News und Nachrichten von 2010
Datum: 27.07.2010
Photovoltaik
Geothermie/Wärmepumpe
Biomasse/Pellets
Windkraft
Wasserkraft
Wasserstoff/Brennstoffzelle
Solarthermie/Solarwärme
Energiepolitik/Klimaschutz
Solar-/Elektromobil
SOLON SE schließt Partnerschaft mit australischem Solarprodukt-Entwickler Bright Generation
Dienstag, 27.7.2010 - 16:05 (Solarserver)
Die SOLON SE und ihr Repräsentant in Australien, CBD Energy, gaben am 26.07.2010 die Partnerschaft mit dem australischen Start-up-Unternehmen Bright Generation bekannt. Das Unternehmen, bei der Murdoch University in Perth (Westaustralien) angesiedelt, entwickelt innovative Produkte, die Solarenergie kostengünstig nutzbar machen. Die Vereinbarung zwischen den Unternehmen sieht vor, dass SOLON an Bright Generation Solarmodule vom Typ SOLON Black 130/04 liefert, die Bright Generation dann in ihrer Neuentwicklung SolarCombi einsetzt. Mehr lesenPT Energiefonds Dingolfing mit einer der größten Photovoltaik-Aufdachanlagen Deutschlands
Dienstag, 27.7.2010 - 16:01 (Solarserver)
Die PT Erneuerbare Energien GmbH (Villingen-Schwenningen) bietet in Kürze einen geschlossenen Publikumsfonds an, der als Investitionsobjekte Photovoltaik-Aufdachanlagen am Standort Dingolfing beherbergt. Das unter dem Titel "PT Energiefonds Dingolfing" angebotene Produkt investiert in zwei Photovoltaik-Anlagen, die zum Einen auf dem BMW-Dynamikzentrum und einer überdachten Versandfläche des BMW-Werks Dingolfing errichtet werden. Die Investitionsobjekte werden laut PT Erneuerbare Energien GmbH zu den größten Photovoltaik-Aufdachanlagen in Deutschland zählen. Im Rahmen der wirtschaftlichen Kalkulation sei die schrittweise Senkung der Einspeisevergütung beginnend ab dem 01.07.2010 Mehr lesenNeue Labore für die Jülicher Photovoltaik-Forschung und Entwicklung
Dienstag, 27.7.2010 - 14:24 (Solarserver)
Der Bereich Photovoltaik im Institut für Energieforschung des Forschungszentrums Jülich wird um zwei Laborbereiche aufgestockt, für die im Juli 2010 der Grundstein gelegt wurde: Im physikalischen Labor können künftig PV-Module bis zu einer Größe von 1,4 Quadratmetern auf Alterung, spektrale Empfindlichkeit, Defekte und andere Eigenschaften untersucht werden. Im chemischen Labor wird es flexible Standflächen geben, die zeitnah auch für Kooperationen mit der Industrie genutzt werden können, um neue Beschichtungs- und Herstellungsprozesse zu entwickeln. Mehr lesenBundesumweltministerium zu Gast in der High Tech-Schmiede der Centrosolar Glas GmbH & Co. KG
Dienstag, 27.7.2010 - 14:21 (Solarserver)
Die Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Katherina Reiche (CDU), besuchte vergangene Woche nach den Monate andauernden Diskussionen um die Solar-Förderung in Deutschland die Produktion und die Arbeitsplätze der Centrosolar Glas GmbH & Co. KG, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Centrosolar Group AG in Fürth. Die Staatssekretärin wollte sich durch den Besuch ein Bild über die Expansionsmöglichkeiten der High-Tech-Photovoltaik-Produktion (nano-beschichtete Solargläser) der Firma mit ihren ca. 350 Mitarbeitern machen. Mehr lesenWürth Solar kauft SolarMarkt AG
Dienstag, 27.7.2010 - 12:17 (Solarserver)
Würth Solar, Innovationsführer in der Herstellung von CIS-Solarstrommodulen und Anbieter kompletter Photovoltaik-Anlagen, übernimmt die Freiburger SolarMarkt AG inklusive deren Tochterunternehmen Creotecc GmbH sowie aller Auslands- und Projektgesellschaften. Damit steigt Würth Solar in den Großhandelsmarkt der Photovoltaik ein und hat gleichzeitig über die SolarMarkt-Tochter Creotecc einen Hersteller, Produktentwickler und Händler von Photovoltaik-Montagesystemen unter seinem Dach. Der Zukauf sei, ergänzend zur eigenen Modulproduktion, ein wesentlicher Bestandteil der weiterentwickelten Unternehmensstrategie von Würth Solar mit einem Schwerpunkt auf dem Ausbau der Vertriebskompetenz. Mehr lesenBundesnetzagentur erwartet massive Zunahme an Solaranlagen
