News und Nachrichten von 2009

Datum: 15.12.2009



Yingli und IBC SOLAR schließen Liefervereinbarung über Photovoltaik-Module mit 130 MW Nennleistung für 2010

Dienstag, 15.12.2009 - 17:15 (Solarserver)

Die Yingli Green Energy Holding Company Ltd. (Baoding, China), einer der führenden vertikal integrierten Photovoltaik-Hersteller, hat mit dem Photovoltaik-Spezialisten IBC SOLAR einen Liefervertrag geschlossen. Im Rahmen des Vertrages werde Yingli IBC SOLAR im Kalenderjahr 2010 mit Modulen mit einer Gesamtleistung von 130 Megawatt (MW) beliefern, berichtet die IBC Solar AG in einer Pressemitteilung. Mehr lesen

Phoenix Solar AG errichtet Deutschlands größte Photovoltaikanlage auf einem Carport

Dienstag, 15.12.2009 - 16:17 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Sulzemoos (iwr-pressedienst) - Die Phoenix Solar AG hat in den vergangenen Wochen in Berlin Deutschlands größte Photovoltaikanlage auf einem Carport errichtet. Mehr lesen

Photovoltaik: First Solar produziert als erster Hersteller Module mit einem Gigawatt Nennleistung in einem Jahr

Dienstag, 15.12.2009 - 15:15 (Solarserver)

First Solar Inc. (Tempe, Arizona) berichtete am 15.12.2009, das Unternehmen habe Photovoltaik-Module mit einer Gesamtleistung von einem Gigawatt (GW) gefertigt und ausgeliefert. Damit sei First Solar das erste Photovoltaik-Unternehmen, das dieses Produktionsvolumen in einem einzigen Jahr erreicht habe. Mit der PV-Leistung von einem GW können nach Angaben des Unternehmens rund 145.000 durchschnittliche US-amerikanische Haushalte mit Solarstrom versorgt und etwa eine Million Tonnen CO2-Ausstoß pro Jahr vermieden werden. First Solar habe seine Fertigungskapazität von 75 Megawatt im Jahr 2007 auf nun mehr als ein GW ausgebaut, heißt es in der Pressemitteilung. Mehr lesen

Solarenergie als Schlüssel zur Lösung der CO2-Probleme in der Dritten Welt

Dienstag, 15.12.2009 - 13:15 (Solarserver)

Auf der Weltklimakonferenz COP15 wird diskutiert, wie die CO2-Emissionen der Schwellen- und Entwicklungsländer gesenkt werden können, ohne deren Wirtschaftswachstum einzuschränken oder die Möglichkeit, das Leben ihrer Bürger zu verbessern. Der Europäische Photovoltaik-Industrieverband EPIA (European Photovoltaic Industry Association) betont in Kopenhagen, dass Solarenergie Entwicklungsländern ermöglicht, die traditionelle Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu überwinden und zur Produktion von sauberem Strom überzugehen. "Solarstrom ist eine dezentrale Lösung, gut geeignet für infrastrukturschwache Gebiete und für einen breiteren Zugang zu Strom, um dem schnell wachsenden Mehr lesen

: Stiftung Warentest: Die Photovoltaik-Rendite bleibt hoch

Dienstag, 15.12.2009 - 10:15 (Solarportal24)

Um 9 Prozent fällt die Vergütung für Solarstrom Anfang 2010, die Installation einer eigenen Photovoltaik-Anlage lohnt sich aber weiter. Das zeigen Rendite-Berechnungen der Stiftung Warentest für die Januar-Ausgabe von Finanztest und das Onlineportal www.test.de. Grund sind die stark gesunkenen Preise für Photovoltaik-Module. Mehr lesen

2013 als Photovoltaik-Schlüsseljahr

Dienstag, 15.12.2009 - 6:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Vor allem in China schafft der Solar-Boom schafft massenhaft Arbeitsplätze. Mehr lesen

Photovoltaik-Studie von Greentech Media: USA werden bis 2012 zum zweitstärksten Nachfragemarkt weltweit

Dienstag, 15.12.2009 - 3:15 (Solarserver)

