News und Nachrichten von 2009
Datum: 15.05.2009
Photovoltaik
Geothermie/Wärmepumpe
Biomasse/Pellets
Windkraft
Wasserkraft
Wasserstoff/Brennstoffzelle
Solarthermie/Solarwärme
Energiepolitik/Klimaschutz
Solar-/Elektromobil
Lukratives Öko-Investment nicht nur für Sonnenhungrige
Freitag, 15.5.2009 - 22:15 (Ökonews)
Direkte Beteiligung an einem Photovoltaik-Projekt in Sachsen mit 5 % Ertrag pro Jahr Mehr lesenSolar-Fabrik AG: Umsatzrückgang und negatives EBIT im ersten Quartal 2009
Freitag, 15.5.2009 - 17:05 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Freiburg - Die Solar-Fabrik AG hat im ersten Quartal 2009 einen Konzernumsatz in Höhe von 22,529 Mio Euro (Vj. 53,102 Mio Euro) erzielt. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) betrug -0,289 Mio Euro (Vj. 0,519 Mio Euro). Mehr lesenQ-Cells will 250 Mio. Euro durch Wandelanleihe einnehmen
Freitag, 15.5.2009 - 15:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Bitterfeld-Wolfen - Die im regenerativen Aktienindex RENIXX World gelistete Q-Cells SE gibt die Preisfestsetzung in Bezug auf die Emission der Wandelschuldverschreibung mit Fälligkeit 2014 ("Wandelanleihe") bekannt. Mehr lesenSMA bleibt trotz Umsatzrückgang profitabel
Freitag, 15.5.2009 - 15:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Niestetal - Die im regenrativen Aktienindex gelistete SMA Solar Technology AG hat den Quartalsfinanzbericht Januar bis März 2009 vorgelegt. Die SMA erzielte im ersten Quartal 2009 trotz rückläufiger Umsätze ein positives Ergebnis. Mehr lesenPhotovoltaik-Hersteller ersol: Umsatzrückgang wegen allgemein rückläufiger Nachfrage, Finanzkrise und deutlicheren saisonalen Effekten
Freitag, 15.5.2009 - 14:15 (Solarserver)
Die ersol Solar Energy AG (ersol), ein Unternehmen der Bosch-Gruppe, erwirtschaftete im ersten Quartal 2009 einen Konzernumsatz von 32,4 Millionen Euro gegenüber 52,4 Millionen Euro im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres, so das Photovoltaik-Unternehmen in einer Pressemitteilung. Die geringen, jahreszeitlich bedingten Installationen von Solarstromanlagen in Deutschland konnten im vergangenen Quartal nicht von anderen Märkten wie Spanien kompensiert werden. Zudem machte sich in Deutschland eine Kaufzurückhaltung bei den Konsumenten für Photovoltaikanlagen bemerkbar, denn diese spekulierten auf einen weiteren Preisverfall bei Solarstromprodukten, betont ersol. Mehr lesenSolar-Fabrik AG fokussiert sich nach Umsatzeinbruch auf den Kernbereich Solarstromsysteme
Freitag, 15.5.2009 - 14:15 (Solarserver)
Die Solar-Fabrik AG (Freiburg) hat im ersten Quartal 2009 einen Konzernumsatz in Höhe von 22,529 Millionen Euro erzielt (Vj.: 53, 102 Mio. €), berichtet das Unternehmen in einer Ad-hoc-Mitteilung. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) betrug minus 289.000 Euro (Vj.: 519.000 €). Das 1. Quartal 2009 sei geprägt durch Fokussierung auf den deutschen Solarmarkt, der jedoch witterungsbedingt schwächer als im Durchschnitt der vergangenen Jahre ausgefallen sei. Der spanische Markt sei aufgrund der novellierten Förderung erwartungsgemäß deutlich rückläufig. Die Solar-Fabrik allerdings profitiere von fallenden Preisen im Zuliefererbereich, weil die Gesellschaft überwiegend Mehr lesen: Abound Solar und juwi Solar schließen langfristigen Rahmenvertrag
Freitag, 15.5.2009 - 12:15 (Solarportal24)
Abound Solar (ehemals AVA Solar, Fort Collins), ein Hersteller von preiswerten Dünnschicht-Modulen für Photovoltaik-Anlagen (PV), und juwi Solar (Wörrstadt), einer der weltweit führenden Projektentwickler von Solaranlagen, haben einen langfristigen Vertriebsvertrag unterzeichnet. juwi Solar GmbH-Geschäftsführer Lars Falck: „Diese Vereinbarung wird juwi ermöglichen, weltweit noch mehr große Photovoltaik-Anlagen zu entwickeln und so unser Wachstum fortzusetzen.“ Mehr lesenSputnik und Sunflow weihen Photovoltaik Megawattanlage auf 20 ehemaligen NATO-Bunkern ein