Dienstag, 27.7.2010 - 11:15 (Verivox)
Die Bundesnetzagentur rechnet für das erste Halbjahr 2010 mit einem Zubau an Photovoltaik-Anlagen mit einer installierten Gesamtleistung von über drei Gigawatt. Mehr lesenSOLON SE schließt Partnerschaft mit australischem Solarprodukt-Entwickler Bright Generation
Dienstag, 27.7.2010 - 0:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Dank seiner geografischen Gegebenheiten bietet Australien hervorragende Rahmenbedingungen für Photovoltaik. Mehr lesenPolymere Werkstoffe eröffnen neue Chancen in der Solartechnologie; Sunlumo prüft Einsatzmöglichkeiten in der Solarthermie
Dienstag, 27.7.2010 - 15:58 (Solarserver)
Green Technology Unternehmen Sunlumo aus Perg in Oberösterreich forscht derzeit an polymeren Werkstoffen für erneuerbare Energietechnologien mit Schwerpunkt Solartechnik. "Kunststoff ist der Werkstoff der Zukunft in der Solarthermie", ist Sunlumo Geschäftsführer Ing. Robert Buchinger überzeugt. Sunlumo prüft polymere Materialien und Fertigungsverfahren, die Umsetzbarkeit unterschiedlicher Kollektor-Konzepte sowie deren Beständigkeit gegen thermische und klimatische Einflüsse. Polymere Werkstoffe nehmen eine immer wichtigere Position ein, betont das Unternehmen. Ihr Vorteil gegenüber anderen Werkstoffen sei die Vielfalt an physikalischen Eigenschaften. Mehr lesenNeues Multitalent: Kleine und mittlere solarthermische Kraftwerke
Dienstag, 27.7.2010 - 14:28 (Solarserver)
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht an kleinen und mittleren solarthermischen Kraftwerken, die kurzfristig einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung liefern können. Konzentrierende Solar-Kollektoren erzeugen Temperaturen bis 400 Grad Celsius, mit vielfältigem Nutzen: Strom, Kälte und industrielle Prozesswärme. Solarthermische Kraftwerke über 20 Megawatt elektrischer Leistung sind schon seit Längerem als wirtschaftliche Möglichkeit der solaren Stromerzeugung bekannt. Doch die riesigen Anlagen erfordern langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren. "Klein ist schön ? und vor allem schnell", meint Dr. Werner Platzer, Abteilungsleiter Mehr lesenSonderförderung für Solarwärme auf Mehrfamilienhäusern; Anträge können jetzt gestellt werden
Dienstag, 27.7.2010 - 12:27 (Solarserver)
Eigentümer von Mehrfamilienhäusern erhalten auch Fördergelder, wenn sie eine Solarwärme-Anlage zur reinen Warmwasserbereitung oder aber zur Heizungsunterstützung installieren lassen. 180 Euro Förderung pro Quadratmeter Bruttokollektorfläche stellt der Bund seit dem 12. Juli 2010 im Rahmen der neuen Förderrichtlinien zur Innovationsförderung des Marktanreizprogramms bereit, berichtet die Kampagne "Solar ? so heizt man heute". Die bislang gesperrten Mittel in Höhe von 115 Millionen Euro sind nun wieder verfügbar, Anträge können jetzt gestellt werden. In den ersten vier Monaten dieses Jahres wurden bereits 82.000 Förderanträge bewilligt. Mehr lesen: Sonderförderung für Solarthermie auf Mehrfamilienhäusern
Dienstag, 27.7.2010 - 0:16 (Solarportal24)
Eigentümer/innen von Mehrfamilienhäusern erhalten Fördergelder, wenn sie eine Solarthermie-Anlage zur reinen Warmwasserbereitung oder zur Heizungsunterstützung installieren lassen. 180 Euro Förderung pro Quadratmeter Bruttokollektorfläche stellt der Bund seit dem 12. Juli 2010 im Rahmen der neuen Förderrichtlinien zur Innovationsförderung des Marktanreizprogramms bereit. Die bislang gesperrten Mittel in Höhe von 115 Millionen Euro sind nun wieder verfügbar, Anträge können jetzt gestellt werden. In den ersten vier Monaten dieses Jahres wurden bereits 82.000 Förderanträge bewilligt. Mehr lesenKeine News gefunden.