Die Nachfrage nach Solarstrom-Anlagen für den Einsatz in Gebäuden und amerikanischen Kraftwerken ist 2009 trotz der allgemein schlechten Wirtschaftslage erheblich gestiegen. Bis 2012 könnten sich die USA sogar zum weltweit schnellsten Wachstumsmarkt entwickeln, in welchen voraussichtlich mehr als sechs Milliarden Dollar investiert werden. Das sind zentrale Ergebnisse der Studie "The United States PV Market Through 2013: Projekt Economics, Policy, Demand and Strategy", die Greentech Media am 14.12.2009 offiziell in Deutschland vorgestellt hat. Dem Report zufolge wuchs die in den USA installierte Photovoltaik-Leistung von 320 Megawatt (MW) im Jahr 2008 auf aktuell 440 Megawatt Mehr lesen

Internationale Solar-Verbände: Sonnenenergie kann globale CO2-Emissionen jährlich um fast eine Million Tonnen senken

Dienstag, 15.12.2009 - 3:15 (Solarserver)

Die weltweit führenden Länder der Solar-Industrie sind zum Klimagipfel nach Kopenhagen (COP15) gekommen, um der Öffentlichkeit die unmittelbare Wirkung von Solarenergie zu verdeutlichen: Sie kann sauberen Strom produzieren und schädliche CO2-Emissionen reduzieren. Der europäische Photovoltaik-Industrieverband EPIA (European Photovoltaic Industry Association) und die Solar Energy Industries Association der USA (SEIA) bilden die Spitze der "SolarCOP15"-Initiative in Kopenhagen, die von über 40 Solar-Verbänden aus der ganzen Welt unterstützt wird. Laut einem neuen Bericht dieser Gruppe vom 11. Dezember könnte allein die Photovoltaik bis zum Jahr 2020 bis zu 12 Prozent des Strombedarfs Mehr lesen


Ex-EnBW-Chef Claassen geht in Vorstand von Solar Millenium

Dienstag, 15.12.2009 - 12:57 (Verivox)

Der ehemalige EnBW-Chef Utz Claassen geht nächstes Jahr in die Solarbranche. Der 46-Jährige wird zum 1. Januar 2010 neuer Chef der Solar Millennium AG, die sich auf die Entwicklung und den Bau solarthermischer Kraftwerke spezialisiert hat. Mehr lesen

Solar Millennium AG: Aufsichtsrat beruft Prof. Dr. Utz Claassen zum neuen Vorstandsvorsitzenden

Dienstag, 15.12.2009 - 11:15 (Solarserver)

Prof. Dr. Utz Claassen (46) wird neuer Vorsitzender des Vorstands der Solar Millennium AG (Erlangen). Dies wurde auf einer außerordentlichen Sitzung des Aufsichtsrats der Solar Millennium AG am 14.12.2009 einstimmig beschlossen. Prof. Dr. Claassen wird die Position zum 1. Januar 2010 antreten. Mit der Berufung stärke der Aufsichtsrat den Vorstand nachhaltig für die konsequente Fortführung des dynamischen Wachstums der Solar Millennium-Gruppe auf Basis der exzellenten Marktentwicklung bei solarthermischen Kraftwerken, heißt es in der Pressemitteilung des Unternehmens. Während derzeit weltweit in zahlreichen Ländern die Rahmenbedingungen zur Realisierung solarthermischer Kraftwerke Mehr lesen

Solarwärmeerträge breit evaluieren

Dienstag, 15.12.2009 - 8:45 (Solarthemen)

Solarthemen 317: Dank der vom Stadtwerkefonds proKlima seit 2007 geförderten einfachen Messtechnik in Solarwärmeanlagen werden in der Region Hannover jetzt systematisch Erträge von Solarwärmeanlagen in der Praxis überprüft. Schon vor fünf Jahren ging ein Raunen durch die Fachöffentlichkeit, als die proKlima-Experten das Ergebnis ihrer ?Technischen Evaluation solarthermischer Anlagen?, kurz TEsAStudie, vorstellten. Dafür hatten sie über [...] Mehr lesen


Übergabe Zuwendungsbescheid für zukünftige PlanET Betreiber

Dienstag, 15.12.2009 - 14:56 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Essen/Düsseldorf - Die Wirtschaftsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen Christa Thoben hat am 10.12.2009 in Düsseldorf fünf Zuwendungsbescheide über je 50.000 Euro für den Bau von Biogasanlagen im Münsterland überreicht. Mehr lesen

Übergabe von Zuwendungsbescheiden für zukünftige PlanET Betreiber

Dienstag, 15.12.2009 - 14:56 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Essen/Düsseldorf - Die Wirtschaftsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen Christa Thoben hat am 10.12.2009 in Düsseldorf fünf Zuwendungsbescheide über je 50.000 Euro für den Bau von Biogasanlagen im Münsterland überreicht. Mehr lesen

Biomasse-Kraftwerk Lendorf rasch umsetzen!

