News und Nachrichten von 2010
Datum: 1.03.2010
Photovoltaik
Geothermie/Wärmepumpe
Biomasse/Pellets
Windkraft
Wasserkraft
Wasserstoff/Brennstoffzelle
Solarthermie/Solarwärme
Energiepolitik/Klimaschutz
Solar-/Elektromobil
CDU/CSU-Bundestagsfraktion: Kompromiss zur Solar-Förderung ist zu begrüßen
Montag, 1.3.2010 - 16:15 (Solarserver)
Der Kompromiss zur weiteren Förderung der Photovoltaik sei zu begrüßen, erklärt der für den Aufbau Ost zuständige stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Arnold Vaatz MdB, in einer Pressemitteilung. Der deutschen Solarindustrie sei besonders wichtig gewesen, dass der zunächst geplante Stichtag für die Senkung bei Dachanlagen verschoben wird. Der Vertrauensschutz für diejenigen, die bereits länger die Errichtung einer Dachanlage geplant hätten, werde mit dem neuen Stichtag 1. Juli 2010 nun sichergestellt, so Vaatz. "Ebenfalls zu begrüßen ist, dass Solaranlagen auf Ackerflächen vollständig von der Einspeisevergütung ausgeschlossen werden", erklärte Vaatz. Mehr lesenEUROSOLAR-Präsident Hermann Scheer: Photovoltaik-Einspeisevergütung ist keine Subvention
Montag, 1.3.2010 - 16:15 (Solarserver)
In seiner Bundestagsrede zum zehnjährigen Bestehen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) hat Dr. Hermann Scheer, Präsident von EUROSOLAR e.V. und Mitglied des Deutschen Bundestages, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als marktwirtschaftliches Instrument zur Schaffung eines echten Energiemarkts eingeordnet. Es schaffe überhaupt erst "die Voraussetzungen, dass künftig tatsächlich von einem Energiemarkt geredet werden kann", sagte Scheer. "Markt heißt nicht: Wenige Anbieter oder gar nur einen Monopolisten mit Millionen Kunden, sondern Markt heißt: Möglichst viele Anbieter. Deswegen ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz mit all dem, was es bewirkt hat, ein Weg zur tatsächlichen Mehr lesenBrandenburgs Wirtschaftsminister Christoffers: Kürzung der Solar-Förderung um 16 Prozent ist deutlich zu hoch
Montag, 1.3.2010 - 16:15 (Solarserver)
Mit großem Bedauern kommentiert Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Die Linke) die Meldung, dass sich die schwarz-gelbe Koalition auf eine Kürzung der Solar-Förderung geeinigt habe. Demnach soll die Vergütung von Solarstrom aus Photovoltaik-Dachanlagen und Anlagen auf Freiflächen zum 1. Juli um 16 Prozent gekürzt werden. Auf landwirtschaftlich genutzten Flächen sollen nach dem Willen der Unionsfraktion keine neuen Solarstromanlagen installiert werden dürfen. "Ich halte diese Einigung ganz klar für falsch", sagte der Minister. Christoffers hatte hingegen einen Vorschlag des thüringischen Wirtschaftsministers Matthias Machnig mitgetragen. Dieser hatte sich für Mehr lesenSolarWorld schließt Joint Venture mit Qatar Foundation
Montag, 1.3.2010 - 14:25 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Bonn/Doha - Die SolarWorld AG beteiligt sich nach eigenen Angaben mit 29 % an dem neu gegründeten Joint Venture Qatar Solar Technologies (QST) mit Sitz im Emirat Katar. Mehr lesenSolarWorld: Joint Venture mit Qatar Foundation - Aktienkurs unter 10 Euro
Montag, 1.3.2010 - 14:25 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Bonn/Doha - Die SolarWorld AG beteiligt sich nach eigenen Angaben mit 29 % an dem neu gegründeten Joint Venture Qatar Solar Technologies (QST) mit Sitz im Emirat Katar. Mehr lesen: centrotherm photovoltaics unterzeichnet Großauftrag in Katar
