News und Nachrichten von 2009
Datum: 21.12.2009
Photovoltaik
Geothermie/Wärmepumpe
Biomasse/Pellets
Windkraft
Wasserkraft
Wasserstoff/Brennstoffzelle
Solarthermie/Solarwärme
Energiepolitik/Klimaschutz
Solar-/Elektromobil
Wirtschaftsministerin Christa Thoben weiht größtes Solarkraftwerk in NRW ein
Montag, 21.12.2009 - 17:47 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Düsseldorf - Die Landesregierung will den Marktanteil von Photovoltaik-Anlagen in Nordrhein-Westfalen deutlich erhöhen. Mehr lesenNRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben weiht größtes Solarkraftwerk des Landes ein
Montag, 21.12.2009 - 17:47 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Düsseldorf - Die Landesregierung will den Marktanteil von Photovoltaik-Anlagen in Nordrhein-Westfalen deutlich erhöhen. Mehr lesenDr. Florian Holzapfel wird neuer Geschäftsführer des Photovoltaik-Herstellers Calyxo
Montag, 21.12.2009 - 17:15 (Solarserver)
Dr. Florian Holzapfel wird ab dem 1. Januar 2010 neuer Geschäftsführer der Calyxo GmbH, einer Tochtergesellschaft der Q-Cells SE. Die im Jahr 2005 gegründete Calyxo GmbH produziert am Standort Thalheim in Sachsen-Anhalt mit derzeit rund 150 Mitarbeitern Dünnschicht-Solarmodule auf Basis der Cadmiumtellurid-Technologie. Neben der kontinuierlichen technologischen Weiterentwicklung und Produktoptimierung plant Calyxo den Ausbau seiner Produktionskapazitäten. Ein erster Schwerpunkt der neuen Aufgabe von Dr. Florian Holzapfel wird die zusätzliche Finanzierung für den weiteren Ausbau des Unternehmens sein. Mehr lesenSuntech ist erstes asiatisches Solar-Unternehmen mit VDE geprüftem Testlabor
Montag, 21.12.2009 - 16:15 (Solarserver)
Suntech Power Holdings Co., Ltd. (Wuxi, China), der weltgrößte Hersteller von Photovoltaik-Modulen aus kristallinem Silizium, ist das erste asiatische Solar-Unternehmen, das für seine Qualitätstests im hauseigenen Labor das TDAP-Zertifikat vom VDE erhält. Das Test Data Acceptance Program (TDAP) bestätigt, dass sämtliche Prüfmittel und -prozesse die Anforderungen der IEC Norm 61215 erfüllen. Damit kann Suntech VDE Zertifizierungen wesentlich schneller durchführen und Produkte schneller auf den Markt bringen. Mehr lesenGLS Bank und Bosch Solar Energy AG eröffnen neue Photovoltaik-Kraftwerke in Thüringen und Sachsen
Montag, 21.12.2009 - 13:15 (Solarserver)
Im ostthüringischen Ronneburg wurde am 18.12.2009 das Solarkraftwerk Ronneburg I feierlich eröffnet. Die 4,5 Megawatt-Solarstromanlage befindet sich auf dem Betriebsgelände eines ehemaligen Uranabbaugebiets. Bis 1990 hatte die Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut hier Uranerz vor allem für die Atomwaffenproduktion der Sowjetunion gefördert. 1991 wurde das Bundesunternehmen Wismut GmbH beauftragt, die ehemals bergbaulich genutzten Anlagen und Flächen stillzulegen und zu sanieren. Mehr lesenS.A.G. Solarstrom AG im Entry Standard
Montag, 21.12.2009 - 10:37 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Freiburg - Die Aktie der S.A.G. Solarstrom AG notiert ab dem 21. Dezember im Entry Standard der Frankfurter Wertpapierbörse und wird von der youmex AG als Deutsche Börse Listing Partner begleitet. Mehr lesenClearingstelle EEG sieht auch teure Irrtümer
Montag, 21.12.2009 - 9:15 (Solarthemen)
Solarthemen 318: Betreiber von Solarstromanlagen unterliegen zum Teil teuren Irrtümern. Dies betrifft nach Aussage der Clearingstelle EEG zum einen die Erweiterung von Photovoltaikanlagen und zum anderen die Installation von Freilandanlagen. Auch Installateure scheinen nicht immer richtig über die Vorschriften des Erneuerbare-Energien-Gesetzes informiert zu sein. So erklären sie Betreibern, sie könnten von den höheren Einspeisevergütungen des Vorjahres [...] Mehr lesenEnergy Conversion Devices und Endesa bauen Photovoltaik-Dachanlagen mit 3 MW in Spanien