Dienstag, 15.12.2009 - 1:15 (Ökonews)

Alles positiv und "grünes Licht" heißt es für das geplante Biomasse-Projekt in Lendorf Mehr lesen


HSE-Offshore-Windpark erhält EU-Zuschuss von fast 59 Millionen Euro

Dienstag, 15.12.2009 - 11:32 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Darmstadt - Mit einem Zuschuss von 58,8 Millionen Euro hat die EU-Kommission den Windpark Global Tech 1 in der Nordsee als innovatives Energie-Technologie-Projekt ausgezeichnet. Mehr lesen

Windpark Global Tech 1 erhält EU-Zuschuss von fast 59 Millionen Euro

Dienstag, 15.12.2009 - 11:32 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Darmstadt - Mit einem Zuschuss von 58,8 Millionen Euro hat die EU-Kommission den Windpark Global Tech 1 in der Nordsee als innovatives Energie-Technologie-Projekt ausgezeichnet. Mehr lesen

New York soll weltweit größten Windpark bekommen

Dienstag, 15.12.2009 - 10:15 (Verivox)

Es könnte der größte Windpark weltweit werden, und würde dennoch nicht einmal ein Prozent des Energiebedarfs der Mega-Metropole abdecken. Mehr lesen

ENERTRAG baut Hochspannungsnetz für erneuerbare Energien aus

Dienstag, 15.12.2009 - 3:15 (Solarserver)

Die ENERTRAG AG (Dauerthal) baut ihr Hochspannungsnetz für erneuerbare Energien auf eine Kapazität von 410 Megawatt (MW) aus, berichtet das Energieunternehmen in einer Pressemitteilung. Insgesamt 375.000 Haushalte könnten bei voller Nutzung der Kapazität ihren Jahresstromverbrauch durch die Stromerträge der angeschlossenen Wind- und Biogasanlagen decken. Das weltweit einmalige Einspeisenetz ermögliche durch die eigens entwickelte Software "PowerSystem" eine besonders präzise Überwachung und Steuerung der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen in der Uckermark. Es schafft laut ENERTRAG eine der Voraussetzungen für den weiteren Ausbau der Windenergie in Brandenburg. Die Mehr lesen


Keine News gefunden.

 



Keine News gefunden.

 



Nachhaltiger im Trio

Dienstag, 15.12.2009 - 9:06 (BINE Informationsdienst)

In einer Studie hat das Institut Wohnen und Umwelt verschiedene Anlagenkonzepte mit Pelletofen, Abluft-Wärmepumpe und Solaranlage verglichen und entsp... Mehr lesen


Bewertungen des zehnjährigen Netzentwicklungsplans der ERGEG

Dienstag, 15.12.2009 - 18:15 (Verivox)

Wie der Bundesverband Neuer Energieanbieter berichtet, wurde der Abschlussbericht der Konsultation zum zehnjährigen Netzentwicklungsplan der Gruppe der Europäischen Regulierer (EGREG) veröffentlicht. Mehr lesen

Kältewelle: Frankreich drohen Stromausfälle

Dienstag, 15.12.2009 - 14:57 (Verivox)

Mit der ersten Kältewelle drohen im Atomstromland Frankreich Stromausfälle. Der Netzbetreiber RTE ruft aus diesem Grund alle Stromverbraucher zum Stromsparen auf. Mehr lesen

2G-Bio-Energietechnik: Vertragsabschluss zur Expansion in die USA – Beteiligung an CENERGY sichert US Markteintritt

Dienstag, 15.12.2009 - 14:39 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Heek - Die 2G-Bio-Energietechnik AG wird im kommenden Jahr in einen weiteren wichtigen Auslandsmarkt expandieren und ihre Produkte auf dem US-amerikanischen Markt anbieten. Mehr lesen

EU-Gericht: 1,2 Milliarden-Zahlung nichtig

Dienstag, 15.12.2009 - 11:15 (Verivox)

