News und Nachrichten von 2009
Datum: 13.07.2009
Photovoltaik
Geothermie/Wärmepumpe
Biomasse/Pellets
Windkraft
Wasserkraft
Wasserstoff/Brennstoffzelle
Solarthermie/Solarwärme
Energiepolitik/Klimaschutz
Solar-/Elektromobil
SOLON: Rahmenvertrag mit Statkraft über 40 MWp
Montag, 13.7.2009 - 18:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin - Die SOLON SE hat mit dem norwegischen Energieversorger Statkraft AS einen Rahmenvertrag zum Bau von Photovoltaikkraftwerken im Gesamtumfang von 40 MWp abgeschlossen. Mehr lesen: Greenpeace: DESERTEC-Initiative hat Modellcharakter
Montag, 13.7.2009 - 16:15 (Solarportal24)
In München hat sich heute die Desertec Industrie Initiative (DII) gegründet. Der DII haben sich zwölf Unternehmen angeschlossen. Sie wollen künftig die Analyse und Entwicklung solarthermischer Anlagen in den Wüsten Nordafrikas betreiben. Greenpeace fordert die beteiligten Unternehmen auf, das DESERTEC-Projekt entschlossen voranzubringen. Die Unternehmen müssten DESERTEC als Alternative zu umweltschädlichem Atom- und Kohlestrom verstehen und nicht als Konkurrenz zu dezentraler Windkraft und Photovoltaik in Deutschland. Mehr lesen: SOLON SE schließt 40 MWp-Rahmenvertrag zum Bau von Photovoltaik-Kraftwerken ab
Montag, 13.7.2009 - 16:15 (Solarportal24)
Die SOLON SE hat mit dem größten norwegischen Energieversorger Statkraft AS einen Rahmenvertrag zum Bau von Photovoltaik-Kraftwerken im Gesamtumfang von 40 MWp abgeschlossen. Die Solarkraftwerke werden in Spanien errichtet. Zugleich erhält das Berliner Unternehmen die Exklusivrechte für das Spanien-Engagement von Statkraft im Bereich der Realisierung von Photovoltaik-Kraftwerken. Das norwegische Energieunternehmen ist nach SOLON-Angaben der europaweit größte Produzent erneuerbarer Energien. Mehr lesenGroßauftrag für Solon: Sonnenkraftwerke für Norweger
Montag, 13.7.2009 - 15:15 (Verivox)
Das Unternehmen soll für den norwegischen Energieversorger Statkraft mehrere Photovoltaik-Anlagen bauen. Mehr lesenPhotovoltaik: SOLON SE schließt Rahmenvertrag mit norwegischem Energiekonzern Statkraft über 40 MWp
Montag, 13.7.2009 - 13:15 (Solarserver)
Die SOLON SE (Berlin), einer der größten europäischen Solarmodul-Produzenten und Anbieter von solaren Kraftwerken, hat mit dem größten norwegischen Energieversorger Statkraft AS einen Rahmenvertrag zum Bau von Photovoltaik-Kraftwerken im Gesamtumfang von 40 MWp geschlossen und damit einen strategisch wichtigen Neukunden gewonnen. Die Solarkraftwerke werden in Spanien errichtet, berichtet SOLON in einer Pressemitteilung. Zugleich erhalte das Berliner Unternehmen die Exklusivrechte für das Spanien-Engagement von Statkraft bei der Realisierung von Photovoltaik-Kraftwerken. Mehr lesenEdisun Power: Obligationenanleihe zur Finanzierung des Wachstums
Montag, 13.7.2009 - 10:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Zürich, Schweiz - Zur Finanzierung von weiteren Solarstromprojekten in Europa legt Edisun Power Europe AG eine neue Obligationenanleihe im Umfang von 30 Millionen CHF auf. Mehr lesenGreenpeace: Desertec-Initiative hat Modellcharakter; Unternehmen sollen entschlossen handeln
Montag, 13.7.2009 - 10:15 (Solarserver)
Die Gründung der Desertec-Industrieinitiative (DII) am 13.07.2009 kann nach Ansicht von Greenpeace ein Meilenstein für die weltweite Nutzung von Solarkraftwerken in Wüstenregionen werden. Die DII soll künftig die Analyse und Entwicklung solarthermischer Anlagen in den Wüsten Nordafrikas betreiben. Greenpeace fordert die beteiligten Unternehmen auf, das Desertec-Projekt mit Entschlossenheit voran zu bringen. "Die Unternehmen müssen Desertec als Alternative zu umweltschädlichem Atom- und Kohlestrom verstehen und nicht als Konkurrenz zu dezentraler Windkraft und Photovoltaik in Deutschland", heißt es in einer Pressemitteilung der Umweltschutzorganisation. Mehr lesenInternetnutzer lassen Photovoltaikanlage wachsen