Freitag, 15.5.2009 - 11:15 (Solarserver)
Mit einer Gesamtleistung von einem Megawatt zählt die Solarstromanlage auf dem ehemaligen Munitionsdepot Markt Taschendorf zu den größten Photovoltaik-Kraftwerken in Franken. 27 Wechselrichter des Schweizer Herstellers Sputnik Engineering AG wandeln den Strom der 5.700 Solarmodule in netzkonformen Wechselstrom um. Die Solarmodule erzeugen jährlich rund eine Million Kilowattstunden Solarstrom, was für 400 Haushalte reicht. Am 16. Mai haben der Systemanbieter Sunflow und der Wechselrichterhersteller Sputnik Engineering das Vorzeigeobjekt einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Mehr lesenEuropaweite Solar-Initiative gestartet: 16 Länder beteiligen sich 2009 an den European Solar Days
Freitag, 15.5.2009 - 11:15 (Solarserver)
Die European Solar Days finden vom 15. bis 22. Mai statt, europaweit werden von Handwerkern, Energieberatern, Solar-Initiativen, Kommunen und Schulen Veranstaltungen rund um die Solarenergie durchgeführt. Ziel ist, auf die Sonnenenergie als eine nachhaltige und saubere Energiequelle aufmerksam zu machen und ihre Vorteile gegenüber den begrenzten Ressourcen wie Öl, Gas und Kohle zu zeigen. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. beteiligt sich mit der "Woche der Sonne" (09.-17. Mai) und übertrifft mit über 5.000 Veranstaltungen den bundesdeutschen und europäischen Veranstaltungsrekord. "Die Suche nach alternativen und erneuerbaren Energiequellen ist aktueller denn je", so Hans-Gert Mehr lesenPhotovoltaik: Wechselrichter-Hersteller SMA trotz Umsatzrückgang profitabel
Freitag, 15.5.2009 - 9:15 (Solarserver)
Die SMA Solar Technology AG (SMA; Niestetal) legt am 15.05.2008 ihren Quartalsfinanzbericht für Januar bis März 2009 vor. Die SMA erzielte demnach im ersten Quartal 2009 trotz rückläufiger Umsätze ein positives Ergebnis. Der Hersteller von Photovoltaik-Wechselrichtern profitierte klar von der hohen Flexibilität seines Geschäftsmodells und der einzigartigen Positionierung im Solarmarkt, betont das Unternehmen in einer Pressemitteilung. In Folge der rückläufigen Marktentwicklung im ersten Quartal ging der Umsatz gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres um 25 % auf 86,7 Millionen Euro zurück (Vj.: 115,1 Mio. Euro). Dies entspricht einer verkauften Wechselrichterleistung von Mehr lesenPhotovoltaik-Produktionsanlagenhersteller Roth & Rau AG startet erfolgreich ins Jahr 2009
Freitag, 15.5.2009 - 9:15 (Solarserver)
Die Roth & Rau AG (Hohenstein-Ernstthal) konnte den Konzernumsatz in den ersten drei Monaten 2009 trotz des schwierigen Marktumfelds um 50,5 % von rund 44 Millionen Euro auf zirka 66 Millionen Euro steigern, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Den größten Teil des Umsatzes (41,7 Mio. €) erzielte das Unternehmen durch Exporte nach Asien. Insgesamt belief sich der Auslandsanteil auf 89,0 % nach 90,6 % im Vorjahr. Alle drei Geschäftsbereiche haben im ersten Quartal zur positiven Umsatzentwicklung beigetragen: Der Umsatz im Geschäftsbereich Photovoltaik verbesserte sich um 33,6 % von 42,3 69 Mio. € auf 56, 4 Mio. € und verteilte sich zu 51,9 % auf Turnkey-Produktionslinien Mehr lesenPhotovoltaik Weltmarkt
Freitag, 15.5.2009 - 7:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Asien hat seinen Anteil an der weltweiten Produktion von Solarzellen weiter ausgebaut. Mehr lesenSolarWorld Quartalszahlen bestätigen gemeldetes Umsatzplus