Montag, 21.12.2009 - 3:15 (Solarserver)
Das US-Photovoltaik-Unternehmen Energy Conversion Devices, Inc. (ECD; Rochester Hills, Michigan) kündigte im Dezember 2009 an, das Unternehmen werde gemeinsam mit Endesa S.A. (Madrid, Spanien) im spanischen Sevilla Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern von zwei Werken der Coca Cola Company errichten. In den Solarstromanlagen mit einer Gesamt-Spitzenleistung von 3 Megawatt (MWp) sollen Dünnschicht-Solarmodule vom Typ "UNI-SOLAR" verwendet werden, heißt es in der Pressemitteilung. Mehr lesenNeue Studie stellt Ontarios vorbildliche Energiepolitik auf eine Stufe mit Deutschlands Förderung der erneuerbaren Energien
Montag, 21.12.2009 - 3:15 (Solarserver)
Beim Aufbau einer nachhaltigen, "grünen" Wirtschaft hat die kanadische Kernprovinz Ontario - gemeinsam mit Deutschland - mittlerweile Vorbildfunktion. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der DB Climate Change Advisors der Deutsche Bank Group, die während des Klimagipfels in Kopenhagen veröffentlicht wurde. In der Studie "Paying for Renewable Energy: TLC at the Right Price" werden die energiepolitischen Anstrengungen von Deutschland, Frankreich, Holland, Spanien und Ontario verglichen. Das Whitepaper hob besonders den "Green Energy Act" und die mit dem Gesetz verbundenen Solarstrom-Einspeisetarife der Provinz Ontario hervor. Ontarios Verantwortliche sind zudem stolz, als Mehr lesenRund 190.000 Solarmodule von Kyocera für 40 MW in Spanien
Montag, 21.12.2009 - 1:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Die Großanlagen werden von dem spanischen Unternehmen Avanzalia Solar betrieben und wurden vor kurzem fertiggestellt. Mehr lesen: Rund 190.000 Solarmodule von Kyocera für 40 MW in Spanien
Montag, 21.12.2009 - 0:15 (Solarportal24)
„Dulcinea“ und „Don Quijote“ heißen die beiden Photovoltaik-Kraftwerke, die das spanische Unternehmen Avanzalia Solar vor kurzem ans Netz angeschlossen hat. In der spanischen Region Castilla-La Mancha liefern zukünftig rund 190.000 Module des japanischen Technologie-Konzerns Kyocera auf einer Fläche von 338.581 Quadratmeter eine Gesamtleistung von etwa 40 Megawatt (MW), was den durchschnittlichen Jahresenergiebedarf von ungefähr 17.700 Haushalten deckt. Mehr lesen: GLS Bank eröffnet Solarpark Ronneburg I
Montag, 21.12.2009 - 0:15 (Solarportal24)
Im ostthüringischen Ronneburg wurde das Solarkraftwerk Ronneburg I eröffnet. Das 4,5 Megawatt-Photovoltaik-Projekt befindet sich auf dem Betriebsgelände eines ehemaligen Uranabbaugebiets. Betreiberin des Photovoltaik-Kraftwerks ist die GLS Bank (Bochum). Gleichzeitig wurden zwei weitere Photovoltaik-Kraftwerke eingeweiht. Mit insgesamt knapp 4,5 Megawatt Leistung gingen im Erfurter Güterverkehrzentrum und im sächsischen Fraureuth gemeinsam errichtete Solarparks ans Netz. Mehr lesenSpanien: 13 solarthermische Kraftwerke von Abengoa Solar für staatliche Förderung qualifiziert
Montag, 21.12.2009 - 3:15 (Solarserver)
Das spanische Ministerium für Industrie, Tourismus und Handel hat im Dezember 2009 ein vorläufiges Register veröffentlicht, in dem die Vergütung für Strom aus erneuerbaren Energiequellen geregelt ist. Laut einer Pressemitteilung von Abengoa Solar (Sevilla, Spanien) enthält diese offizielle Liste 13 solarthermische Kraftwerksprojekte des Unternehmens, die alle die notwendigen rechtlichen Bedingungen erfüllten. Laut Regelwerk dürfen alle in dem Register gelisteten Kraftwerke Strom in das öffentliche Netz einspeisen, der im Rahmen des spanischen Einspeisetarifs zwischen 2010 und 2013 in vier Phasen vergütet wird. Mehr lesenKeine News gefunden.
