News und Nachrichten von 2009
Datum: 22.09.2009
Photovoltaik
Geothermie/Wärmepumpe
Biomasse/Pellets
Windkraft
Wasserkraft
Wasserstoff/Brennstoffzelle
Solarthermie/Solarwärme
Energiepolitik/Klimaschutz
Solar-/Elektromobil
Photovoltaik: 3S-Gruppe präsentiert auf der EUPVSEC Innovationen zur Solarmodulherstellung
Dienstag, 22.9.2009 - 16:15 (Solarserver)
Der Solar-Konzern 3S (Lyss, Schweiz) präsentiert mit den drei Unternehmen Somont, 3S Swiss Solar Systems und Pasan seine neuen Entwicklungen auf der Europäischen Photovoltaik-Konferenz und Ausstellung in Hamburg vom 21.09. – 25.09.2009: hoch automatisierte schlüsselfertige Produktionslinien, den CERTUS Stringer, automatische Laminierstrassen sowie ein neues Verfahren. "Alle Produkte der 3S Gruppe ermöglichen bei der Herstellung von Solarmodulen höchste Wirtschaftlichkeit durch eine einzigartige Kombination aus Prozesssicherheit, schnellen Taktzeiten und maximaler Uptime bei gleichzeitig hervorragender Qualität des Endproduktes", so das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Mehr lesenSolar-Pionier Georg Salvamoser gestorben
Dienstag, 22.9.2009 - 15:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Georg Salvamoser, Gründer der Freiburger Solarfabrik, ist tot. Der Träger des Deutschen Umweltpreises 1998 starb am Sonntag in Freiburg im Alter von 59 Jahren. Querdenker mit unternehmerischem Spürsinn. Vision von einer ?solaren Zukunft? zu verwirklichen versucht. Mehr lesenEU PVSEC: Bosch Solar Energy präsentiert neue Modulprototypen
Dienstag, 22.9.2009 - 13:15 (Solarserver)
Kurz nachdem die ersol Solar Energy AG in Bosch Solar Energy AG umbenannt wurde, präsentiert sich das Unternehmen erstmals in Bosch-Optik auf einer großen Photovoltaik-Fachmesse mit seinen hocheffizienten kristallinen und Dünnschicht-Produkten. "Nach der Umfirmierung und der Corporate Design-Umstellung Anfang September werden wir uns der Fachwelt auf der Europäischen Photovoltaik-Ausstellung das erste Mal als Bosch-Tochter mit dem entsprechenden Erscheinungsbild darstellen können", sagte Holger von Hebel, Vorstandsvorsitzender der Bosch Solar Energy AG, zum Messeauftritt in Hamburg (21. bis 24 September). Bosch wird auf der EU PVSEC (European Photovoltaic Solar Energy Conference Mehr lesenM+W Zander übergibt Solarmodul-Fabrik an Q-Cells Tochter Solibro
Dienstag, 22.9.2009 - 13:15 (Solarserver)
Der Anlagenbauer M+W Zander (Stuttgart) hat am 30. Juli 2009 eine neue Solarmodulfabrik termingerecht an die Q-Cells Tochter Solibro übergeben. Anlässlich der Endabnahme am Standort Thalheim (Sachsen-Anhalt) sagte Solibro-Geschäftsführer Dr. Johannes Segner: "Wir sind mit der Leistung von M+W Zander sehr zufrieden." Der Anlagenbauer war als Generalübernehmer für Planung und Bau der Fabrik verantwortlich. Mehr lesenPhotovoltaik: SolarEdge eröffnet europäischen Unternehmenssitz in Dresden
Dienstag, 22.9.2009 - 13:15 (Solarserver)
SolarEdge Technologies Inc. (Hertzlia, Israel), Hersteller innovativer Solar-Energieumwandlungssysteme, berichtete am 18. September 2009, das Unternehmen habe ein neues Büro in Dresden eröffnet. Die neue Niederlassung soll europäisches Vertriebs- und Kundendienstzentrum für die Photovoltaik-Überwachungs- und Optimierungssysteme des Unternehmens werden. "Deutschland war lange Zeit Vorreiter bei der Entwicklung der europäischen Solar-Industrie und hat die Technologie von SolarEdge rasch aufgegriffen. Deshalb ist es stimmig, dass SolarEdge seinen europäischen Hauptsitz im größten Photovoltaik-Markt der Welt ansiedelt", sagte Zvi Lando, Vizepräsident für Vertrieb bei SolarEdge. Mehr lesenNetzferne Stromversorgung mit Photovoltaik
Dienstag, 22.9.2009 - 11:40 (Solarthemen)
