News und Nachrichten von 2009
Datum: 18.04.2009
Themen:
Photovoltaik
Geothermie/Wärmepumpe
Biomasse/Pellets
Windkraft
Wasserkraft
Wasserstoff/Brennstoffzelle
Solarthermie/Solarwärme
Energiepolitik/Klimaschutz
Solar-/Elektromobil
Photovoltaik
Geothermie/Wärmepumpe
Biomasse/Pellets
Windkraft
Wasserkraft
Wasserstoff/Brennstoffzelle
Solarthermie/Solarwärme
Energiepolitik/Klimaschutz
Solar-/Elektromobil
Photovoltaik
Regensburg: Eine Top-10-Großstadt
Samstag, 18.4.2009 - 11:32 (Solarthemen)
Solarbundesliga: Die Stadt Regensburg wollte Energie einsparen und Erfahrungen sammeln. Das waren 1995 die Grund für den Einstieg der Stadt ins solare Investment. Im Herbst 1995 wurde an der Hauptschule Clermont-Ferrand-Allee die erste Solarwärme-Anlage mit 60 Quadratmetern Absorberfläche gebaut. Und noch im selben Jahr ging an der Pestalozzi-Schule eine 1,1-Kilowatt-Solarstromanlage ans Netz. Mittlerweile ist Regensburg [...] Mehr lesenOptimierung von Solarzellen und deren Herstellung
Samstag, 18.4.2009 - 3:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Fraunhofer ISE forscht für Spitzencluster »Solarvalley Mitteldeutschland«. Mehr lesenGreenpeace-Studie: Stromkonzerne blockieren Ausbau der erneuerbaren Energien; Investitionen fließen weiter in Atom- und Kohlestrom
Samstag, 18.4.2009 - 3:15 (Solarserver)
Die Energiekonzerne RWE, E.on, Vattenfall und EnBW vernachlässigen trotz Energie- und Klimakrise den Ausbau der erneuerbaren Energien und setzen vorrangig auf Atom- und Kohlestrom, so die Umweltorganisation Greenpeace in einer Pressemitteilung. Dies belege eine Studie des Berliner Instituts für Ökologische Wirtschaftsforschung (IOeW) im Auftrag von Greenpeace. Der Anteil von Wind, Biomasse, Erdwärme und Photovoltaik (ohne alte Wasserkraftanlagen) am Kraftwerksmix der vier Stromriesen liege derzeit nur bei 0,1 bis 1,7 Prozent, während er im Bundesdurchschnitt 10,8 Prozent betrage. Auch in den Konzernplanungen spielen die erneuerbaren Energien laut Studie mit maximal 10 bis Mehr lesenMit "Sonnenscheinen" zum eigenen Photovoltaik-Kraftwerk
Samstag, 18.4.2009 - 0:15 (Ökonews)
Die Beteiligung an einem neuen PV-Park in Freilassing/Bayern ist bereits mit einem Sonnenschein zu 100,-- Euro möglich Mehr lesenGeothermie/Wärmepumpe
Keine News gefunden.
Biomasse/Pellets
Das Geld im Dorf lassen
Samstag, 18.4.2009 - 14:51 (Solarthemen)
Solarthemen 301: Mehr als 75 Milliarden Euro gaben die Deutschen 2008 für Rohöl- und Gasimporte aus. Wohlstand bei Ölmagnaten in Russland und Saudi-Arabien ? leere Taschen bei uns? Es geht auch anders. Gemeinden und Landkreise, die dezentral Energie aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse erzeugen, unterstützen ihre Bürger und die regionale Wirtschaft. Wenn die 12-jährige [...] Mehr lesenHybridkraftwerk in Brandenburg
Samstag, 18.4.2009 - 0:15 (Ökonews)
Wind und Biomasse ergänzen sich Mehr lesenThyssenKrupp Nirosta liefert Material für eine der größten Biogasanlagen der Welt
Samstag, 18.4.2009 - 0:15 (Ökonews)
Biogaspark wird Biogas direkt ins Erdgasnetz einspeisen Mehr lesenWindkraft
Keine News gefunden.
Wasserkraft
Keine News gefunden.
Wasserstoff/Brennstoffzelle
VDE-Studie: Windenergie könnte 2020 den Energiebedarf aller Autos decken
Samstag, 18.4.2009 - 3:15 (Solarserver)
Benzin und Diesel ade - laut einer VDE-Studie könnte die Windenergie im Jahr 2020 den Energiebedarf aller Autos decken. Der Alltags-Mobilitätsbedarf könnte rein elektrisch mit sogenannten Plug-In-Hybridfahrzeugen gedeckt werden. Große stationäre Wasserstoffspeicher in Küstennähe könnten außerdem Energie aus Offshore-Windparks aufnehmen. Der Wasserstoff ließe sich je nach Bedarf wieder verstromen oder aber in Hybrid-Elektrofahrzeugen für mehr Reichweite einsetzen, heißt es in der Pressemitteilung des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. Elektroautos könnten so bei einem Großteil der jährlich mehr als 60 Milliarden Autofahrten in Deutschland Benzin Mehr lesenNeues Wasserstoffmodul von WS Reformer im Leistungsbereich 1 - 2 kW
Samstag, 18.4.2009 - 3:15 (Solarserver)
Zur diesjährigen Hannover Messe präsentiert die Renninger WS Reformer GmbH eine neue Generation besonders kompakter einbaufertiger Wasserstofferzeuger im 1-kW Segment. Das "Fuel Processing Module" (FPM) richte sich an Brennstoffzellen-Systemanbieter, die sich nicht dem Risiko des ungelösten Problems der flächendeckenden Wasserstoffversorgung aussetzen wollen, heißt es in der Pressemitteilung. Bei der Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung stoße die ultra-kompakte Einheit die Tür zu Anlagen in der Baugröße herkömmlicher wandhängender Brennwertthermen auf. Das "Multi-Fuel"-Wasserstoffmodul in Verbindung mit der Brennstoffzelle biete außerdem sowohl mit regenerativen als auch verfügbaren Mehr lesenSolarthermie/Solarwärme
Keine News gefunden.
Energiepolitik/Klimaschutz
Olaf Kieser neuer Technischer Vorstand der Energie Steiermark
Samstag, 18.4.2009 - 16:15 (Ökonews)
Mehr lesenMitterlehner und Berlakovich präsentieren "Energiestrategie Österreich"
Samstag, 18.4.2009 - 16:15 (Ökonews)
Versorgungssicherheit, Energieeffizienz und erneuerbare Energie sind die drei Säulen der Strategie Mehr lesenIPPNW-Anzeige zum Tschernobyltag 2009
Samstag, 18.4.2009 - 7:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken wird zu einem Thema im Bundestagswahlkampf. Mehr lesenHeizen mit ?grüner? Kohle als alternativem Energieträger
Samstag, 18.4.2009 - 0:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
DBU unterstützt Entwicklung von pflanzlicher Kohle. Mehr lesenSolar-/Elektromobil
Keine News gefunden.
Solaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.