Interesse der Stadtwerke an Offshore-Windpark "EnBW Baltic 1"
Montag, 21.12.2009 - 15:35 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Stuttgart - Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH (EEE) hat Partnerstadtwerken angeboten, sich an ihrem Offshore-Windpark "EnBW Baltic 1" zu beteiligen. Mehr lesenWie schmecken Windkraftanlagen?
Montag, 21.12.2009 - 12:15 (Ökonews)
Ein Diskussionsbeitrag zur Ästhetik von Windkraftwerken - vom Künstler und Medienprofessor Johnann Moser Mehr lesenWSB Windpark Groß Schacksdorf vor Fertigstellung
Montag, 21.12.2009 - 11:32 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Dresden (iwr-pressedienst) - Die Bauarbeiten im brandenburgischen Windpark Groß Schacksdorf stehen kurz vor dem Abschluss. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Keine News gefunden.
Driften Klimapolitik und Klimawissenschaft auseinander?
Montag, 21.12.2009 - 21:15 (Ökonews)
Eine "Ansichtssache" zur Kopenhagener Klimakonferenz COP-15 von Prof. Reimund Schwarze, der die Verhandlungen im Plenarsaal als Konferenzteilnehmer verfolgt hat Mehr lesenDeutsches Ende der Ostsee-Pipeline kann gebaut werden
Montag, 21.12.2009 - 18:15 (Verivox)
Die deutschen Behörden haben dem Bau der umstrittenen Ostsee-Gaspipeline an und vor der deutschen Küste zugestimmt. Damit könne der Bau der 1220 Kilometer langen Rohrleitungen von der deutschen Seite aus beginnen. Mehr lesenKlimaschutz: Bundesregierung hofft trotz Kompromiss in Kopenhagen
Montag, 21.12.2009 - 17:38 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel ist fest entschlossen, den internationalen Klimaschutz weiter voranzutreiben. Mehr lesenEnergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2009 deutlich gesunken
Montag, 21.12.2009 - 15:38 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin - Der Verbrauch an Primärenergieträgern liegt im Jahr 2009 mit 13.281 Petajoule um 6,5 Prozent unter dem Vorjahr. Mehr lesenEnergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2009 gesunken - Anteil regenerativer Energien steigt
Montag, 21.12.2009 - 15:38 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Berlin - Der Verbrauch an Primärenergieträgern liegt im Jahr 2009 mit 13.281 Petajoule um 6,5 Prozent unter dem Vorjahr. Mehr lesenSind Parkplätze wichtiger als Bäume?
Montag, 21.12.2009 - 15:15 (Ökonews)
Rückblick auf eine turbulente Diskussion um Baumpflanzungen in der Porzellangasse Mehr lesenGänsebraten treibt Stromverbrauch an Weihnachten in die Höhe
Montag, 21.12.2009 - 14:15 (Verivox)
Rund ein Drittel mehr Strom als sonst benötigen die deutschen Haushalte am ersten Weihnachtsfeiertag: Vor allem durch die Zubereitung des allseits beliebten "Gänsebratens" steigt am 25. Dezember der Strombedarf. Mehr lesenKeine Resignation beim Klimaschutz - Österreich muss jetzt seine Hausausgaben machen
Montag, 21.12.2009 - 12:15 (Ökonews)
Der Klima- und Energiegipfel im Jänner soll den Durchbruch für eine gemeinsame Energiestrategie, Energiesparmilliarde und ein Klimaschutzgesetz von Bund und Ländern bringen Mehr lesenKlima- und Energiefonds startet heute 2. Runde für Klimafolgenforschung
Montag, 21.12.2009 - 12:15 (Ökonews)
Das Austrian Climate Research Program (ACRP) ist heuer mit vier Millionen Euro dotiert. Mehr lesenVerivox Adventskalender: Energiespartipps vom 18. - 20.12.2009
Montag, 21.12.2009 - 11:15 (Verivox)
