News und Nachrichten von 2010
Datum: 22.07.2010
Photovoltaik
Geothermie/Wärmepumpe
Biomasse/Pellets
Windkraft
Wasserkraft
Wasserstoff/Brennstoffzelle
Solarthermie/Solarwärme
Energiepolitik/Klimaschutz
Solar-/Elektromobil
Kyocera Solar baut Photovoltaik-Projektgeschäft aus; Gymnasium mit Solarmodulen von Kyocera ausgestattet
Donnerstag, 22.7.2010 - 13:08 (Solarserver)
Der japanische Technologiekonzern Kyocera (Kyoto), einer der führenden Photovoltaik-Hersteller, will in Zukunft sein Projektgeschäft ausbauen. Im Rahmen eines Pilotprojekts mit regionalem Bezug hat Kyocera als Generalunternehmer ein Gymnasium in Baden-Württemberg mit einer kompletten Solarstrom-Anlage ausgestattet. Die Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 130 Kilowatt peak (kWp) wurde im Juni 2010 fertig gestellt. Mehr lesenLeistungsgarantie für Photovoltaik-Module: t.s. consulting und Munich Re versichern die Produktion von Chint / Astronergy
Donnerstag, 22.7.2010 - 13:04 (Solarserver)
Der Düsseldorfer Full-Service-Anbieter twin solar meldet erneut den erfolgreichen Abschluss einer Leistungsgarantieversicherung: Ab sofort sichert der chinesische Modulhersteller Chint / Astronergy seine Produktion von kristallinen Photovoltaik-Modulen über Munich Re ab. Als führender Spezialist auf dem Gebiet der PV-Versicherung stand twin solar über seiner neu gegründeten Beratungssparte t.s. consulting beiden Unternehmen während des gesamten Abschlussprozesses beratend zur Seite. Die laut twin solar in der Solarbranche einzigartige Lösung von Munich Re sichere die Ertragsleistung der Astronergy-Module über einen Zeitraum von 25 Jahren ab. Mehr lesenPV: Schlussverkauf im Quartalstakt
Donnerstag, 22.7.2010 - 12:22 (Solarthemen)
Solarthemen 332: Am 8. und 9. Juli haben Bundesrat und Bundestag dem Vorschlag des Vermittlungsausschusses zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zugestimmt. Damit sind rückwirkend zum 1. Juli dieses Jahres die neuen Einspeisetarife für Solarstrom wirksam. Zum Monatsanfang wurden die Vergütungen um 8 bis 13 Prozent gesenkt. Eine weitere Degression kommt zum 1. Oktober… Den vollständigen Beitrag [...] Mehr lesenIntersolar North America 2010 belegt positive Aussichten für die Solarwirtschaft; Besucher- und Ausstellerzahlen übertrafen alle Erwartungen
Donnerstag, 22.7.2010 - 12:22 (Solarserver)
Am 15.07.2010 ist die Intersolar North America mit großem Erfolg zu Ende gegangen. 580 Aussteller aus 26 Ländern lockten über 20.000 Besucher aus 66 Ländern nach San Francisco. Mit dieser Entwicklung bestätigt die Intersolar North America ihre Bedeutung als wichtigster internationaler Treffpunkt der Solar-Branche in den Vereinigten Staaten. Mehr lesenItalien senkt Solarstrom-Förderung maßvoll; Photovoltaik-Investitionen weiter attraktiv
Donnerstag, 22.7.2010 - 10:00 (Solarserver)
Italien wird die Förderung für Solarstrom ab dem Jahr 2011 moderat senken. Das "Conto Energia III" sieht nach der Rödl & Partner vorliegenden, nicht amtlichen Version für Photovoltaik-Freiflächenanlagen eine Reduzierung in drei Schritten vor, von 9,3 - 23,7 Prozent bei einer Leistung bis 5 Megawatt (MW) und von rund 14,2 - 27,5 % bei Leistung über 5 MW. Dies habe der Rat aus Vertretern der italienischen Regionen und der Zentralregierung (Conferenza Stato e Regioni) am 8.07.2010 in Rom beschlossen, berichtet die Kanzlei Rödl & Partner in einer Pressemitteilung. Die lange erwartete Neuregelung trete in Kraft, sobald sie im italienischen Staatsanzeiger veröffentlicht wurde. Mehr lesen: Photovoltaik: Was ist eigentlich eine „Konversionsfläche“?