Solarthemen 311: Am 7. und 8. Oktober findet in Freiburg die Veranstaltung “Netzferne Stromversorgung mit Photovoltaik” statt. Veranstalter ist OTTI, weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 0941-2968855 oder auf der Internetseite www.otti.de. Mehr lesenFrankreichs neue Einspeisetarife
Dienstag, 22.9.2009 - 9:39 (Solarthemen)
Solarthemen 312: Frankreichs Umweltministerium hat die neuen Vergütungssätze für die Einspeisung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen bekannt gegeben. Gebäudeintegrierte Anlagen auf dem französischen Festland haben jetzt für 20 Jahre ein Anrecht auf rund 60,2 Cent pro Kilowattstunde, für Aufdachanlagen über 3 kW werden 45 Cent gezahlt. Strom aus Freiflächenanlagen wird mit 32,8 Cent vergütet. Ferner gibt [...] Mehr lesenSolarWorld Einstein-Award 2009 an Rupert Neudeck
Dienstag, 22.9.2009 - 9:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Der diesjährige SolarWorld Einstein-Award geht an den "Cap Anamur"-Gründer und Chef der Hilfsorganisation "Grünhelme" Rupert Neudeck für das Modellprojekt der Berufsschule in Ntarama/Ruanda der GRÜNHELME. Franz Alt hielt die Laudatio für Rupert Neudeck Mehr lesenSolarWorld verleiht Einstein-Award 2009 an Rupert Neudeck
Dienstag, 22.9.2009 - 9:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Der diesjährige SolarWorld Einstein-Award geht an den "Cap Anamur"-Gründer und Chef der Hilfsorganisation "Grünhelme" Rupert Neudeck für das Modellprojekt der Berufsschule in Ntarama/Ruanda der GRÜNHELME. Mehr lesenFraunhofer ISE entwickelt neue Photovoltaik-Technologien
Dienstag, 22.9.2009 - 5:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Neue Konzepte für n-Typ Silicium-Solarzellen mit höchsten Wirkungsgraden. Mehr lesenFraunhofer ISE entwickelt neue Photovoltaik-Technologien; n-Typ-Silizium-Solarzellen mit höchsten Wirkungsgraden
Dienstag, 22.9.2009 - 3:15 (Solarserver)
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg) haben neue Verfahren und Zellkonzepte zur Herstellung von Silizium-Solarzellen mit n-Typ-Basis entwickelt. Damit werden höhere Wirkungsgrade und Photovoltaikerträge auch für kommerzielle Solarzellen möglich, berichtet das ISE in einer Pressemitteilung. Der Prototyp habe einen Wirkungsgrad über 23 % erreicht. "Die meisten kommerziellen Silizium-Solarzellen haben heutzutage eine p-Typ-Basis", beschreibt Gruppenleiter Dr. Martin Hermle vom Fraunhofer ISE den Unterschied zum Stand der Technik. "Doch das für die am ISE entwickelten neuartigen Solarzellstrukturen verwendete n-Typ-Silizium hat für die photovoltaische Mehr lesenWechselrichter-Hersteller SMA auf der EU PVSEC: Ausbau des Technologievorsprungs; neue Produkte für den Weltmarkt
Dienstag, 22.9.2009 - 3:15 (Solarserver)
Den Vorsprung in der Systemtechnik weiter ausbauen, um die Anwenderfreundlichkeit kontinuierlich zu erhöhen, lautet das Motto des weltweit größten Wechselrichter-Herstellers SMA für die 24. Europäische Photovoltaik-Konferenz. Mit dem Sunny Boy 3000HF ergänzt SMA seine neue Wechselrichter-Generation für den Weltmarkt. Auf Basis neuester SMA Technik bieten die Wechselrichter die höchsten Erträge für galvanisch trennende Geräte der Leistungsklassen von 2000 W, 2500 W und 3000 W, heißt es in der Pressemitteilung. Mehr lesen: Conergy: Zweimal „sehr gut“ von PHOTON für neue Stringwechselrichter-Serie
Dienstag, 22.9.2009 - 0:15 (Solarportal24)
Seit dem 1. September bietet Conergy ihren Kunden die neuen Stringwechselrichter der IPG S Serie mit einem Spitzenwirkungsgrad von bis zu 97,7 Prozent und einem europäischen Wirkungsgrad von bis zu 97 Prozent an. Die trafolosen, einphasig einspeisenden Geräte sind in den Leistungsklassen 3, 4 und 5 kW erhältlich und zählen jeweils zu den leistungsfähigsten Geräten ihrer Klasse, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Mehr lesen: Europaweit einheitliche Outdoor-Messungen für Photovoltaik-Module
