News und Nachrichten von 2009
Datum: 4.05.2009
Photovoltaik
Geothermie/Wärmepumpe
Biomasse/Pellets
Windkraft
Wasserkraft
Wasserstoff/Brennstoffzelle
Solarthermie/Solarwärme
Energiepolitik/Klimaschutz
Solar-/Elektromobil
Solar-Pionier Adolf Goetzberger ist "Europäischer Erfinder des Jahres 2009"
Montag,.2009 - 18:15 (Solarserver)
Professor Dr. Adolf Goetzberger, der Gründer des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg wurde am Abend des 28. April 2009 in Prag mit dem Titel »European Inventor of the Year« für sein Lebenswerk geehrt. In Anwesenheit des tschechischen Parlamentspräsidenten Miloslav Vlček zeichneten EPA-Präsidentin Alison Brimelow und Heinz Zourek, Generaldirektor der Generaldirektion Unternehmen und Industrie, vor über 400 Gästen auf der Prager Burg insgesamt vier Erfinder aus. Adolf Goetzberger wurde für seinen Beitrag zur kommerziellen Nutzung der Sonnenenergie gewürdigt, mit dem er den Weg für Solarzellen als überzeugende Alternative zu fossilen Brennstoffen Mehr lesen: SolarWorld AG: Erfreuliche Q1-Zahlen 2009
Montag,.2009 - 16:15 (Solarportal24)
Per Ad-hoc-Meldung gab die Bonner SolarWorld AG heute mit der Veröffentlichung erster Quartalszahlen einen erfolgreichen Start ins Jahr 2009 bekannt. Nach Ansicht des Photovoltaik-Unternehmens hat die bundesweite Vertriebsoffensive der solaren „Dachsparkasse“ wesentlich dazu beigetragen: Der Konzernumsatz der SolarWorld AG ist demnach im ersten Quartal 2009 um fünf Prozent auf 176 Millionen Euro (Vorjahr: 167) gestiegen. Mehr lesenManz Automation AG veröffentlicht vorläufige 3-Monatszahlen 2009: Umsatzeinbruch auf schwierigem Solar- und LCD-Markt
Montag,.2009 - 14:15 (Solarserver)
Die Manz Automation AG (Reutlingen), einer der weltweit führenden Technologieanbieter für die Photovoltaik- und LCD-Industrie, hat im ersten Quartal 2009 nach vorläufigen Geschäftszahlen Umsatzerlöse von 16,49 Millionen Euro erwirtschaftet (Vorjahr: 38,61 Mio. €), berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Gleichzeitig realisierte die Manz-Gruppe eine Gesamtleistung von 21,30 Millionen Euro nach 37,08 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag im Berichtszeitraum bei minus 4,96 Millionen Euro (Vorjahr: plus 5,58 Mio. €). Beim Ergebnis vor Steuern (EBT) musste ein Verlust von 4,87 Millionen Euro verzeichnet werden nach einem Mehr lesenSolarWorld AG gleicht gesenkte Preise durch Kostenreduktion und Umsatzwachstum aus
Montag,.2009 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Bonn - In einer Adhoc-Mitteilung hat die SolarWorld AG die Geschäftszahlen für das erste Quartal 2009 veröffentlicht. Der Konzernumsatz konnte demzufolge um fünf Prozent auf 176 Mio. Euro (Vorjahr: 167) gesteigert werden. Mehr lesenFachleute trafen sich in Japan, um die Industrialisierung von Farbstoff-Solarzellen voranzutreiben
Montag,.2009 - 3:15 (Solarserver)
