News und Nachrichten von 2010
Datum: 26.02.2010
Photovoltaik
Geothermie/Wärmepumpe
Biomasse/Pellets
Windkraft
Wasserkraft
Wasserstoff/Brennstoffzelle
Solarthermie/Solarwärme
Energiepolitik/Klimaschutz
Solar-/Elektromobil
Top50-Solar: Tausende unterstützen Online-Petition gegen geplante Kürzung der Solarstrom-Vergütung
Freitag, 26.2.2010 - 13:15 (Solarserver)
Die vom Gründer des Internetportals Top50-Solar, Dr. Martin Staffhorst, eingereichte Online-Petition zur Photovoltaik-Vergütung wurde bereits von mehr als 4.800 Unterstützern der Solarenergie mitgezeichnet. "Wir wollen eine Diskussion mit dem Deutschen Bundestag erreichen, in der wir die breite Unterstützung der Bevölkerung für die Solarenergie deutlich machen; dafür ist jede einzelne Mitzeichnung wichtig und von Bedeutung", erklärt Martin Staffhorst. Trotz einer Einigung der Regierungskoalition auf eine drastische Kürzung der Vergütung sei es noch nicht zu spät, diese Fehlentscheidung zu verhindern. Zur Unterstützung der politischen Kräfte, die sich gegen die Pläne der Bundesregierung Mehr lesenFraunhofer ISE und VDE starten PV-Testzentrum in Singapur
Freitag, 26.2.2010 - 11:50 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Freiburg – Das VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut und das Fraunhofer-Institut für Solarsysteme (ISE) haben mit dem Solar Energy Research Institute of Singapore (SERIS) ein Test- und Zertifizierungszentrum für Solarmodule in Südostasien eröffnet. Mehr lesenSolarstrom-Magazin PHOTON: Koalitionskompromiss zur EEG-Novelle verteuert künftige Solarstrom-Produktion
Freitag, 26.2.2010 - 10:15 (Solarserver)
Der Kompromiss der Regierungsparteien zur Photovoltaik-Förderung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gehe grundsätzlich in die richtige Richtung, kommentiert Anne Kreutzmann, Chefredakteurin des Solarstrom-Magazins PHOTON, das Verhandlungsergebnis des Koalitionsausschusses."Er enthält aber mit dem Ausschluss von Ackerflächen sowie der Eigenverbrauchsregelung zwei Fehlsteuerungen, welche Solarstrom unnötig verteuern und damit den Ausbau der Photovoltaik in Deutschland langfristig gefährden", so Kreutzmann. Mehr lesenRENIXX World weiter schwach - SolarWorld, SM und Q-Cells verlustreich
Freitag, 26.2.2010 - 8:59 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster - Der globale Aktienindex für regenerative Energien RENIXX World ist gestern weiter zurückgefallen und hat 1,78 Prozent (-11,32 Punkte) eingebüßt, Schlusskurs 625,01 Punkte. Mehr lesenRENIXX World weiter schwach - SolarWorld, SMA und Q-Cells verlustreich
Freitag, 26.2.2010 - 8:59 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster - Der globale Aktienindex für regenerative Energien RENIXX World ist gestern weiter zurückgefallen und hat 1,78 Prozent (-11,32 Punkte) eingebüßt, Schlusskurs 625,01 Punkte. Mehr lesenPV-Eigenverbrauchsbonus: Option oder Alibi?
Freitag, 26.2.2010 - 7:53 (Solarthemen)
Solarthemen 321: Die Bundesregierung will den Eigenbrauch von Solarstrom nach § 33.2 EEG gegenüber den stark reduzierten Einspeisetarifen attraktiver machen. Nach den Plänen soll jede selbst verbrauchte Kilowattstunde für den Nutzer bald bis zu 10 Cent wertvoller sein als eine eingespeiste? Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. 321. Möchten Sie diesen Artikel lesen, so [...] Mehr lesenEigenverbrauchsbonus: Option oder Alibi?