Montag, 13.7.2009 - 7:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Seit Anfang Juli lassen die Nutzer von www.utopia.de eine neue Solarstromanlage entstehen. Mehr lesenNeues Photovoltaik-Handelsportal SOLARFIX: Online-Spotmarkt für Handwerker und Installateure mit extrem kurzen Lieferfristen
Montag, 13.7.2009 - 3:15 (Solarserver)
Zum 1. Juli 2009 startete die SOLARFIX GmbH mit Sitz in Mainbernheim (Unterfranken) einen Internet-Spotmarkt für Photovoltaik-Produkte. Für das installierende Photovoltaik Handwerk bietet "SOLARFIX Pro" ausschließlich verfügbare Ware mit einer durchschnittlichen Lieferzeit von zwei Tagen. "Viele Installateure sind inzwischen nicht mehr bereit, Volumenverträge mit den Herstellern abzuschließen oder sich langfristig zu binden", erklärt Robert Ohler, Business Manager von SOLARFIX. "Sie suchen eine einfache, unkomplizierte und vor allem schnelle Bezugsquelle für Komponenten und Komplettlösungen: genau das leistet SOLARFIX Pro". Mehr lesenIMT und BrightView Systems optimieren Produktionsprozesse für Dünnschicht-Solarzellen
Montag, 13.7.2009 - 3:15 (Solarserver)
Das Labor für Dünnschicht-Photovoltaik am Institut für Mikrotechnik (IMT) im schweizerischen Neuchatel, einem Forschungsinstitut für siliziumbasierte Dünnschicht-Solarzellen, und das israelische Unternehmen BrightView Systems, das Lösungen zur Optimierung von Produktionsprozessen in der Solarindustrie entwickelt, haben in einer Pressemitteilung ihre Zusammenarbeit angekündigt. Gemeinsam sollen Lösungen für die Optimierung der Produktion der nächsten Dünnschicht-Solarzellen-Generation eingeführt werden. Die Lösungen von BrightView Systems sollen zeitnah eingesetzt werden, um ein komplettes System zur Optimierung der Herstellungsprozesse zu entwickeln, das sowohl für Pilot-Produktionslinien Mehr lesenStrom aus der Wüste: Initiative DESERTEC gegründet
Montag, 13.7.2009 - 19:15 (Solarserver)
Am 13.7.2009 ist in München die Industrieinitiative DESERTEC unter Beteiligung von zwölf namhaften, vorwiegend deutschen Unternehmen gegründet worden. Sie verfolgt das Ziel, Europa und die MENA-Länder langfristig mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu versorgen. In den kommenden Jahren sollen große solarthermische Kraftwerke in Nordafrika errichtet und Strom nach Europa transportiert werden. Bereits innerhalb der nächsten zehn Jahre soll mit ersten Stromlieferungen begonnen werden. Die Parlamentarische Staatsekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dagmar Wöhrl, nahm an der Gründungssitzung teil. "Ich begrüße die Initiative der deutschen Unternehmen Mehr lesenBMU-Staatssekretär Machnig: Desertec ist ein Projekt für die Energiezukunft
Montag, 13.7.2009 - 15:15 (Solarserver)
"Nach Tagen, in denen über Alttechnologien diskutiert wurde, ist mit Desertec jetzt endlich ein Projekt für die Energiezukunft auf den Weg gebracht worden", sagte Der Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Matthias Machnig, bei der Gründungsveranstaltung des Wüstenstrom-Projekts Desertec in München. Solarthermische Kraftwerke seien ein Leitmarkt. Dies gelte nicht nur für die Sonnenländer des Südens, sondern auch immer deutlicher für Europa und insbesondere auch für Deutschland, so der Staatssekretär weiter. Mehr lesenSolarthermie: Neuer Planungsleitfaden zu Be- und Entladesystemen für große Speicher