Dienstag, 22.9.2009 - 0:15 (Solarportal24)
Hersteller von Photovoltaik-Modulen verkaufen ihre Produkte in alle Welt. Weil einheitliche Standards bisher fehlten, war ein standortspezifischer, direkter Produktvergleich jedoch nicht möglich. Das wird sich ab September ändern. Das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) und seine europäischen Projektpartner des Exzellenznetzwerks DERlab haben Standards und Messmethoden für die Langzeitmessung von Solarmodulen entwickelt. Die neue Dienstleistung für Modulhersteller wird erstmals im Rahmen der weltweit größten Photovoltaik-Konferenz EU PV SEC vom 21. bis 24. September in Hamburg vorgestellt. Mehr lesenBewerbungsverfahren für das neue dena-Solardachprogramm 2009/10 eröffnet
Dienstag, 22.9.2009 - 0:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Das "dena-Solardachprogramm zur Auslandsmarkterschließung" geht in eine neue Runde. Mehr lesenS 31- Entschliessungsantrag im Parlament eingebracht
Dienstag, 22.9.2009 - 0:15 (Ökonews)
Photovoltaik-Lärmschutzwand statt S 31 Verlängerung Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Skandinaviens größter Offshore-Windpark geplant
Dienstag, 22.9.2009 - 2:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Skandinaviens größter Offshore-Windpark könnte bald zwei Millionen Menschen mit sauberem Strom versorgen. Mehr lesen: Ausbau ökologisch verträglicher Wassertriebwerke kann 5.000 Arbeitsplätze schaffen
Dienstag, 22.9.2009 - 0:15 (Solarportal24)
Stammt eine Kilowattstunde Strom aus einem Kohlekraftwerk, belastet dies die Umwelt mit rund einem Kilogramm des Klimagases Kohlendioxid (CO 2). Anders in Wasserkraft-Anlagen: 0 (in Worten: Null) Gramm CO2. Ebenso wenig Schwefel, Stickstoff, oder Stäube. Doch sie dürfen in Süddeutschland nicht errichtet werden. Nicht zuletzt wegen bürokratischer Blockaden. Diesen Missstand beklagt die mittelständische Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg e.V.. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Umweltschützer hissen Riesenbanner an Kohlekraftwerk Jänschwalde
Dienstag, 22.9.2009 - 17:15 (Ökonews)
Greenpeace-Aktivisten protestieren gegen Merkels Klimapolitik Mehr lesenGas- und Ölproduktion der RWE-Tochter Dea soll verdoppelt werden
Dienstag, 22.9.2009 - 15:15 (Verivox)
Georg Schöning, Chef der RWE-Tochtergesellschaft, sagte, dass bis 2014/15 die Öl- und Gasproduktion täglich auf 70 Millionen Barrel Öläquivalente (BOE) steigen solle. Mehr lesenLetzter radioaktiv verstrahlter Reaktor aus Lubmin kommt unter Verschluss
Dienstag, 22.9.2009 - 15:15 (Verivox)
Unter sicheren Verschluss kommt nun der letzte radioaktiv verstrahlte Reaktor aus dem stillgelegten früheren DDR-Kernkraftwerk Lubmin. Mehr lesenDie Österreich-Tour RAUS aus EURATOM ist unterwegs
Dienstag, 22.9.2009 - 15:15 (Ökonews)
Gemeinsam mit den Klubobleuten aller vier im Vorarlberger Landtag vertretenen Parteien startete man am 15. September in Bregenz. Mehr lesenKopenhagen Kommuniqué: Weltweiter Aufruf von Unternehmern für mehr Klimaschutz
Dienstag, 22.9.2009 - 15:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin - Mehr als 500 Unternehmen aus beinahe allen G20 Ländern fordern im Kopenhagen Kommuniqué von der Politik ein verlässliches internationales Rahmenabkommen für den Klimaschutz. Mehr lesenEnergieminister bürgt für Solyndra
Dienstag, 22.9.2009 - 14:56 (Solarthemen)
Solarthemen 312: Das Energieministerium der USA gibt dem PV-Hersteller Solyndra eine Bürgschaft über 535 Millionen Dollar, um ihm in der Finanzkrise beim Ausbau seiner Produktion zu helfen. Mehr lesenVeolia-Chef Proglio soll EDF-Spitze übernehmen
Dienstag, 22.9.2009 - 13:15 (Verivox)
Laut einem Zeitungsbericht soll der bisherige Chef des Versorgers Veolia Environnement an die Spitze des französischen Stromriesen EDF wechseln. Mehr lesenBioerdgas und Bio-SNG als Kraftstoff