Bei den Energiesparfragen vom 18. bis zum 20.12.2009 im Adventskalender von Verivox war einmal "a" und zwei Mal "b" die richtige Lösung. Mehr lesenBASF will an Engagement bei VNG festhalten
Montag, 21.12.2009 - 11:09 (Verivox)
Der Vorstandschef des Ludwigshafener Chemiekonzern BASF, Jürgen Hambrecht, will an der Unterstützung beim ostdeutschen Gasversorger Verbundnetz Gas (VNG) festhalten. Mehr lesenNach Klimagipfel Stärkung der Alternativ-Energien
Montag, 21.12.2009 - 10:15 (Verivox)
Nach Überzeugung des Bundesverbands Windenergie (BWE) wird die Stromerzeugung aus alternativen Energiequellen nach dem Kopenhagener Klimagipfel einen weiteren Aufschwung erleben. Mehr lesenHeizperiode: Die Gaspreise beginnen zu steigen
Montag, 21.12.2009 - 10:08 (Verivox)
Im Laufe des letzten Jahres fielen die Gaspreise um rund 25 Prozent. Der Verivox-Verbraucherpreisindex Gas weist zum Jahreswechsel wieder ein steigendes Preisniveau aus. Mehr lesenÖlpreise zum Wochenauftakt kaum verändert
Montag, 21.12.2009 - 9:15 (Verivox)
Die Ölpreise haben sich auch zum Wochenauftakt im asiatischen Handel kaum verändert. Es habe kaum Impulse für den Ölmarkt gegeben, sagten Händler. Mehr lesen: BEE: „Klimawandel wartet nicht“ – Ausbau der Erneuerbaren Energien muss zügig voranschreiten
Montag, 21.12.2009 - 0:15 (Solarportal24)
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) reagiert auf die aktuelle Entwicklung der Klimakonferenz in Kopenhagen mit großer Enttäuschung. Angesichts der weltweiten Herausforderungen durch den fortschreitenden Klimawandel ist es nach Ansicht des BEE in höchstem Maße unverantwortlich, die Entscheidung über ein weitreichendes globales Klimaschutzabkommen weiter zu vertagen. Ein ambitioniertes Abkommen sei nicht nur unerlässlich für die Bewahrung der Lebensgrundlagen, sondern könne auch den notwendigen Umbau der Wirtschaft hin zu echter Nachhaltigkeit vorantreiben. Mehr lesenFalsch: Dämmung verbraucht mehr Energie bei der Herstellung als sie bringt
Montag, 21.12.2009 - 0:15 (Ökonews)
Graue Energie und Passivhaus - welche Bedeutung hat der Energieaufwand für die Herstellung? Mehr lesenErneuerbare Energien und Energieeffizienz: Schlüsselrolle für die Einhaltung globaler CO2-Reduktionsziele
Montag, 21.12.2009 - 0:15 (Ökonews)
DLR legt Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes vor Mehr lesenKlimaschutz beim Bauen und Wohnen
Montag, 21.12.2009 - 0:15 (Ökonews)
Die Energieberatung NÖ berechnet, wie viel Klimaschutz ‚drin’ ist Mehr lesenFernsehdokumentation "Energie 2050 - Aufbruch in ein neues Zeitalter"
Montag, 21.12.2009 - 0:15 (Ökonews)
DVD kann bestellt werden! Mehr lesenCO2-Abscheidung und -Lagerung bei Kohlekraftwerken: kein Beitrag zur Lösung des Klimaproblems
Montag, 21.12.2009 - 0:15 (Ökonews)
Zusammenfassung eines Artikel in der Zeitschrift "Gaia" Mehr lesenTausende Einwendungen gegen geplantes Einbetonieren von Atommüll in Morsleben
Montag, 21.12.2009 - 0:15 (Ökonews)
ROBIN WOOD und Anti-Atom-Initiativen haben auf dem Domplatz in Magdeburg mehrere tausend Einwendungen gegen die geplante Betonverfüllung des Atommülllagers Morsleben Vertretern des zuständigen Landesumweltministeriums übergeben Mehr lesenKlimagipfel Kopenhagen - Menschen gegen Unmenschen?
Montag, 21.12.2009 - 0:15 (Ökonews)
Eine oekonews-Ansichtssache Mehr lesenDeutsche Bahn: Clever mit dem Elektroauto kombiniert
Montag, 21.12.2009 - 0:15 (Ökonews)
Bahn und Elektroauto im Kombipaket Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.