Montag, 1.3.2010 - 14:15 (Solarportal24)
Die centrotherm photovoltaics AG unterzeichnete heute einen Vertrag mit Qatar Solar Technologies (QST) über den Bau einer Siliziumfabrik mit einer geplanten jährlichen Produktionskapazität von 3.600 Tonnen. Es handelt sich dabei um die erste Produktionsstätte für Polysilizium auf der arabischen Halbinsel. Hinter dem Projekt steht ein neu gegründetes Joint Venture zwischen der Solarworld AG und der QST. Mehr lesenPhotovoltaik: SolarWorld beteiligt sich an Qatar Foundation; erste Silizium-Produktion auf der Arabischen Halbinsel
Montag, 1.3.2010 - 11:15 (Solarserver)
Die SolarWorld AG beteiligt sich mit 29 % an dem neu gegründeten Gemeinschaftsunternehmen Qatar Solar Technologies (QST) mit Sitz im Emirat Katar, berichtet SolarWorld in einer Pressemitteilung. Das Joint Venture errichtet dort die erste Produktionsstätte für Polysilizium auf der Arabischen Halbinsel. Partner sind die Qatar Foundation (70%) und die Qatar Development Bank (1%). Qatar Solar Technologies investiere insgesamt mehr als 500 Millionen US-Dollar in den Aufbau der neuen Produktion mit einer geplanten Jahreskapazität von 3.600 Tonnen hochreinem Polysilizium in der ersten Ausbaustufe. Der Produktionsbeginn sei für das dritte Quartal 2012 geplant. Mehr lesenMitsubishi Electric baut Photovoltaik-Produktionskapazität um 50 Megawatt auf 270 MW aus
Montag, 1.3.2010 - 9:15 (Solarserver)
Die Mitsubishi Electric Corporation (Tokio) berichtete am 01.03.2010, das Unternehmen habe seine neue Solarzellen-Fabrik "PV Cell Plant #2" am Standort Nakatsugawa in der japanischen Präfektur Nagano fertig gestellt. Im März 2010 werde das Unternehmen seine jährliche Fertigungskapazität für Solarzellen und Photovoltaik-Module um 50 Megawatt (MW) auf insgesamt 270 MW steigern, langfristig soll die Kapazität auf jährlich 600 MW wachsen. Mehr lesenSolarworld will Sonnenenergie speicherbar machen
Montag, 1.3.2010 - 5:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Der deutsche Solarkonzern Solarworld plant eine Batterielösung für die Speicherung von Solarstrom. Und die US-Firma Bloom Energy enthüllte ihre neue Brennstoffzelle, die Strom für Mehrfamilienhäuser erzeugen kann. Mehr lesenPhotovoltaik in Italien: Scheuten Solar eröffnet zwei Megawatt-Kraftwerke
Montag, 1.3.2010 - 4:15 (Solarserver)
Ende Februar wurden die beiden von Scheuten Solar errichteten Photovoltaik-Kraftwerke im südostitalienischen Palo del Colle (Provinz Bari) mit einer Nennleistung von jeweils einem Megawatt (MW) eröffnet, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Die italienischen Unternehmen Molino Casillo S.p.A. und Ascoenergy S.r.l. hätten sich für diese beiden Projekte für nachhaltige Energie in Apulien als Investoren zusammengeschlossen. Darüber hinaus realisiere Scheuten Solar mit denselben Partnern zurzeit vier weitere 1 MW-Kraftwerke in Italien. Mehr lesenPROINSO liefert 1 MW an MECASOLAR Nachführsystemen für ein Photovoltaik-Kraftwerk in Kalifornien
Montag, 1.3.2010 - 4:15 (Solarserver)