Donnerstag, 22.7.2010 - 0:15 (Solarportal24)
Mit dem Aus für die Vergütung für Ackerflächen müssen Photovoltaik-Freiflächenplaner in Deutschland künftig unter anderem auf Konversionsflächen ausweichen. Doch was ist eigentlich eine „Konversionsfläche aus wirtschaftlicher oder militärischer Nutzung“ im Sinne des § 32 Abs. 3 Nr. 2 EEG? Dieser Frage hat sich die EEG-Clearingstelle in dem Votum 2010/2 gewidmet. Mehr lesenOdersun weiht erste Fabrik für Design-Solarmodule ein
Donnerstag, 22.7.2010 - 0:15 (Ökonews)
Solarfabrik für kundenspezifische Dünnschichtmodule mit innovativer CIS-Technologie eröffnet Mehr lesenKeine News gefunden.
Forschungsprojekt soll effizientere Kompostierung ermöglichen
Donnerstag, 22.7.2010 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Borken, Gescher – Bei der Entsorgungs-Gesellschaft Westmünsterland in Gescher läuft derzeit ein Forschungsvorhaben im Bereich Bioenergie. Mehr lesenNord- und Ostsee gewinnen für Windkrafterzeuger an Bedeutung
Donnerstag, 22.7.2010 - 12:15 (Verivox)
Das Interesse an Nord- und Ostsee beim Ausbau der Windenergie auf hoher See wird immer größer. Im ersten Halbjahr 2010 wurden dort 118 Turbinen mit einer Leistung von 333 Megawatt angeschlossen. Mehr lesenRENIXX World fest – US-Windenergie-Hersteller nach Verlusten an der Spitze
Donnerstag, 22.7.2010 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster - Der weltweite Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World tendierte gestern freundlich und legte um 1,14 Prozent (+ 7,01 Punkte) zu, Schlusskurs 622,40 Punkte. Mehr lesen1.000. Windkraft-Megawatt am österreichischen Stromnetz
Donnerstag, 22.7.2010 - 0:15 (Ökonews)
Niederösterreich ist Windkraft-Bundesland Nummer eins Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Keine News gefunden.
E.ON plant Umfirmierung
Donnerstag, 22.7.2010 - 18:15 (Verivox)
Laut dem "Manager Magazin" denkt der Energiekonzern E.ON über eine neue Rechtsform nach. Wie das Magazin berichtete, verständigte sich Vorstandschef Johannes Teyssen mit den Arbeitnehmern darauf, die Societas Europaea (SE) frühestens 2012 einzuführen. Mehr lesenRöttgen will keine deutliche Atom-Laufzeitverlängerung
Donnerstag, 22.7.2010 - 18:15 (Verivox)
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) will die Laufzeit der Atomkraftwerke nur moderat verlängern: "Eine große Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich eine Laufzeitverlängerung nur, so lange es energiepolitisch nötig ist, nicht darüber hinaus". Mehr lesenRöttgen will keine deutliche Atom-Laufzeitenverlängerung
Donnerstag, 22.7.2010 - 17:15 (Verivox)
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) will die Laufzeit der Atomkraftwerke nur moderat verlängern: "Eine große Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich eine Laufzeitverlängerung nur so lange es energiepolitisch nötig ist, nicht darüber hinaus". Mehr lesenBundesfinanzminster: Ökosteuer-Rabatte bleiben erhalten
Donnerstag, 22.7.2010 - 17:15 (Verivox)
Nach Ansichten des Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) soll die Ökosteuer-Subventionen für besonders stromintensive Industrien unverändert erhalten bleiben. Mehr lesenExperten für weitere Förderung beim kommunalen Klimaschutz
Donnerstag, 22.7.2010 - 15:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Frankfurt – Die Förderbedingungen für kommunalen Klimaschutz müssen nach Expertenansicht auf einem hohen Niveau beibehalten werden. Mehr lesenChina will System für Emissionshandel einführen
Donnerstag, 22.7.2010 - 14:15 (Verivox)
China plant, innerhalb seines zwölften Fünfjahresplanes für den Zeitraum 2011 bis 2015 ein nationales Emissionshandelssystem aufzubauen. Damit sollen die Treibhausgas-Einsparziele Chinas erreicht werden. Mehr lesenWüstenstromprojekt Desertec geht schneller voran als gedacht
Donnerstag, 22.7.2010 - 13:15 (Verivox)
Die deutsche Industrie-Initiative Desertec will künftig 15 Prozent des europäischen Strombedarfs mit Solarstrom aus Nordafrika decken. Das Projekt verläuft bisher gut. Mehr lesenVattenfall testet CO2-fressende Algen in Braunkohlekraftwerk
Donnerstag, 22.7.2010 - 11:15 (Verivox)
Vattenfall experimentiert mit Algen, die Treibhausgase aus Braunkohlekraftwerken fressen sollen. Der Biotechnik-Einsatz gegen Klimakiller könnte zum Milliardengeschäft werden. Mehr lesenEnergieintensive Industrie: Absage an Ökosteuerpläne der Regierung
Donnerstag, 22.7.2010 - 11:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin - Die WirtschaftsVereinigung Metalle hat die von der Bundesregierung auf die Tagesordnung gebrachte Erhöhung der Ökosteuer scharf kritisiert. Mehr lesenForschungsprojekt für effizientere Nutzung von EE-Strom
Donnerstag, 22.7.2010 - 11:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Hennigsdorf – Der Leistungshalbleiterhersteller Semikron, der Stromrichterentwickler und -produzent PCS Power Converter Solutions GmbH (PCS) und die Technische Universität Dresden arbeiten derzeit gemeinsam an einem Forschungsvorhaben. Mehr lesenStudie: Atommeiler verursachen keine Fehlbildungen bei Babys
Donnerstag, 22.7.2010 - 10:15 (Verivox)
Wissenschaftler konnten in einer Studie keine Verbindung zwischen Atommeilern und Fehlbildungen bei Neugeborenen feststellen. Mehr lesenSparsame Elektrogeräte - welches Ökolabel steht wofür?
