News und Nachrichten von 2010

Datum: 16.02.2010



AIS Automation Dresden GmbH erhält Großauftrag von Bosch Solar Energy AG

Dienstag, 16.2.2010 - 17:15 (Solarserver)

Die AIS Automation Dresden (AIS) hat einen Großauftrag zur Installation ihres Manufacturing Execution Systems (VPC-MES) für die im Bau befindliche Photovoltaik-Fabrik in Arnstadt erhalten, berichtet AIS in einer Pressemitteilung. Das Werk zur Herstellung kristalliner Solarzellen soll die Produktionskapazitäten der Bosch Solar Energy AG am Standort um rund 400 Megawatt (MWp) erweitern. Das VPC-MES von AIS sei als bewährtes und flexibles System bereits in vier Fabriken von Bosch erfolgreich im Einsatz. Das genaue Auftragsvolumen wurde nicht veröffentlicht. Mit diesem Vertragsabschluss bestätige Bosch Solar Energy die Fortführung der langjährigen und vertrauensvollen Partnerschaft Mehr lesen

Brandenburgs Wirtschaftsminister Christoffers warnt vor scharfer Kürzung bei Photovoltaik-Förderung

Dienstag, 16.2.2010 - 15:15 (Solarserver)

Ralf Christoffers (Die Linke), Wirtschaftsminister von Brandenburg, hat vor der von der Bundesregierung geplanten drastischen Kürzung der Solar-Förderung gewarnt. "Die Photovoltaik-Branche ist noch nicht so weit, dass sie so einen deutlichen Einschnitt verkraften würde, zumal die Förderung zu Jahresbeginn schon einmal um neun Prozent abgesenkt wurde", betonte der Minister bei der Eröffnung der neuen Räumlichkeiten des ZAB-RegionalCenters Süd-Brandenburg in Cottbus. "Die Solarbranche ist eine der innovativsten und wachstumsstärksten Branchen in Brandenburg. Wir wissen um die Höhe der Subventionen, die bereits in die Solarindustrie geflossen sind. Doch diese junge Branche braucht Mehr lesen

Canadian Solar will nach vorn

Dienstag, 16.2.2010 - 12:44 (Solarthemen)

Solarthemen 321: Der geplanten Senkung der Einspeisetarife zum Trotz will der kanadische Solarmodulhersteller Canadian Solar sein Engagement auf seinem Hauptmarkt Deutschland verstärken. ?In den kommenden drei bis fünf Jahren wollen wir unter die Top 5 der weltweiten Modulhersteller kommen und einen Marktanteil von 10 Prozent haben”, sagte Shawn (Xiaohua) Qu, CEO von Canadian Solar? Den vollständigen [...] Mehr lesen

Oerlikon Solar expandiert in den spanischen Photovoltaik-Markt; Gadir Solar lässt seine Dünnfilmanlagen in Rekordzeit anlaufen

Dienstag, 16.2.2010 - 9:15 (Solarserver)

Oerlikon Solar (Trübbach, Schweiz), weltweit führender Lieferant von Produktionsanlagen zur Herstellung von Dünnfilm-Silizium-Photovoltaik, teilte am 16.02.2010 mit, dass Gadir Solar seine PV-Technologie für amorphes Dünnfilm-Silizium bereits in der Solarproduktionsanlage in der Bucht von Cadiz (Spanien) einsetze. Das Werk von Gadir Solar sei eines der größten in Europa und habe im Oktober 2009 seinen Betrieb aufgenommen. Das Unternehmen habe in Rekordzeit eine Jahresproduktionskapazität von 40 Megawatt (MW) erreicht und sei somit in der Lage, eine halbe Million amorphe Silizium-Module pro Jahr zu produzieren. Mehr lesen

Photovoltaik und Solarthermie auf historischen Bauten: Podiumsdiskussion "Denkmal und Solarenergienutzung" am 18. Februar 2010

Dienstag, 16.2.2010 - 3:15 (Solarserver)

Im September 2008 haben der Verein "Denk mal an Berlin" e.V. und die das Photovoltaik-Unternehmen systaic AG (Düsseldorf) einen Themenabend über Solarenergie und Denkmalschutz veranstaltet. Über 120 Interessierte, darunter zahlreiche Architekten, Planer, Denkmalpfleger und Journalisten, verfolgten die Podiumsdiskussion, berichten die beiden Veranstalter in einer Pressemitteilung. Nun soll die Debatte fortgeführt werden: Die systaic AG und der Verein Denk mal an Berlin e.V. laden ein zur zweiten Podiumsdiskussion am 18. Februar 2010 um 18 Uhr im Atrium der Deutschen Kreditbank AG, Taubenstraße 7-9, 10117 Berlin. Mehr lesen

GDF SUEZ will größtes Photovoltaik-Kraftwerk in Frankreich bauen

Dienstag, 16.2.2010 - 3:15 (Solarserver)

Der Energiekonzern GDF SUEZ berichtete am 10.02.2010, er habe mit Joint Venture-Partnern und Daniel Rolland, dem Bürgermeister der französischen Gemeinde Curbans, ein Abkommen über den Bau des größten Photovoltaik-Kraftwerks in Frankreich unterzeichnet. Laut Pressemitteilung soll sich das Solar-Kraftwerk mit 145.000 Photovoltaik-Modulen auf 607.000 Quadratmetern eines Plateaus in der Nähe von Curbans im Südosten Frankreichs erstrecken. Es soll eine Spitzenleistung von 33 Megawatt (MWp) haben und jährlich 43,5 Millionen Kilowattstunden Solarstrom erzeugen. Mehr lesen

: PHOTON Modultest: SolarWorld erneut Testsieger

Dienstag, 16.2.2010 - 0:15 (Solarportal24)

Die SolarWorld AG ist erneut Testsieger der aktuellen Qualitätsstudie der Fachzeitschrift PHOTON. Auch in dem Langzeittest 2009 haben die Photovoltaik-Module der SolarWorld mehr Strom erzeugt als alle Wettbewerbsprodukte. Im Vergleich zu den übrigen Modulen ist der Stromertrag der SolarWorld Module bis zu zwölf Prozent besser, heißt es in einer Pressemitteilung. Mehr lesen


Keine News gefunden.