REpower Quartalsbilanz: Umsatz und EBIT sinken – Auftragsbestand steigt
Dienstag, 27.7.2010 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Hamburg - In den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2010/11 hat der WEA-Hersteller REpower Systems nach vorläufigen Berechnungen eine Gesamtleistung von 204,0 Mio. Euro erzielt (Vorjahreszeitraum 287,1 Mio. Euro). Mehr lesenRuhrkohle will Windkraft nutzen
Dienstag, 27.7.2010 - 12:03 (Solarthemen)
Solarthemen 332: Die RAG Aktiengesellschaft könnte sich demnächst in die Riege der Windkraftbetreiber einreihen. Rund 40 Bergehalden, die das Bergbauunternehmen im Ruhrgebiet, in Ibbenbüren und im Saarland besitzt, eignen sich nach einer hausinternen Untersuchung für Windkraftwerke… Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. 332. Möchten Sie diesen Artikel lesen, so bestellen Sie bitte [...] Mehr lesenKeine News gefunden.
Neuer PV-Rekord: ZSW produziert CIGS-Zelle mit 20,3 % Wirkungsgrad
Dienstag, 27.7.2010 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Stuttgart - Forschern am Stuttgarter Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ist die Produktion von Dünnschichtsolarzellen mit einem Spitzenwirkungsgrad von 20,3 % gelungen. Mehr lesenKeine News gefunden.
BUND übt Kritik an Stilllegungsplan für Morsleben
Dienstag, 27.7.2010 - 17:15 (Verivox)
Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) hat die Art und Weise kritisiert, wie das Atom-Endlagers Morsleben stillgelegt werden soll. Mehr lesenViele offene Fragen über Deutschlands neues Energiekonzept
Dienstag, 27.7.2010 - 17:15 (Verivox)
Die Bundesregierung will mit ihrem Energiekonzept der Umstellung auf erneuerbare Energien den Weg ebnen. Schon der Atomstreit zeigt jedoch, wie viel Konfliktstoff wirtschaftliche und ökologische Interessen bieten. Mehr lesenSolar-Boom sorgt für einen Teil der Strom-Preissteigerungen
Dienstag, 27.7.2010 - 12:15 (Verivox)
Durch die enorme Zunahme an Photovoltaikanlagen müssen Stromkunden im kommenden Jahr etwas mehr bezahlen. Mehr lesenUmweltkontrollbericht 2010 dokumentiert politischen Handlungsbedarf
Dienstag, 27.7.2010 - 12:15 (Ökonews)
Problemfelder: Feinstaub, NOX, Klima- und Artenschutz Mehr lesenMT-Energie fasst in England Fuss
Dienstag, 27.7.2010 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Zeven – Der Biogasanlagenhersteller MT-Energie hat in der Nähe des südenglischen Seebads Bognor Regis eine 1 MW Biogasanlage in Betrieb genommen. Mehr lesenBauarbeiten an North Stream-Anbindung OPAL gehen voran
Dienstag, 27.7.2010 - 11:15 (Verivox)
Es ist die längste Baustelle Deutschlands, sie reicht von der Ostsee bis zum Erzgebirge. Ende 2011 soll russisches Erdgas durch die OPAL-Pipeline strömen. Mehr lesenStrompreise sind gestiegen, Gaspreise noch stabil
Dienstag, 27.7.2010 - 11:15 (Verivox)
Verivox hat ermittelt, dass die Strompreise in der ersten Jahreshälfte um 2 Prozent gestiegen sind. Die Gaspreise haben sich kaum verändert. Mehr lesenPreise für PV-Anlagen im ersten Halbjahr deutlich zurückgegangen
Dienstag, 27.7.2010 - 11:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Seelow - Vor dem Hintergrund der Kürzungen der Einspeisevergütung für PV-Strom hat die Meine Solar GmbH das Zwischenergebnis einer aktuell laufenden Umfrage zu den Preisen von PV-Anlagen des Jahres 2010 veröffentlicht. Mehr lesenBP will bald neueTiefseebohrungen im Mittelmeer durchführen