Freitag, 15.5.2009 - 6:15 (Ökonews)
Konzern hält Wachstum bei Mehr lesenWindenergie-Prognose "FirstLook" jetzt auch für Europa, Asien und Australien erhältlich
Freitag, 15.5.2009 - 3:15 (Solarserver)
Die 3TIER Environmental Forecast Group, Inc. (3TIER; Seattle, Washington), globaler Anbieter von Informationsdienstleistungen rund um erneuerbare Energien, meldete Ende April 2009, dass die "FirstLook Assessment Reports" des Unternehmens ab sofort für zusätzliche Regionen verfügbar sind. Laut Pressemitteilung enthalten diese Reports Modelldaten zu den Wind-Ressourcen in den USA, Kanada und Mexiko und sind nun auch für West- und Osteuropa verfügbar sowie für einen große Teile Asiens und Australiens. Mehr lesen: centrotherm photovoltaics: Starker Auftragseingang im ersten Quartal 2009
Freitag, 15.5.2009 - 0:15 (Solarportal24)
Die centrotherm photovoltaics AG (Blaubeuren) ist sehr erfolgreich in das Geschäftsjahr 2009 gestartet: Der Umsatz des Technologie- und Equipmentanbieters für die Herstellung von Solarsilizium, von kristallinen Solarzellen und CIGS-Dünnschicht-Modulen stieg im ersten Quartal 2009 von 67,7 Millionen Euro im Vorjahr auf 131,0 Millionen Euro. Im ersten Quartal wurden neue Aufträge mit einem Gesamtvolumen von 416,4 Millionen Euro (Vorjahr: 282,4 Millionen Euro) unterzeichnet – mehr als jemals zuvor in den ersten drei Monaten eines Jahres. Mehr lesen: Phoenix Solar AG: Quartalsergebnis gesunken - Auftragsbestand über Vorjahresniveau
Freitag, 15.5.2009 - 0:15 (Solarportal24)
Die Phoenix Solar AG (Sulzemoos) legte ebenfalls die Zahlen zum 31. März 2009 vor. Demnach verzeichnete das Photovoltaik-Systemhaus einen Rückgang der Gesamtumsatzerlöse um 11,8 Prozent auf 36,7 Millionen Euro (Q1 2008: 41,6 Millionen Euro). Insbesondere das Geschäft mit Solarkraftwerken wurde nach Angaben der Phoenix Solar AG maßgeblich von der weltweiten Finanzkrise beeinträchtigt, da es zu Verzögerungen bei Projektfinanzierungen kam. An der Jahresprognose für das Geschäftsjahr 2009 mit einem Konzernumsatz von rund 520 Millionen Euro und einem Konzern-EBIT von rund 31 Millionen Euro wird dennoch festgehalten. Mehr lesen: aleo solar: „Grundsätzliche Attraktivität von hohen Investitionen in die Photovoltaik“
Freitag, 15.5.2009 - 0:15 (Solarportal24)
Die aleo solar AG (Oldenburg/Prenzlau) hat in den ersten drei Monaten des Jahres 2009 einen Umsatz in Höhe von 30,6 Millionen Euro erwirtschaftet (1. Quartal 2008: 69,0 Millionen Euro). Den deutlichen Umsatzeinbruch führt Finanzvorstand Uwe Bögershausen u.a. auf die gesamtwirtschaftliche Lage sowie den ungewöhnlich langen und harten Winter zurück. Dennoch zeigt sich das Unternehmen zuversichtlich: Die Jahresprognose 2009 mit einem Umsatz von mindestens 380 Millionen Euro wird aufrecht gehalten. Mehr lesenSolarthermische Kraftwerke in den USA: PG&E und BrightSource unterzeichen Verträge über 1.310 MW
Freitag, 15.5.2009 - 3:15 (Solarserver)
Der US-Energieversorger Pacific Gas and Electric Company (PG&E; San Francisco, Kalifornien) berichtete am 13.05.2009, das Unternehmen habe mit dem Hersteller BrightSource Energy, Inc. eine Reihe von Verträgen über den Bau solarthermischer Kraftwerke mit einer Leistung von insgesamt 1,3 Gigawatt (1.310 MW) geschlossen. Diese Strombezugsvereinbarungen (power purchase agreements; PPA) umfassen sieben Kraftwerksprojekte und treten an die Stelle der im April 2008 mit BrightSource geschlossenen Verträge, die bis zu 900 MW Solarthermie-Kapazität vorsahen. Das erste solarthermische Kraftwerk mit 110 MW soll vertragsgemäß im Jahr 2012 die Produktion in Ivanpah (Kalifornien) aufnehmen. Mehr lesenKeine News gefunden.
