramm blockieren Mehr lesen

Energie: Wind- und Solaranlagen verdrängen Gas- und Kohlekraftwerke

Montag, 12.3.2012 - 16:38 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster – Am letzten Wochenende haben Wind- und Solaranlagen einen erheblichen Beitrag zur Stromversorgung in Deutschland geleistet. Wie sich Wind-und Solarenergie ergänzen, zeigt die untenstehende Grafik. Mehr lesen

Asiatisches Super-Stromnetz für erneuerbare Energien: DESERTEC Foundation unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit Japan Renewable Energy Foundation

Montag, 12.3.2012 - 15:05 (Solarserver)

Ein Jahr nach der Nuklearkatastrophe in Fukushima starten die DESERTEC Foundation und die Japan Renewable Energy Foundation (JREF) eine Kooperation für ein asiatisches Super-Stromnetz als Basis für den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien in Asien. Ziel sei es, möglichst bald eine sichere und nachhaltige Alternative zur fossilen und nuklearen Stromerzeugung zu schaffen, berichten die Partner. Bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung in Tokio kündigten die beiden gemeinnützigen Stiftungen an, Wissen und Know-how auszutauschen und ihre Anstrengungen zur Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen und einer transnationalen Zusammenarbeit in Ostasien zu bündeln. Mehr lesen

Röttgen: Bessere Stromversorgung durch erneuerbare Energien; Künast fordert wirtschaftliche Verlässlichkeit

Montag, 12.3.2012 - 15:05 (Solarserver)

Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hat keinen Zweifel daran, dass es über die Energiewende in Deutschland einen "nationalen Konsens" gibt. Im Ausland gebe es hingegen Irritationen über die Entscheidung, auch wenn er die Zweifel für falsch halte. "Wir trauen uns zu, eine bessere Stromversorgung zu erreichen durch erneuerbare Energien, durch Energieeffizienz", sagte Röttgen im TV-Sender PHOENIX. "Das ist nun unser Projekt, wir wollen nicht andere missionieren." Mehr lesen

Supraleiter haben gut Lachen

Montag, 12.3.2012 - 14:53 (BINE Informationsdienst)

Hochtemperatursupraleiter werden als Problemlöser wertvolle Beiträge zur Energiewende leisten - dies war der Tenor auf der Fachtagung ZIEHL III. Zum... Mehr lesen

USA in Sorge: Atomkraftwerke sind nicht sicher

Montag, 12.3.2012 - 12:13 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Washington – Die amerikanische Atomaufsicht (NRC) hat offensichtlich sicherheitstechnische Mängel bei den US-Atomkraftanlagen entdeckt und will Lehren aus dem Atomunfall in Fukushima ziehen. Mehr lesen

Greenpeace: VW bremst beim Klimaschutz

Montag, 12.3.2012 - 11:41 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Hamburg - Die Umweltorganisation Greenpeace hat Volkswagen anlässlich der VW-Jahresbilanz dafür kritisiert, die neuesten Spritspartechnologien nicht mit genug Engagement in seinen Autos umgesetzt zu haben. Mehr lesen

Medien: GDF Suez liebäugelt mit E.ON-Ferngasnetz

Montag, 12.3.2012 - 11:15 (Verivox)

Wie die "Rheinische Post" am Montag unter Berufung auf Konzernkreise berichtete, liebäugelt der französische Energiekonzern GDF Suez mit dem Kauf des E.ON-Ferngasnetzes. Mehr lesen

IWR-Energiewetter: Kein Sonnenschein - trotzdem 5.000 MW Solarleistung

Montag, 12.3.2012 - 10:52 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster – Ein kräftiges Hoch über Großbritannien lenkt Wolken von Norden über die Nordsee nach Deutschland. Mehr lesen

Energiewende versus Kohle-Renaissance: 23 Kraftwerke geplant

Montag, 12.3.2012 - 10:15 (Verivox)

In Deutschland wird aufgrund des Atomausstiegs und der steigenden Öl- und Gaspreise wieder mehr Braunkohle verstromt. 23 neue Kohlekraftwerke sind geplant. Mehr lesen

Fukushima-Demonstrationen in sechs deutschen Regionen: Zehntausende fordern von Bundesregierung schnelle Energiewende und Atomausstieg

Montag, 12.3.2012 - 10:06 (Solarserver)

Unter dem Motto "Fukushima mahnt: Atomanlagen jetzt abschalten!" haben am Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Fukushima rund 50.000 Menschen in sechs Regionen in Deutschland demonstriert, berichtet der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Zu ihren Forderungen gehörten die Einstellung der Urananreicherung im nordrhein-westfälischen Gronau und ein Neustart beim Umgang mit dem radioaktiven Atommüll. Gorleben und Schacht Konrad müssten als Endlagerstandorte aufgegeben und der Atommüll aus den Lagern Asse II und Morsleben herausgeholt werden. Mehr lesen

Endlagersuche vor dem Aus - BfS bleibt außen vor

Montag, 12.3.2012 - 10:06 (Verivox)

Der gemeinsamen Atommüllendlagersuche droht das Aus: SPD und Grüne kritisieren die Alleingänge von Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU). Mehr lesen