Dienstag, 27.7.2010 - 10:15 (Verivox)
Trotz der Ölpest im Golf von Mexiko plant der Energiekonzern BP die nächste Tiefseebohrung im Mittelmeer vor der Küste Libyens. Mehr lesenRENIXX World freundlich – REC gewinnt 8 Prozent
Dienstag, 27.7.2010 - 10:14 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster - Der weltweite Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World ist mit einem Gewinn in Höhe von 0,71 Prozent (+ 4,50 Punkte) in die neue Woche gestartet, Schlusskurs 639,58 Punkte. Mehr lesenÖlpreise weiter leicht im Plus
Dienstag, 27.7.2010 - 9:15 (Verivox)
Die Ölpreise sind am Dienstag im frühen Handel leicht angestiegen. Ein Barrel der US-Sorte WTI zur Auslieferung im September lag am Morgen bei 79,01 US-Dollar. Mehr lesenGorleben-Streit geht in die nächste Runde
Dienstag, 27.7.2010 - 9:15 (Verivox)
Die Meinungsverschiedenheiten über eine politische Einflussnahme unter Kanzler Helmut Kohl (CDU) auf die Prüfung von Gorleben als Atommüll- Endlager sind wieder aufgeflammt. Mehr lesen: Kühlen Kopf durch die Kraft der Sonne
Dienstag, 27.7.2010 - 0:16 (Solarportal24)
Temperaturen auf dem Höhepunkt, die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der arbeitenden Menschen auf dem Tiefpunkt: Die Nachfrage nach Klimaanlagen beruflich wie privat steigt. Doch auch wenn heute moderne Klimageräte energieeffizient arbeiten und selbst vorgeschriebene Normwerte übertreffen: Der „kühle Kopf“ kostet Energie und belastet das Klima. Dass ausgerechnet der Sonne beim Kühlen eine zentrale Rolle zufallen kann, darauf weist die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hin. Mehr lesenSonne, Wind und Co. - erneuerbare Energien verstehen
Dienstag, 27.7.2010 - 0:15 (Ökonews)
Neue Bildungsmaterialien des deutschen Bundesumweltministeriums für Grundschulen Mehr lesenBremer Unternehmen setzen auf Solarenergie
Dienstag, 27.7.2010 - 0:15 (Ökonews)
Drei Photovoltaik-Großprojekte verwandeln Sonne in regenerativen Strom Mehr lesenNackt-Fahrradrennen für den Klimaschutz
Dienstag, 27.7.2010 - 0:15 (Ökonews)
energiekonsens überzeugt Gäste beim 2. Repräsentanten-FEIERabend Mehr lesenHeiße Sohle lädt Handy-Akku auf
Dienstag, 27.7.2010 - 0:15 (Ökonews)
Unternehmen entwickeln stromerzeugende Gummistiefel Mehr lesenEin Hallenbad in Passivhausstandard
Dienstag, 27.7.2010 - 0:15 (Ökonews)
Ziel ist, mit Hilfe eines optimierten Bau- und Betriebskonzepts möglichst viel Energie und Wasser und damit Kosten einzusparen -aber auch die Nutzer haben Vorteile Mehr lesen100% Öko-Strom bei dm drogerie markt
Dienstag, 27.7.2010 - 0:15 (Ökonews)
Strom aus Salzburger Wasserkraftwerken Mehr lesenGoodbye, Stand-by!
Dienstag, 27.7.2010 - 0:15 (Ökonews)
Energieeffizienz in Hochschulen im Fokus Mehr lesenSPAR Großoffensive: Elektromobilität wird alltagstauglich
Dienstag, 27.7.2010 - 0:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Als erstes österreichisches Handelsunternehmen startet SPAR eine echte Großoffensive in Sachen Elektromobilität. Mehr lesenElektroauto Tazzari Zero kommt als Cabrio
Dienstag, 27.7.2010 - 0:15 (Ökonews)
Kleiner luftiger E-Filtzer kann ab Beginn nächsten Jahres vorbestellt werden Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.