Prognose für globalen Windmarkt optimistisch
Freitag, 15.5.2009 - 11:30 (Solarthemen)
Solarthemen 302: Die Windindustrie kann in den folgenden Jahren weiter auf ein zweistelliges Wachstum setzen. Die beiden Dänen Per Krogsgaard und Birger Madsen, die mit ihrer Firma BTM Consult zu den weltweit anerkanntesten Analysten der Windbranche zählen, erwarten für die Jahre 2009 bis 2013 ein durchschnittliches Plus von 15,7 Prozent. Für das laufende Jahr gehen [...] Mehr lesenErste Windturbine mit ATS-Hybridturm liefert Strom
Freitag, 15.5.2009 - 6:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Pilotprojekt setzt neue Maßstäbe. Feierliche Einweihung in Grevenbroich. Mehr lesenANDRITZ HYDRO rüstet Wasserkraftwerk in Brasilien aus
Freitag, 15.5.2009 - 11:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Graz/Wien - Das Konsortium der Firmen ANDRITZ HYDRO Brasil, ANDRITZ HYDRO Inepar und IESA Projetos erhielt von der brasilianischen Elektrizitätsgesellschaft Furnas Centrais Elétricas den Auftrag zur Lieferung und Montage der elektromechanischen Ausrüstung für das Wasserkraftwerk Batalha. Mehr lesenKeine News gefunden.
Bundeskabinett beschließt Geothermie-Bericht
Freitag, 15.5.2009 - 3:15 (Solarserver)
Die Nutzung der tiefen Erdwärme (Geothermie) kann künftig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und einer zukunftsfesten Energieversorgung leisten, so das Fazit eines Berichts zur Geothermie, den das Kabinett am 13.05.2009 auf Vorschlag von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel beschlossen hat. "Die Bundesregierung hat geeignete Rahmenbedingungen geschaffen, um Erdwärme verstärkt nutzen zu können. Unsere gesetzlichen Regelungen und Fördermaßnahmen werden zu einer deutlichen Marktbelebung führen", so Gabriel. Bis zum Jahr 2020 sollen etwa 280 Megawatt Leistung zur geothermischen Stromerzeugung installiert sein, das Vierzigfache der gegenwärtig installierten Kapazität. Mehr lesenDer Gasstreit
Freitag, 15.5.2009 - 17:15 (Ökonews)
Eine ironische Aufbereitung des Themas von maschek- Absoluter "Lieblingsclip" der oekonews-Chefredakteurin Mehr lesenArbeitsmarkt-Untersuchung: Erneuerbare Energien legen trotz Wirtschaftskrise zu
Freitag, 15.5.2009 - 16:06 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Bonn - Die Zahl der Stellenangebote im Bereich der Erneuerbaren Energien ist im ersten Quartal 2009 gegenüber den Vorjahren weiter gestiegen. Im Vergleich mit 2008 gab es rund ein Viertel mehr an offenen Stellen. Mehr lesenGaswirtschaft investiert in neue Untertage-Speicher
Freitag, 15.5.2009 - 15:15 (Verivox)
Wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) mitteilt, investiert die Gaswirtschaft verstärkt in den Ausbau von Untertage-Speichern für Erdgas. Mehr lesenMindestens 22 Solaranlagen für Atomweltmeister Frankreich
Freitag, 15.5.2009 - 15:15 (Verivox)
Frankreich plant den Bau mindestens einer Solaranlage in jedem seiner 22 Verwaltungsregionen. Mehr lesenDachverband Energie-Klima: Appell zum Tag der Sonne