Ein Jahr nach Fukushima: Röttgen zur Energiewende, Demos gegen Kernenergie

Montag, 12.3.2012 - 9:18 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Berlin - Vor einem Jahr, am 11. März 2011, ereignete sich in Japan eine Dreifachkatastrophe. Mehr lesen

Fukushima-Jahrestag: Deutschland demonstriert gegen Atomkraft

Montag, 12.3.2012 - 9:15 (Verivox)

Ein Jahr nachdem Reaktorunglück im japanischen Fukushima sind die Deutschen zu Tausenden auf die Straße gegangen, um gegen die Atomkraft zu demonstrieren. Mehr lesen

Die Uhr tickt: Atommüll-Rückholung aus der Asse

Montag, 12.3.2012 - 9:15 (Verivox)

Bundesumweltminister Norbert Röttgen will am heutigen Montag zum ersten Mal in seiner Amtszeit die marode Schachtanlage bei Wolfenbüttel besuchen. Mehr lesen

CDU/CSU-Bundestagsfraktion: Solarenergie muss eigenständig und kosteneffizient am Markt bestehen

Montag, 12.3.2012 - 9:03 (Solarserver)

Mit dem am 09.03.2012 in erster Lesung im Deutschen Bundestag behandelten EEG-Änderungsgesetz sollen die Fördersätze für Photovoltaik-Anlagen deutlich gesenkt werden. ?Der starke Zubau von 15 Gigawatt Solarstrom ist eine Erfolgsgeschichte. Allerdings entstanden dem Stromverbraucher durch die Förderung der erneuerbaren Energien im vergangenen Jahr Kosten von 12,4 Milliarden Euro", kommentieren der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz-Josef Holzenkamp, und der zuständige Berichterstatter Johannes Röring. Mehr lesen

Landesarbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie NRW fordert entschiedenes Vorgehen gegen Solar-Kürzungen

Montag, 12.3.2012 - 9:02 (Solarserver)

Anlässlich der Debatte zur künftigen Förderung der Solarenergie im Bundestag am 09.03.2012 erneuert die Landesarbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie Nordrhein-Westfalen (LEE NRW) ihren Appell an die nordrhein-westfälischen Bundestagsabgeordneten sowie die NRW-Landesregierung, sich entschieden gegen die geplanten Vergütungskürzungen für Solarstrom und damit für eine klimafreundliche Energieversorgung und die Sicherung von mehreren tausend Arbeitsplätzen in NRW einzusetzen. Mehr lesen

Ölpreise: WTI und Brent geben deutlich nach

Montag, 12.3.2012 - 8:15 (Verivox)

Am Montag sind die Ölpreise nach enttäuschenden Konjunkturdaten aus China mit deutlichen Verlusten in die neue Handelswoche gestartet. Mehr lesen

: Asiatisches Super-Stromnetz für Erneuerbare Energien

Montag, 12.3.2012 - 0:15 (Solarportal24)

Ein Jahr nach der Nuklearkatastrophe in Fukushima starten die DESERTEC Foundation und die Japan Renewable Energy Foundation (JREF) eine Kooperation für ein asiatisches Super-Stromnetz als Basis für den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien in Asien. Ziel ist es, möglichst bald eine sichere und nachhaltige Alternative zur fossilen und nuklearen Stromerzeugung zu schaffen. Mehr lesen

: Energiespeicher: Fraunhofer baut Engagement aus

Montag, 12.3.2012 - 0:15 (Solarportal24)

Die Messe Düsseldorf, der Berliner Wissensdienstleister Solarpraxis und die Institute der Fraunhofer-Allianz Energie setzen mit der Konferenz „Energy Storage - International Summit for the Storage of Renewable Energies“ einen neuen Akzent in der Speichertechnologie. Die Konferenz vom 13. bis 14. März 2012 in Düsseldorf soll Forschung und Industrie frühzeitig an einen Tisch bringen, um praxisnahe Lösungen zur Energiespeicherung zu diskutieren. Mehr lesen

Nicht nur am Internationalen Frauentag: Frauen wechseln zu Ökostrom

Montag, 12.3.2012 - 0:15 (Ökonews)

Frauen wollen Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklungen nehmen Mehr lesen

Studie: Ausbau erneuerbarer Energien füllt kommunale Kassen

Montag, 12.3.2012 - 0:15 (Ökonews)

Die Energiewende in Deutschland wird in den Städten und Gemeinden mit entschieden. Aber haben die Kommunen etwas vom Ausbau erneuerbarer Energien, außer das Klima zu schützen? Mehr lesen


Solar-/Elektromobil

Vier Bundesministerien auf Elektromobilitäts-Messe vertreten

Montag, 12.3.2012 - 11:09 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Hannover - Erstmals stellen vier Bundesministerien gemeinsam ihre Aktivitäten im Bereich der Elektromobilität auf der MobiliTec vor. Mehr lesen


Solaranlagen Preisvergleich

Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?

Hier geht´s zum kostenlosen Preisvergleich

Top50-Solar Experts

Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.

FirmenverzeichnisExpertsPreisvergleich