Montag, 13.7.2009 - 3:15 (Solarserver)
Der Wärmespeicher einer solarthermischen Anlage bestimmt maßgeblich deren Systemwirkungsgrad und Wirtschaftlichkeit. Eine gute Planung minimiert die Wärmeverluste sowie den Bedarf an Nachheizenergie. Neben der Speicherhülle übernimmt dabei das Be- und Entladesystem eine Schlüsselrolle. Bei vielen Anwendungen muss demzufoge eine thermische Schichtung im Speicher aufgebaut und aufrecht erhalten werden. In einem Forschungsprojekt untersuchten Wissenschaftler der TU Chemnitz und der TU Ilmenau verschiedene Be- und Entladeeinrichtungen für mittelgroße und große Tank- sowie Erdbeckenspeicher. Auf der Basis ihrer Erkenntnisse veröffentlichten sie jetzt einen Planungsleitfaden, berichtet Mehr lesen: Projektgesellschaft realisiert eines der größten solarthermischen Kraftwerke weltweit
Montag, 13.7.2009 - 0:15 (Solarportal24)
Die Stadtwerke München und RWE Innogy realisieren gemeinsam mit MAN Ferrostaal, RheinEnergie und Solar Millennium das solarthermische Kraftwerk Andasol 3 in Südspanien. Andasol 3 ist das dritte solarthermische Kraftwerk, das von der Erlanger Solar Millennium AG in der spanischen Provinz Granada projektiert wurde. Mit dem Bau des Kraftwerks, bei dem rund 210.000 Parabolspiegel das Sonnenlicht auffangen werden, wurde bereits begonnen. 2011 soll das Andasol 3 mit einer Leistung von rund 50 Megawatt (MW) in Betrieb gehen und von den Projektpartnern gemeinsam betrieben werden. Mehr lesenKompetenzzentrum Biomassenutzung in Schleswig-Holstein
Montag, 13.7.2009 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Kiel – In Kiel wurde heute das Kompetenzzentrum Biomassenutzung gegründet. Mehr lesenVestas erhält Aufträge über 75 MW aus China
Montag, 13.7.2009 - 11:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Randers, Dänemark - Der dänische Windenergieanlagenhersteller Vestas hat am Freitag zwei neue Aufträge mit einer Gesamtkapazität von 75 MW aus China erhalten. Mehr lesenEnergetische Amortisation ? die Kennzahl für Zweifler
Montag, 13.7.2009 - 7:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Viele Menschen bringen bei der Diskussion um die Erzeugung von regenerativen Energien die hohen Erzeugungskosten für beispielsweise Windenergieanlagen oder Solarzellen mit ins Spiel. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Keine News gefunden.
Wüstenstrom für Europa ist eine Fata Morgana
Montag, 13.7.2009 - 15:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
"Das Desertec-Projekt 'Saharastrom für Nordeuropa' ist eine Fata Morgana. Die Initiatoren selbst wissen: Daraus wird nie und nimmer etwas. Dabei könnte Desertec wirklich eine gute Idee sein." Mehr lesenBMU-Staatssekretär Machnig: Unternehmen unterstützen Zukunftstechnologien
Montag, 13.7.2009 - 15:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
"Nach Tagen, in denen über Alttechnologien diskutiert wurde, ist mit Desertec jetzt endlich ein Projekt für die Energiezukunft auf den Weg gebracht worden." Mehr lesenEUROSOLAR-Präsident Scheer: Wüstenstrom für Europa ist eine Fata Morgana
Montag, 13.7.2009 - 15:15 (Solarserver)
"Das Desertec-Projekt 'Saharastrom für Nordeuropa' ist eine Fata Morgana. Die Initiatoren selbst wissen: Daraus wird nie und nimmer etwas", kommentiert Prof. Dr. Hermann Scheer (MdB), Präsident von EUROSOLAR und Vorsitzender des Weltrats für Erneuerbare Energien die Präsentation der Münchner DESERTEC-Runde am 13.07.2009. Dabei könnte Desertec wirklich eine gute Idee sein, sagt Scheer. "Wenn es darum ginge, den Sahara-Staaten zu helfen, ihre eigene Energieerzeugung vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen, würde ich den Desertec-Plan uneingeschränkt begrüßen. Mehr lesenStartschuss für Wüstenstrom-Projekt Desertec