 



Studie: Versicherungs-Rabatte für Öko-Autos noch nicht sehr verbreitet

Dienstag, 16.2.2010 - 11:07 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

München - Die Autoversicherer reagieren auf den Trend zu schadstoffarmen Fahrzeugen, die mit Elektrizität und Biokraftstoffen bewegt werden, noch zögerlich. Mehr lesen

Deutschland steigert Pelletsproduktion

Dienstag, 16.2.2010 - 5:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Pelletproduktion 2009 in Deutschland auf 1,6 Mio. Tonnen angestiegen. Mehr lesen


Keine News gefunden.

 



Keine News gefunden.

 



Infokampagne zur Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie startet

Dienstag, 16.2.2010 - 15:24 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Berlin - Unter dem Motto "Energie im Wandel" startet in Berlin eine Informationskampagne zu den Anwendungsmöglichkeiten von Wasserstoff und Brennstoffzellen. Mehr lesen


Keine News gefunden.

 



Gazprom will in bulgarischen Strommarkt einsteigen

Dienstag, 16.2.2010 - 16:15 (Verivox)

Russlands Energiekonzern Gazprom will in den bulgarischen Strommarkt einsteigen. Mehr lesen

BDEW: Steuer- und Abgabenlast für Erdgaskunden weiter gestiegen

Dienstag, 16.2.2010 - 14:15 (Verivox)

Für Erdgaskunden ist im vergangenen Jahr die Belastung durch Steuern und Abgaben leicht gestiegen. Mehr lesen

Geologe warnt vor radioaktiver Verseuchung bei Asse-Vollverfüllung

Dienstag, 16.2.2010 - 10:15 (Verivox)

Informationen des Radiosenders NDR 1 zufolge würde eine Vollverfüllung des Atommülllagers Asse zu einer radioaktiven Verseuchung der Oberfläche führen. Mehr lesen

Wirtschaftsminister verlangt klaren Weg bei Kernenergie

Dienstag, 16.2.2010 - 10:15 (Verivox)

Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle hat im Laufzeitstreit mit Umweltminister Röttgen von der Union eine einheitliche Strategie gefordert. Mehr lesen

RENIXX World legt zu - Gamesa nach Kaufempfehlung gefragt

Dienstag, 16.2.2010 - 9:00 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster - Der internationale Aktienindex für regenerative Energien RENIXX World hat sich gestern um 0,93 Prozent (+6,02 Punkte) verbessert, Schlusskurs 654,58 Punkte. Mehr lesen

Energieeffizienz als Ziel öffentlicher Aufträge

Dienstag, 16.2.2010 - 7:35 (Solarthemen)

Solarthemen 321: Die Bundesregierung will die Vergabe öffentlicher Aufträge vereinfachen. Energieeffizienz soll zum Kriterium gemacht werden? Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. 321. Möchten Sie diesen Artikel lesen, so bestellen Sie bitte die oben genannte Solarthemen-Ausgabe für nur 6 ? (inklusive [...] Mehr lesen

Die Fehler des Weltklimarats

Dienstag, 16.2.2010 - 6:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Der Weltklimarat (IPCC) hat nicht nur falsche Zahlen über das Abschmelzen der Gletscher im Himalaya publiziert ? aus dem Jahr 2350 wurde das Jahr 2035 - , sondern auch den Anteil der Landfläche , der in den Niederlanden unterhalb des Meeresspiegels liegt, falsch ausgewiesen. Mehr lesen

Heizspiegel-Prognose: Dauerfrost lässt Energieverbrauch um 15 Prozent steigen

Dienstag, 16.2.2010 - 3:15 (Solarserver)

Deutschland friert: Minusgrade sorgen dafür, dass die Heizungen seit Wochen auf Hochtouren laufen. Mit minus 3,7 Grad lag die Durchschnittstemperatur im Heizmonat Januar um 3,2 Grad unter den sonst üblichen Temperaturen. „Durch das kalte Wetter verbrauchen wir etwa 15 Prozent mehr Heizenergie“, sagt Stefanie Jank, Projektleiterin der Heizspiegelkampagne. Für eine 70-Quadratmeter-Wohnung müsse allein im Januar mit Zusatzkosten zwischen 15 und 20 Euro gerechnet werden, so die co2online gGmbH (Berlin) in einer Pressemitteilung. Bei Häusern mit schlechter Wärmedämmung lägen die Mehrausgaben noch höher. Ob die Heizkosten zu hoch sind und ob der energetische Zustand des Gebäudes Mehr lesen


Keine News gefunden.

 



Solaranlagen Preisvergleich

Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?

Hier geht´s zum kostenlosen Preisvergleich

Top50-Solar Experts

Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.

FirmenverzeichnisExpertsPreisvergleich