Freitag, 26.2.2010 - 7:53 (Solarthemen)
Solarthemen 321: Die Bundesregierung will den Eigenbrauch von Solarstrom nach § 33.2 EEG gegenüber den stark reduzierten Einspeisetarifen attraktiver machen. Nach den Plänen soll jede selbst verbrauchte Kilowattstunde für den Nutzer bald bis zu 10 Cent wertvoller sein als eine eingespeiste? Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. 321. Möchten Sie diesen Artikel lesen, so [...] Mehr lesenPHOTON: Koalitionskompromiss zur EEG-Novelle verteuert künftige Solarstromerzeugung
Freitag, 26.2.2010 - 6:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Der Ausschluss der Ackerflächen stoppt billigen Solarstrom. Mehr lesenSolarbranche wird trotz gekappter Förderung weiter wachsen
Freitag, 26.2.2010 - 6:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Nach Ansicht verschiedener Experten schaden die Kürzungspläne der Einspeisesätze für Solarstrom der Branche langfristig nicht. Mehr lesenSiemens bietet kostenlose Planungssoftware für Photovoltaik-Anlagen
Freitag, 26.2.2010 - 4:15 (Solarserver)
Die bestmögliche Konfiguration von Photovoltaik-Anlagen errechnet eine neue kostenlose Software der Siemens-Division Industry Automation. Mit dem unter siemens.com/sinvert-select verfügbaren Programm Sinvert Select V2.2 beurteilt der Planer schon im Vorfeld die Wirtschaftlichkeit von Solarstromanlagen ab zehn Kilowatt bis in den Megawattbereich. Ein Konfigurationsvergleich zeigt den Solarstrom-Ertrag unterschiedlicher Anlagenanordnungen. Die in den Sprachvarianten Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch verfügbare Software ist speziell auf die Sinvert Photovoltaik-Wechselrichter ausgelegt. Mehr lesenPhotovoltaik-Netzeinspeisung: Steca präsentiert neuen Wechselrichter StecaGrid 10000 3ph
Freitag, 26.2.2010 - 4:15 (Solarserver)
Mit einer besonders hohen Zuverlässigkeit, einem hohen Wirkungsgrad, und einer dreiphasigen Einspeisung überzeuge der neue Wechselrichter StecaGrid 10000 3ph, berichtet der Hersteller Steca Elektronik GmbH (Memmingen) in einer Pressemitteilung. Der neue Solar-Wechselrichter stelle eine Weiterentwicklung des StecaGrid 9000 3ph dar, mit der der Memminger Anbieter von Solarelektronik die Leistung und Komunikationsmöglichkeiten weiter erhöht habe. Mehr lesenPhotovoltaik in Italien: COLEXON errichtet 993 kWp-Anlage in Imola
Freitag, 26.2.2010 - 4:15 (Solarserver)
Die COLEXON Energy AG, einer der führenden Projektentwickler und Betreiber ertragsstarker Solar-Kraftwerke, verzeichnet einen weiteren Erfolg im internationalen Wettbewerb. Das in Hamburg ansässige Unternehmen beginnt die Errichtung eines Photovoltaik-Kraftwerks mit einer Spitzenleistung von 993,3 Kilowatt-Peak (kWp) in der norditalienischen Gemeinde Imola. Mehr lesenKick-off für den Innovationspreis der Solarwirtschaft
Freitag, 26.2.2010 - 0:15 (Ökonews)
Mit der zusätzlichen Kategorie "PV Produktionstechnik" und einer neuen internationalen Ausrichtung startet der Intersolar AWARD 2010 in die dritte Runde Mehr lesenSolarthermie wird an die Stelle der Kernenergie treten
Freitag, 26.2.2010 - 5:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Strukturwandel der globalen Energieversorgung ist notwendig. Mehr lesenSolarwärme für Mehrfamilienhäuser wird in Deutschland gefördert
Freitag, 26.2.2010 - 0:15 (Ökonews)
Infokampagne "Solar ? so heizt man heute" gestartet Mehr lesenDeutsches Pelletinstitut: Durchblick im Förderdschungel
Freitag, 26.2.2010 - 15:30 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin - Mit der aktualisierten "Förderfibel 2010" informiert das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) über die verschiedenen Fördermöglichkeiten beim Einbau einer Pelletheizung. Mehr lesenEnBW darf weiteren Windenergiepark in der Nordsee bauen
Freitag, 26.2.2010 - 15:15 (Verivox)
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die Genehmigung für zwei weitere Windparks in der Nordsee erteilt. Nördlich angrenzend an den Ende 2007 genehmigten Hochsee-Windpark "He Dreiht" mit 80 Windenergieanlagen könne die Energie Baden-Württemberg (EnBW) zusätzlich 39 weitere Anlagen errichten. Mehr lesenInitiative PROWind
Freitag, 26.2.2010 - 14:15 (Ökonews)
Mehr Windkraft braucht das Land Mehr lesenKeine News gefunden.
Was ist eigentlich aus dem Ozonloch geworden?
Freitag, 26.2.2010 - 11:15 (Verivox)
Bevor der Klimawandel zum beherrschenden Umweltthema avancierte, beschäftigte jahrelang das Ozonloch Politik und Medien. Statt um das Treibhausgas Kohlendioxid ging es damals um die sogenannten Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), die das Ozon in der Atmosphäre vernichteten. Mehr lesenKeine News gefunden.