Dienstag, 22.9.2009 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Leipzig - Eine Studie des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) befasst sich aktuell mit den Fragen der Bioenergieeinführung im Mobilitätssektor. Mehr lesenSunRay und SunPower schliessen Partnerschaft für den größten Solarenergiepark in Italien
Dienstag, 22.9.2009 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Floriana, Malta und Mailand, Italien - SunRay Renewable Energy und die im regenerativen Aktienindex RENIXX World gelistete SunPower geben ein Übereinkommen bekannt, gemeinsam ein 24-Megawatt-Solarenergiekraftwerk in Italien zu bauen. Mehr lesenENOVA gestaltet hochmodernes Bürogebäude
Dienstag, 22.9.2009 - 11:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Bunderhee - Bei der Sanierung ihres Stammsitzes in Bunderhee setzt ENOVA entgegen aktueller Trends auf Historie – allerdings gepaart mit hochmoderner und energieoptimierender Technik. Mehr lesenE.ON-Chef Bernotat fordert eigenständiges Energieministerium
Dienstag, 22.9.2009 - 10:15 (Verivox)
E.ON-Vorstandschef, Wulf Bernotat, hat wenige Tage vor der Bundestagswahl ein eigenes Energieministerium gefordert und heftige Kritik an der Energiepolitik der Bundesregierung geübt. Mehr lesenÖlpreise halten sich bei 70 Dollar-Marke
Dienstag, 22.9.2009 - 10:15 (Verivox)
Nach dem Kursrutsch am Vortag hat sich der US-Ölpreis am Dienstag bei der 70 US-Dollar-Marke eingependelt. Mehr lesenIAA-Veranstaltung: Nachhaltige Mobilität in Ballungsräumen
Dienstag, 22.9.2009 - 10:15 (Ökonews)
Wirtschaft für Klimaschutz- Industri muss so schnell wie möglich umsteueren Mehr lesenÖlpreise halten sich in der Nähe der 70 US-Dollar-Marke
Dienstag, 22.9.2009 - 9:15 (Verivox)
Nach dem Kursrutsch am Vortag hat sich der US-Ölpreis am Dienstag bei der 70 US-Dollar-Marke eingependelt. Mehr lesenRENIXX World gibt nach - Chinesische Windwerte schwach
Dienstag, 22.9.2009 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster – Der internationale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World ist mit Verlusten in die neue Handelswoche gestartet und gibt um 0,99 Prozent (-8,09 Punkte) nach, Schlusskurs 808,58 Punkte. Mehr lesenUnternehmen legen Emissionen offen
Dienstag, 22.9.2009 - 8:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Im "Global 500 Report" haben haben 82 Prozent der 500 weltweit größten Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen offen gelegt. Mehr lesenKlimaschutz: EREC und Greenpeace rechnen mit 8 Millionen Arbeitsplätzen durch erneuerbare Energien und Effizienz
Dienstag, 22.9.2009 - 3:15 (Solarserver)
Wenn die Regierungen der Welt auf der Klimakonferenz in Kopenhagen im Dezember eine entschiedene Resolution verabschieden und damit ein deutliches Signal für Investitionen in eine grüne Zukunft setzen, könnte die Erneuerbare-Energien-Industrie bis 2030 rund 6,9 Millionen Arbeitsplätze bieten. Das ist ein Ergebnis eines Berichts von Greenpeace International und dem Europäischen Rat für Erneuerbare Energien (European Renewable Energy Council; EREC), der am 14. September 2009 veröffentlicht wurde. Die Organisationen berichten, dass ein Umstieg von Kohlekraftwerken hin zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen bis 2030 nicht nur 10 Milliarden Tonnen CO2-Emissionen vermeiden, Mehr lesenBürger beraten Politiker zum Klimawandel
Dienstag, 22.9.2009 - 0:15 (Ökonews)
World Wide Views-Konferenz zur globalen Erwärmung Mehr lesenRenewable Energy Sources ? A Chance to Combat Climate Change
Dienstag, 22.9.2009 - 0:15 (Ökonews)
Ein praktischer Wegweiser zur weltweiten Klimaproblematik, den verschiedenen Quellen Erneuerbarer Energie und möglicher Förderungen Mehr lesenKeine News gefunden.
Solaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.