Zum ersten Mal seit ihren Anfängen im Jahr 2006 in Australien fand die "International Conference on the Industrialisation of Dye Solar Cells" (DSC-IC 2009) dieses Jahr in Asien statt, vom 22. bis zum 24. April in Nara (Japan). Dies war die dritte internationale Konferenz zur industriellen Nutzbarmachung von Farbstoff-Solarzellen (FSZ), die auf dem Erfolg bisheriger DSC-IC-Konferenzen im schweizerischen St. Gallen und im australischen Canberra aufbaut. Die Stärke und das Wachstum der Photovoltaik-Industrie in Japan in Verbindung mit den Fortschritten der Farbstoffsolarzellentechnik und -forschung innerhalb des ostasiatischen Raumes machten diese Veranstaltungsstätte zum idealen Mehr lesenSolarpark Liepolding: Baubeginn für 2,6 MWp Photovoltaik-Kraftwerk im Donautal
Montag,.2009 - 3:15 (Solarserver)
In der niederbayerischen Stadt Bogen haben am 29.04.2009 die Bauarbeiten für den Solarpark Liepolding begonnen, berichtet die Carpevigo AG aus dem oberbayerischen Holzkirchen in einer Pressemitteilung. Das Photovoltaik-Kraftwerk werde nach der für den Sommer geplanten Fertigstellung mit einer Leistung von rund 2,6 Megawatt (MWp) pro Jahr rund 2,8 Millionen Kilowattstunden Solarstrom in das Netz von E.ON Bayern einspeisen. Initiator und Bauherr des Projektes ist die Carpevigo AG. In zahlreichen Regionen Niederbayerns erreicht die Solarstrahlung Werte von 1.100 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr (kWh/qm/a) und mehr. Mehr lesenKonzentrator-Photovoltaik: SolFocus meldet 15-fache Kapazitätsausweitung seiner Fabrik für CPV-Reflektoren
Montag,.2009 - 3:15 (Solarserver)
Das Unternehmen SolFocus Inc. (Mountain View, Kalifornien), Entwickler von Konzentrator-Photovoltaik (CPV), berichtete am 23.04.2009, es habe eine erweiterte Glasreflektoren-Fabrik in Mesa (Arizona) in Betrieb genommen. Das Werk verfüge über eine neue Produktionslinie mit fortschrittlichen Systemkomponenten und die Produktionsfläche sei um mehr als 175 Prozent erweitert worden. Nun könne "Glassworks"-Fabrik jährlich 2 Millionen konzentrierende Reflektoren für eine CPV-Nennleistung von 30 MW herstellen. Die Produktionskapazität sei damit Vergleich zum Jahr 2008 um das 15-fache gestiegen, heißt es in der Pressemitteilung. Mehr lesenAbengoa Solar nimmt 20 MW Solarturm-Kraftwerk in Spanien in Betrieb
Montag,.2009 - 10:15 (Solarserver)
Nach einer erfolgreichen dreitägigen Testphase hat Abengoa Solar S.A. (Sevilla, Spanien) am 27.04.2009 mit dem kommerziellen Betrieb seines "PS20"-Solarturm-Kraftwerks auf dem Gelände seines Tochterunternehmens Solúcar Energia, S.A., nahe Sevilla begonnen, berichtet Abengoa Solar in einer Pressemitteilung. Das Kraftwerk habe während der Tests den erwarteten Energieertrag übertroffen und das große Potenzial der Solarturm-Technologie demonstriert. PS20 ist laut Abengoa weltweit das zweite kommerziell genutzte Solarturmkraftwerk und sei im Vergleich zu dem Vorgängermodell "PS10" mit einigen technologischen Verbesserungen ausgestattet worden. Mehr lesenFlüssigkeit von Solarkollektoren ist Sondermüll
Montag,.2009 - 6:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Bei alter Solarflüssigkeit für Solarkollektoren handelt es sich um Sondermüll. Mehr lesenDresdner Hütte auf Stubaigletscher nutzt Solarwärme
Montag,.2009 - 1:15 (Ökonews)
Paradigma AquaSolar-Anlage auf 2.300m Höhe installiert -Keine Probleme trotz Dauerfrost Mehr lesenKeine News gefunden.