Ostsee-Gaspipeline wird einen Kilometer länger
Freitag, 26.2.2010 - 18:15 (Verivox)
Die Ostsee-Gaspipeline zwischen Deutschland und Russland wird einen Kilometer länger als ursprünglich geplant. Grund dafür sind Änderungen des Trassenverlaufs. Mehr lesenBonussystem soll Haushalte zum Energiesparen anregen
Freitag, 26.2.2010 - 15:15 (Verivox)
as bundesweit einmalige Projekt "Energiesparbonus" will Haushalte in Zukunft beim Energiesparen unterstützen. Das zunächst auf 18 Monate angelegte bundesweite Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit rund 124 000 Euro bezuschusst und von der Universität Osnabrück wissenschaftlich begleitet. Mehr lesenSPD und Grüne stellen Forderungen zur Energiepolitik
Freitag, 26.2.2010 - 14:05 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin – SPD und Grüne haben im Bundestag Anträge zum Ausbau erneuerbarer Energien und zur Senkung der CO2-Emissionen gestellt. Mehr lesenEffizientere Vermarktung von Erneuerbaren Energien
Freitag, 26.2.2010 - 13:15 (Verivox)
Am 27. Februar tritt die Ausgleichsmechanismusverordnung (AusglMechV) in Kraft. Sie regelt die Vermarktung des nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) zu vergütenden Stroms. Mehr lesenStrompreise: Experten schaffen Klarheit über den Kostenfaktor erneuerbare Energien
Freitag, 26.2.2010 - 13:15 (Solarserver)
In der Diskussion um die jüngsten Preiserhöhungen vieler Stromversorger werden häufig die erneuerbaren Energien als Kostentreiber gebrandmarkt. In einem Pressegespräch analysierten am 24.02.2010 Experten aus Wissenschaft und Verbänden die Entwicklung der Strompreise. Dabei sei deutlich geworden, dass der Beitrag der erneuerbaren Energien zu den Preissteigerungen marginal ist. Die Umlage für den Ausbau der erneuerbaren Energien werde laut Prognose der Stromwirtschaft im laufenden Jahr rund zwei Cent je Kilowattstunde betragen. Das bedeute einen Anstieg um etwa 0,9 Cent gegenüber 2009, so die Agentur für erneuerbare Energien in einer Pressemitteilung. Mehr lesenISE-Studie weckt Zweifel an PV-Plänen
Freitag, 26.2.2010 - 12:56 (Solarthemen)
Solarthemen 322: Im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme analysiert, in welchem Maße die PV-Vergütung gesenkt werden könnte. Die Studie stellt die vom Prognos Institut dem Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten Zahlen in Frage, auf deren Basis eine Vergütungsabsenkung von derzeit geplanten 16 Prozent möglich erscheint? Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. [...] Mehr lesenProf. Uwe Schneidewind ab März Präsident des Wuppertal Instituts
Freitag, 26.2.2010 - 12:06 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Wuppertal - Der ehemalige Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Uwe Schneidewind, wird das Amt des Präsidenten und wissenschaftlichen Geschäftsführers am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie übernehmen. Mehr lesenBild-Zeitung: Unionsfraktion will Atomausstieg erst nach 2030
Freitag, 26.2.2010 - 10:15 (Verivox)
In der unionsinternen Diskussion um den Atomausstieg warnt die Bundestagsfraktion von CDU und CSU deutlich vor einer Abschaltung der deutschen Atomkraftwerke bis 2030 und fordert eine rasche Verlängerung der Laufzeiten. Mehr lesenÖlpreise leicht gestiegen - Vortagesverluste teilweise wettgemacht
Freitag, 26.2.2010 - 10:15 (Verivox)
Die Ölpreise haben am Freitag einen kleinen Teil ihrer Verluste vom Vortag wieder wettgemacht. Mehr lesenStrompreise: Experten bringen Klarheit über Kostenfaktor Erneuerbare Energien
Freitag, 26.2.2010 - 8:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
In der Diskussion um die jüngsten Preiserhöhungen vieler Stromversorger werden häufig die Erneuerbaren Energien als Kostentreiber gebrandmarkt. Mehr lesenBetriebsstromkosten: Mieter zahlen oft zu viel
Freitag, 26.2.2010 - 4:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Bundesweites Einsparpotenzial von 90 Millionen Euro jährlich. Neuer interaktiver Energiespar-Ratgeber hilft, erhöhte Kosten zu erkennen. Mehr lesenRottweil ist ?Energie-Kommune? des Monats Februar 2010
Freitag, 26.2.2010 - 0:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Rottweiler Biogasanlage der ENRW hat Vorbildcharakter. Mehr lesenBis 2011 zusätzlich 700 Elektroautos auf Österreichs Strassen
Freitag, 26.2.2010 - 2:15 (Ökonews)
Insgesamt 700 Elektrofahrzeuge der Marke Citroen sollen von Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement und The Mobility House eingesetzt werden Mehr lesenDeutsch-Französische Schwarzfahrer
Freitag, 26.2.2010 - 2:15 (Ökonews)
Knapp ein halbes Jahr nach ihrem ersten Treffen veröffentliche die deutsch-französische Arbeitsgruppe zum Thema "Elektromobilität" Anfang Februar ihre ersten Ergebnisse. Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.