Freitag, 15.5.2009 - 15:15 (Ökonews)
Sonne als Zukunftssicherung der Energieversorgung Mehr lesenMinisterin fordert Unterbrechung der Essent-Verkaufsverhandlungen
Freitag, 15.5.2009 - 14:15 (Verivox)
Die Haager Wirtschaftsministerin Maria van der Hoeven hat im Streit um die Übernahme des führenden niederländischen Energieversorgers Essent durch den deutschen Konzern RWE eine Unterbrechnung der Verhandlungen gefordert. Mehr lesenÖkostromgesetz: Industriellenvereinigung soll handeln
Freitag, 15.5.2009 - 14:15 (Ökonews)
Wichtige Investitionen können noch immer nicht getätigt werden - Fehlende Bewilligung verhindert jobbringende Investitionen Mehr lesenMinisterin fordert Unterbrechnung der Essent-Verkaufsverhandlungen
Freitag, 15.5.2009 - 13:15 (Verivox)
Die Haager Wirtschaftsministerin Maria van der Hoeven hat im Streit um die Übernahme des führenden niederländischen Energieversorgers Essent durch den deutschen Konzern RWE eine Unterbrechnung der Verhandlungen gefordert. Mehr lesenEvonik investiert in Zukunftsmärkte Solarenergie und Elektronik
Freitag, 15.5.2009 - 12:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Essen - Evonik Industries AG investiert trotz der Weltwirtschaftskrise erheblich in den Zukunftsmarkt Solarenergie und Elektronik: Gemeinsam mit dem japanischen Partner Taiyo Nippon Sanso Corporation (TNSC) will Evonik ein Projekt mit einem Gesamtvolumen in Höhe von rund 125 Mio. Euro verwirklichen. Mehr lesenMVV hält an seiner Prognose fest
Freitag, 15.5.2009 - 11:15 (Verivox)
Mit einem Umsatzanstieg im Geschäftsjahr 2008/09 (30. September) rechnet der Energieversorger MVV aus Mannheim weiterhin. Mehr lesenWerbung für die Ölheizung?
Freitag, 15.5.2009 - 11:15 (Ökonews)
Österreichischer Biomasse-Verband, Global 2000 und Agenda X kritisieren Ölheizungsförderung durch Mineralölwirtschaft Mehr lesenÖlpreise bleiben stabil über der Marke von 58 Dollar
Freitag, 15.5.2009 - 10:15 (Verivox)
Die Ölpreise haben sich nach Kursschwankungen in den vergangenen Tagen über 58 US-Dollar und damit in der Nähe des Jahreshochs gehalten. Mehr lesenRENIXX World wieder fester - Motech an der Spitze, Gamesa gewinnen nach Q1-Zahlen
Freitag, 15.5.2009 - 9:15 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster – Der weltweite Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World konnte gestern einen Teil der Verluste des Vortages (-5,5 Prozent) kompensieren und legte um 2,24 Prozent (+17,89 Punkte) zu, Schlusskurs 814,82 Punkte. Mehr lesenGabriel: Umwelttechnologien geben Impulse und Chancen in der Krise
Freitag, 15.5.2009 - 0:15 (Ökonews)
Umwelttechnologie-Atlas "Green Tech made in Germany" Mehr lesenDas Elektroauto als Stromspeicher macht Sinn
Freitag, 15.5.2009 - 0:15 (Ökonews)
Mit Elektroautos Energie speichern und sie in Abhängigkeit variabler Stromtarife im Tagesablauf wieder ins Netz zurückspeisen? Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.