Das spanische Unternehmen PROINSO, Teil der OPDE-Gruppe und spezialisiert auf den Vertrieb von Photovoltaik-Modulen, Solar-Wechselrichtern, Nachführsystemen und ortsfesten Photovoltaikanlagen, wird ein Megawatt (MW) an zweiachsigen Solar-Nachführsystemen von MECASOLAR für ein Solar-Photovoltaikprojekt liefern, das im kalifornischen Distrikt Madera liegt. Die 94 zweiachsigen Photovoltaik-Nachführsysteme für das Solar-Kraftwerk werden ausschließlich in der neuen MECASOLAR-Fabrik in West Sacramento (Kalifornien) hergestellt, mit lokalen Herstellern und Verarbeitern. Mehr lesenFraunhofer ISE und VDE weiten Kooperation aus: Neues Testzentrum für Photovoltaik-Module in Singapur eröffnet
Montag, 1.3.2010 - 4:15 (Solarserver)
Der durch das deutsche EEG und weitere europäische und außereuropäische Marktanreizprogramme ausgelöste Boom in der Photovoltaik-Industrie weitet sich aus. Immer mehr asiatische Länder steigen in die Produktion ein, häufig zunächst für den Export, da noch keine nennenswerten Inlandsmärkte bestehen. Mit zunehmender Konkurrenz wächst der Druck auf die Hersteller, ihre Produkte einer Qualitätssicherung zu unterziehen und zertifizieren zu lassen. Das VDE-Institut und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg) haben diesen Bedarf erkannt und in Kooperation mit dem Solar Energy Research Institute of Singapore SERIS jetzt das erste Test- und Zertifizierungszentrum Mehr lesen: Zoo Prag produziert eigenen Solarstrom
Montag, 1.3.2010 - 0:15 (Solarportal24)
Der deutsche Photovoltaik-Spezialist IBC SOLAR stattet den Zoo in Prag im Rahmen des Solardachprogramms der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) mit einer Photovoltaik-Anlage aus. Mit dem Solardach kann der Zoo künftig umweltfreundlich Strom produzieren, der zum größten Teil selbst genutzt und über die „grüne Bonusregelung“ mit rund 43 Cent vergütet wird. Die Anlage mit einer Nennleistung von rund 17 Kilowatt peak soll pro Jahr rund 15.700 Kilowattstunden Strom erzeugen. Mehr lesenKeine News gefunden.
Bioethanoltechnik: Mitsui und Inbicon unterzeichnen Lizenzvertrag
Montag, 1.3.2010 - 10:02 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Fredericia, Dänemark – Der japanische Schwerindustriekonzern Mitsui Engineering & Shipbuilding und der dänische Hersteller von Ethanolanlagen Inbicon melden den Abschluss eines Lizenzvertrags für Inbicons Biomasse-Raffinerietechnologie. Mehr lesenKeine News gefunden.
BHP plant 2.500 MW Wasserkraftwerk im Kongo
Montag, 1.3.2010 - 15:47 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Kinshasa/Kongo - Der Rohstoffkonzern BHP Billiton will für ca. 3,5 Milliarden Dollar im Kongo ein Wasserkraftwerk mit einer Leistung von 2.500 MW errichten. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Wiederinbetriebnahme der AKW Krümmel und Brunsbüttel ungewiss
Montag, 1.3.2010 - 14:15 (Verivox)
Wann die infolge von Pannen abgeschalteten Kernkraftwerke Krümmel und Brunsbüttel wieder in Betrieb genommen werden, ist noch ungewiss. Mehr lesenAusbau des europäischen Stromnetzes kostet bis zu 28 Milliarden Euro
Montag, 1.3.2010 - 14:15 (Verivox)
Nach Einschätzung des Branchenverbands werden sich die Investitionen in den Ausbau des europäischen Stromnetzes auf bis zu 28 Milliarden Euro belaufen. Mehr lesenEnergiemarkt Aktuell Februar 2010: Neue Anbieter
Montag, 1.3.2010 - 13:15 (Verivox)
Die Februar-Ausgabe von Energiemarkt Aktuell ist erschienen. Neben der tiefgehenden Darstellung der Preisdynamik auf den Energiemärkten werden die neuesten Energieanbieter vorgestellt. Mehr lesenProtest in Graz: Nein zur Kohlekraft in Voitsberg!