Quartalszahlen: Plambeck Neue Energien AG mit Ergebnissprung
Montag,.2009 - 14:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Cuxhaven – Der Windpark-Projektierer Plambeck Neue Energien AG hat das erste Quartal des Geschäftsjahres 2009 abgeschlossen. Im Vergleich zur Vorjahresperiode konnte die Gesamtleistung um rund 212% von 28,4 Mio. Euro auf 88,9 Mio. Euro zum 31. März 2009 gesteigert werden. Mehr lesenBaltic offshore Windpark wird 2010 errichtet
Montag,.2009 - 12:15 (Ökonews)
wpd Projektmanagement sichert Lieferverträge für ersten kommerziellen offshore Windpark Deutschlands (Baltic I) Mehr lesenBosch Rexroth eröffnet neue Fertigung für Windkraft-Großgetriebe in Nürnberg
Montag,.2009 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Nürnberg - Mit der offiziellen Eröffnung des neuen Werks in Nürnberg gab Bosch den Startschuss für die zweite Windkraft-Großgetriebe-Fertigung des Tochterunternehmens Bosch Rexroth in Deutschland. Mehr lesenWindenergie-Forschung: Unterzeichnung des Rahmenvertrags zwischen Fraunhofer Gesellschaft und Uni Kassel
Montag,.2009 - 11:08 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Kassel - Die Fraunhofer-Gesellschaft hat zu Beginn des Jahres 2009 das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES gegründet - mit Sitz in Bremerhaven und künftig auch in Kassel. Mehr lesenWindenergiebranche spürt keinerlei Krise
Montag,.2009 - 6:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Die US-amerikanische Windenenergieindustrie hat ihre Leistungskapazitäten im ersten Quartal 2009 um 2.800 Megawatt erweitert. Mehr lesenKeine News gefunden.
EE-Wärme hilft sparen
Montag,.2009 - 13:51 (Solarthemen)
Solarthemen 302: Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat ermittelt, wie viel Wärmekosten private Haushalte durch erneuerbare Energien 2008 eingespart haben. 888 Euro Brennstoffkosten für Heizung und Warmwasser hätten diese Haushalte 2008 gespart gegenüber den Zeiten, in denen sie noch ausschließlich mit fossilen Energien heizten. Für die Haushalte, die auch 2008 noch komplett auf erneuerbare [...] Mehr lesenKeine News gefunden.
Gabriel sieht nach Treffen in Washington frischen Wind für Klimaverhandlungen
Montag,.2009 - 18:15 (Solarserver)
Nach seinem dreitägigen USA-Besuch sieht Bundesumweltminister Sigmar Gabriel neue Perspektiven für die internationalen Klimaschutzverhandlungen. "Die neue Regierung unter Präsident Obama hat in punkto Klimaschutz eine 180-Grad-Wende vollzogen. Nach acht langen Jahren des Schweigens und der Passivität sind die USA wieder ein konstruktiver Partner bei den Klimaschutzverhandlungen", sagte Gabriel nach seiner Rückkehr. Auf dem zweitägigen Klimaschutz-Treffen in Washington, an dem auf Einladung von Präsident Obama die 16 Staaten mit den höchsten Treibhausgas-Emissionen teilnahmen, habe die amerikanische Regierung keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich ihrer Verantwortung Mehr lesenE.ON fordert gleiche Spielregeln für Alle beim Klimaschutz
Montag,.2009 - 17:15 (Verivox)
Der größte Energiekonzern in Deutschland, E.ON, fordert gleiche Spielregeln beim Klimaschutz für alle Branchen. Mehr lesendena-Chef Kohler doch nicht zur neuen RWE Effizienzgesellschaft
Montag,.2009 - 17:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Essen - Stephan Kohler, Chef der Deutschen Energie-Agentur (dena) und designierter Vorsitzender der Geschäftsführung der neuen RWE Effizienzgesellschaft, hat den Vorstand der RWE AG gebeten, ihn von seinen im Februar 2009 bei RWE eingegangenen Verpflichtungen zu entbinden. Mehr lesenWWF fordert gesetzliche Regelungen beim Klimaschutz
Montag,.2009 - 15:15 (Verivox)