Donnerstag, 22.7.2010 - 10:15 (Verivox)
Wer über den Kauf von stromsparenden Elektrogeräten nachdenkt, begegnet häufig einer verwirrenden Zahl von Produktaufklebern. Was bedeuten die meist EU-weit gültigen Ökolabel, und wofür stehen sie? Mehr lesenUnsicherer Wachstumsausblick in den USA: Ölpreise fallen weiter
Donnerstag, 22.7.2010 - 9:15 (Verivox)
Die Ölpreise haben sich am Donnerstagmorgen noch nicht wieder von ihren kräftigen Vortagesverlusten erholt. Der Barrel-Preis der US-Sorte WTI fiel auf 76,33 US-Dollar. Mehr lesenGreenpeace-Schiff soll Auswirkungen der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko dokumentieren
Donnerstag, 22.7.2010 - 1:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Ziel der Reise ist es, Daten und Informationen über die Auswirkungen einer der größten Ölkatastrophen zu sammeln. Greenpeace erweitert damit seine Anstrengungen, unabhängige Informationen zur Verfügung zu stellen. Mehr lesenNABU: Umweltaspekte bei verlängerter Ölförderung im Wattenmeer ignoriert
Donnerstag, 22.7.2010 - 0:45 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Während der Kampf gegen die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko anhält, wird in Europa und Deutschland intensiv über die Konsequenzen aus dem Unglück gestritten. Mehr lesenLandpflanzen nutzen jährlich 15 Prozent des gesamten Kohlendioxids in der Atmosphäre
Donnerstag, 22.7.2010 - 0:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Ökosysteme der Landoberfläche nehmen jedes Jahr etwa 123 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in Form von Kohlendioxid (ca. 450 Milliarden Tonnen CO2) aus der Atmosphäre auf. Anhand von weltweiten Messungen und datenbasierten Modellrechnungen hat ein internationales Forscherteam um Christian Beer vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena nun erstmals beobachtungsbasiert die Größe dieses umfangreichsten Austauschprozesses von Kohlenstoff zwischen Atmosphäre und Landoberfläche ermittelt und die Einflüsse des Klimas darauf bestimmt. Mehr lesenIm Rausch der Tiefe - wieviel BP kommt noch?
Donnerstag, 22.7.2010 - 0:15 (Ökonews)
oekom research analysiert Nachhaltigkeit der Öl- und Gasbranche Mehr lesenBestes aus Biomüll: Nicht nur Kompost, sondern auch Strom
Donnerstag, 22.7.2010 - 0:15 (Ökonews)
Kartoffelschalen, Salatstrünke und Speisereste - was gemeinhin in die Biotonne wandert, wird vielerorts bereits in kleinen Kraftwerken zu Energie Mehr lesenForschung und Technologieentwicklung ist Schlüssel für Energiezukunft
Donnerstag, 22.7.2010 - 0:15 (Ökonews)
Energieforschung ist die Chance für den Wirtschaftsstandort Österreich Mehr lesenAlltagstauglichkeit auf dem Prüfstand
Donnerstag, 22.7.2010 - 10:06 (BINE Informationsdienst)
Mit voll aufgeladener Batterie kann ein Elektroauto durchschnittlich bis zu 130 Kilometer fahren. Die dazu nötige mehrstündige Ladezeit dürfte theoret... Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.