Montag, 1.3.2010 - 12:15 (Ökonews)
Greenpeace und BI fordern einen Stopp der Inbetriebnahme des ÖDK III Mehr lesenStudie: Energiekonzept der Regierung muss Systemkonflikt vorbeugen
Montag, 1.3.2010 - 12:06 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin - Längere AKW-Laufzeiten und zusätzliche Kohlekraftwerke programmieren nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe (DUH) einen neuen Fundamentalkonflikt auf dem Weg ins regenerative Zeitalter. Mehr lesenFirst Solar Chairman Ahearn verkauft 40 Prozent der Aktien
Montag, 1.3.2010 - 11:39 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Tempe, USA – Das im weltweiten Aktienindex für regenerative Energien, RENIXX World, gelistete Solarunternehmen First Solar gab bekannt, dass mehrere Mitglieder des Vorstands größere Transaktionen mit Aktien des Unternehmens getätigt haben. Mehr lesenÖsterreich-Haus erhält höchste Auszeichnung in Whistler
Montag, 1.3.2010 - 11:15 (Ökonews)
Das Österreich-Haus ist energieeffizientestes Gebäude in ganz Kanada Mehr lesenMerkel will sich bei AKW-Laufzeiten vorerst nicht festlegen
Montag, 1.3.2010 - 10:15 (Verivox)
Bundeskanzlerin Merkel will die Entscheidung in der Debatte um AKW-Laufzeiten auf den Herbst verschieben. Derweil hält die Kritik an Umweltminister Röttgen weiter an. Mehr lesenBelgische Elia bietet für deutsches Vattenfall-Netz
Montag, 1.3.2010 - 10:15 (Verivox)
Der belgische Netzbetreiber Elia will Angaben der Zeitung "Die Welt" zufolge offenbar ein Gebot für das deutsches Vattenfall-Netz abgeben. Mehr lesenÖlpreise weiter im Aufwärtstrend
Montag, 1.3.2010 - 9:15 (Verivox)
Zum Wochenbeginn haben die Ölpreise ihre kräftigen Gewinne vom Freitag weiter ausgebaut. Händler begründeten die Preissteigerungen insbesondere mit Befürchtungen, die politischen Spannungen zwischen dem Iran und der westlichen Welt könnten zunehmen. Mehr lesenUmbau der Fernwärmesysteme
Montag, 1.3.2010 - 7:42 (Solarthemen)
Solarthemen 322: Einen staatlich garantierten Einspeiseanspruch für Wärme aus erneuerbaren Energien mit festen Vergütungssätzen, analog zum EEG, fordert der Kasseler Solarwärme-Professor Klaus Vajen. Die Chance eines Wärme Einspeise Gesetzes liege auf der Hand, sagte Vajen den Solarthemen? Foto: Stadtwerke München Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. 322. Möchten Sie diesen Artikel lesen, so bestellen [...] Mehr lesenMasterplan der Union für den Ausstieg aus dem Atomausstieg
Montag, 1.3.2010 - 6:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Ein Stategiepapier zeigt, wie die CDU den Ausstieg aus dem Atomausstieg plant und Gorleben allen Widerständen zum Trotz zum Endlager machen will. Mehr lesenEnergiesparmesse Wels: zahlreiche Sonderschauen zu aktuellen Themen und Zukunftslösungen
Montag, 1.3.2010 - 0:15 (Ökonews)
"Elektrische Mobilität", "Die sparsamsten Haushaltsgeräte", "Passivhaus" und Schauplatz Bauplatz & Biomasse Mehr lesen10 Jahre EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz
Montag, 1.3.2010 - 0:15 (Ökonews)
Auf dem Weg zu einer ökologischen und sozialen Energiewende Mehr lesenElektromobilität in Städten und Regionen
Montag, 1.3.2010 - 13:15 (Ökonews)
16.-17. März 2010, Messe Wels. Mit einer oekonews-Präsentation zum Thema: "E-Mobilitäts-Förderungen in den Ländern sowie Stolpersteine & Potentiale beim E-Rad-Kauf" Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.