Die Umweltschutzorganisation WWF hat zur dauerhaften Sicherung der Klimaschutz-Anstrengungen für die neue Wahlperiode ein national verbindliches Rahmengesetz gefordert. Mehr lesenE.ON für weltweit einheitlichen CO2-Handel mit schrittweiser Auktionierung
Montag,.2009 - 15:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Düsseldorf - Ein weltweit einheitlicher CO2-Handel mit einer einheitlichen CO2-Preisbildung ist für E.ON das wirksamste und marktorientierteste Instrument für einen effektiven Klimaschutz. Mehr lesenStephan Kohler bleibt Chef der dena (Deutsche Energieagentur)
Montag,.2009 - 12:15 (Verivox)
Stephan Kohler (56) hat den RWE-Vorstand gebeten, ihn von seinen erst kürzlich bei RWE eingegangenen Verpflichtungen zu entbinden. Mehr lesenLichtBlick erweitert Marktgebiet nach erfolgreichem Rechtsstreit
Montag,.2009 - 12:15 (Verivox)
Der unabhängige Energieversorger LichtBlick hat einen Erfolg im Rechtsstreit mit dem regionalen Gasnetzbetreiber Ohra Hörselgas (OHG) errungen. Mehr lesenManfred Schneider ist der neue RWE-Aufsichtsratschef
Montag,.2009 - 11:15 (Verivox)
Der ehemalige Bayer-Chef, Manfred Schneider (70), ist neuer Chef-Aufseher des Energiekonzerns RWE. Mehr lesenAreva will Siemens wegen Vertragsbruch vor Gericht bringen
Montag,.2009 - 11:15 (Verivox)
Der französische Atomkonzern Areva plant, Siemens wegen Vertragsbruchs vor den Schiedsgerichtshof der Internationalen Handelskammer (ICC) zu bringen. Mehr lesenÖlpreise halten sich über der Marke von 53 US-Dollar
Montag,.2009 - 9:15 (Verivox)
Nach dem kräftigen Schub zum Wochenausklang haben sich die Ölpreise über der Marke von 53 US-Dollar gehalten. Mehr lesen: Nachfrage nach Umwelt- und Klimaschutzgütern steigt weltweit
Montag,.2009 - 0:15 (Solarportal24)
Die Ausgaben für Umwelt- und Klimaschutz werden in Zukunft weltweit stark wachsen. Deutsche Unternehmen könnten davon besonders profitieren. Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin anhand eines neuen Verfahrens zur Abschätzung der zukünftigen weltweiten Nachfrage nach Umwelt- und Klimaschutzgütern. Besonders profitieren könnten laut DIW die Branchen Mess- und Regeltechnik, aber auch der klassische Umweltschutz und die Erneuerbaren Energien. Mehr lesen: Sonnenenergie sichert Bildungschancen und eröffnet wirtschaftliche Potenziale
Montag,.2009 - 0:15 (Solarportal24)
Seit einem halben Jahr hat die Bibliothek im Dorf Balanka in Togo (Afrika) eine Photovoltaik-Anlage. Das „Inselsystem“ (= autarke Stromversorgung, ohne Stromnetz) hat sich bis heute nicht ein einziges Mal abgeschaltet. Die Bibliothek kann jetzt bis 20 Uhr geöffnet sein. Durch die Service-Station zum Aufladen von Handys wurde eine neue Einnahmequelle für die Bibliothek geschaffen. Neben der gesamten Beleuchtung im Gebäude werden noch sechs PCs versorgt, an denen Computerkurse durchgeführt werden. Errichtet wurde die Photovoltaik-Anlage von der Reiner Lemoine Stiftung, die 24 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 5 kWpeak wurden von der Solon SE (Berlin) gespendet. Mehr lesenEnergieeffizienz und Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern forcieren
Montag,.2009 - 0:15 (Ökonews)
Vorarlbergs LH Sausgruber: Sparsame und effiziente Energienutzung im Zielbild verankert Mehr lesenDurch Inspektion von Klimaanlagen bis zu 60 % Energie sparen
Montag,.2009 - 0:15 (Ökonews)
Durch regelmäßige Inspektionen von Klimageräten und die daraus folgenden Optimierungssmaßnahmen können Betreiber viel Energie sparen Mehr lesenEuropäische Bürgermeister gegen den Klimawandel
Montag,.2009 - 0:15 (Ökonews)
Mehr als 400 begeisterte TeilnehmerInnen - Internationale Jahrestagung von Klima-Bündnis und Energie-Cités Mehr lesenKeine News gefunden.
Solaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.