Montag, 13.7.2009 - 14:15 (Verivox)
Der Startschuss für eines der weltweit ehrgeizigsten Projekte zu erneuerbaren Energien ist am Montag in München gefallen. Mehr lesenGreenpeace: Wüstenstromprojekt ist ein Meilenstein
Montag, 13.7.2009 - 12:15 (Verivox)
Nach Ansicht der Umweltschutzorganisation Greenpeace kann die Gründung der Wüstenstrom-Initiative Desertec zum Meilenstein für die Nutzung von Solarkraftwerken werden. Mehr lesenAbkommen über Gaspipeline Nabucco in Ankara unterzeichnet
Montag, 13.7.2009 - 12:15 (Verivox)
In der türkischen Hauptstadt Ankara haben am Montag fünf Staaten ein Abkommen über die strategisch wichtige Gaspipeline Nabucco unterzeichnet. Mehr lesenUnterzeichnung des Abkommens für Nabucco-Pipeline
Montag, 13.7.2009 - 10:15 (Verivox)
In der türkischen Hauptstadt Ankara soll heute (Montag) mit der Unterzeichnung eines internationalen Abkommens die Grundlage für den Bau der strategisch wichtigen Gaspipeline Nabucco gelegt werden. Mehr lesenBetreiber Vattenfall prüft Brennstäbe im AKW Krümmel
Montag, 13.7.2009 - 10:15 (Verivox)
Der Betreiber des Kernkraftwerks Krümmel, Vattenfall, will heute (Montag) mit der Analyse der Brennstäbe beginnen. Mehr lesenDie Ölpreise notieren weiter unter der Marke von 60 US-Dollar
Montag, 13.7.2009 - 9:15 (Verivox)
Die Ölpreise lagen auch am Montag weiter unter der Marke von 60 US-Dollar. Damit sind die Ölpreise auf das Niveau von Mitte Mai abgesackt. Mehr lesenVerheerender Uranabbau
Montag, 13.7.2009 - 8:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Der Atomkraftlobby kommt der Klimawandel wie gerufen. Hat sie doch endlich wieder einen Vorwand, ihre Energie ins Spiel zu bringen und den Ausstieg vom Atomausstieg zu fordern. Mehr lesenNachhaltiges Ökoenergie-Investment aus Österreich
Montag, 13.7.2009 - 2:15 (Ökonews)
Ein innovatives Unternehmen aus Wien investiert mit verstärktem Eigenkapital direkt in lukrative Solarprojekte Mehr lesenStand der Forschung für Energieoptimiertes Bauen
Montag, 13.7.2009 - 0:15 (BINE Informationsdienst)
In der letzten Woche fand in Würzburg das EnOB-Statusseminar "Forschung für energieoptimiertes Bauen" statt. Forschungsteams aus den verschiedenen Dis... Mehr lesen"Leben im Sonnenzeitalter"
Montag, 13.7.2009 - 0:15 (Ökonews)
Eine spannende Energiereise von der fossilen Energiewelt in die Sonnenenergiewelt ist in Gleisdorf zu sehen Mehr lesenatomstopp: Linzer Hauptplatz wird auf geologische Eignung als Endlager für hochradioaktive Abfälle untersucht!
Montag, 13.7.2009 - 0:15 (Ökonews)
atomstopp und Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg bei Anti-Atom-Aktion in Linz Mehr lesenEnergieeffizienz-McDonald im Test
Montag, 13.7.2009 - 0:15 (Ökonews)
Testprojekt für energieeffiziente Maßnahmen und erneuerbare Energien in Deutschland - Einsatz erfolgreicher Verfahren in McDonald’s Filialen weltweit möglich Mehr lesenAKW Krümmel sofort & endgültig stilllegen!
Montag, 13.7.2009 - 0:15 (Ökonews)
Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e.V. für Schließung Mehr lesenErste Elektro-Zapfsäule in Villach!
Montag, 13.7.2009 - 0:15 (Ökonews)
Gratis Strom tanken in der Gerbergasse in Villach: "lebensland Kärnten" installierte erste eZapfsäule für Elektroautos und ?scooter Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.