Der staatliche französische Stromkonzern EDF ist zu Unrecht von der EU-Kommission zur Rückzahlung einer angeblich unrechtmäßigen Beihilfe in Höhe von 1,2 Milliarden Euro gezwungen worden. Mehr lesen

Verivox Adventskalender: Energiespartipp vom 14.12.2009

Dienstag, 15.12.2009 - 11:15 (Verivox)

Die richtige Antwort auf die Energiesparfrage vom 14.12. lautete: "b". Mehr lesen

Energiekonzern Mol will Nabucco-Pipeline auch mit Gas aus dem Iran füllen

Dienstag, 15.12.2009 - 11:00 (Verivox)

Der ungarische Energieversorger Mol will die geplante Nabucco-Pipeline auch mit Gas aus dem Iran füllen. "Früher oder später werden wir unser Gas auch aus dem Iran beziehen", teilte Mol-Chef Zsolt Hernadi mit. Mehr lesen

Energieversorger verschenken Gewinne durch fehlenden Self-Service

Dienstag, 15.12.2009 - 10:43 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Bad Homburg - Der Verdrängungswettbewerb zwischen Energieversorgern nimmt weiter zu. Entsprechend größer wird die Notwendigkeit, sich durch guten Kundenservice Vorteile im Markt zu sichern und gleichzeitig Kosten niedrig zu halten. Mehr lesen

Ölpreise wieder leicht gestiegen - Abwärtstrend beendet

Dienstag, 15.12.2009 - 9:15 (Verivox)

Am Dienstag sind die Ölpreise leicht gestiegen. Damit hat sich der Ölpreis stabilisiert, nachdem er zuvor neun Tage in Folge gesunken war. Mehr lesen

RENIXX World fester - JA Solar gewinnen knapp 10 Prozent nach Anhebung der Q4-Guidance

Dienstag, 15.12.2009 - 8:59 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)

Münster – Der weltweite Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World ist gestern um 1,16 Prozent (+8,48 Punkte) geklettert, Schlusskurs 740,62 Punkte. Mehr lesen

Forsa-Umfrage: Mehrheit der Bundesbürger ist für Ausbau Erneuerbarer Energien

Dienstag, 15.12.2009 - 5:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Klare Mehrheit der Deutschen wünscht weiteren starken Ausbau und unverminderte Förderung der Erneuerbaren Energien (EE). Breite Zustimmung für EE zieht sich quer durch alle politischen Lager. Mehr lesen

Klimastrategie hat unmittelbare Auswirkungen

Dienstag, 15.12.2009 - 1:15 (Ökonews)

Gemeinsame Studie von HypoVereinsbank und oekom research: Wirtschaft muss Klimarisiken ernster nehmen Mehr lesen

: Forsa-Umfrage: Mehrheit ist für Ausbau Erneuerbarer Energien bei unverminderter Förderung

Dienstag, 15.12.2009 - 0:15 (Solarportal24)

Eine klare Mehrheit der Deutschen wünscht sich den weiteren starken Ausbau und unverminderte Förderung der Erneuerbaren Energien (EE). Die breite Zustimmung für Erneuerbaren Energien zieht sich dabei quer durch alle politischen Lager. Die Mehrheit fordert zudem, externe Kosten aller Energieträger in der Stromrechnung transparent zu machen. Dies sind einige zentrale Ergebnisse der 3. jährlichen Forsa-Umfrage zur Akzeptanz der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Mehr lesen

: Claudia Kemfert: „EEG ist erfolgreiches Klimaschutzinstrument“

Dienstag, 15.12.2009 - 0:15 (Solarportal24)

Deutschland hat bei der Energiegewinnung aus Erneuerbaren Energien eine Vorreiterrolle inne. Die hierzulande entwickelten und produzierten Anlagen werden weltweit exportiert und sichern aktuell rund 280.000 Arbeitsplätze. Für Prof. Dr. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bildet das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die Basis für diese Entwicklung: „Das EEG ist der Motor für den Ausbau erneuerbarer Energien und bildet damit das erfolgreichste Klimaschutzinstrument in Deutschland.“ Mehr lesen

Antrag gegen Italien-AKW abgelehnt

Dienstag, 15.12.2009 - 0:15 (Ökonews)

Entschließungsantrag von Maßnahmen zur Verhinderung eines Atomkraftwerks in Oberitalien Mehr lesen

'Flut für Klimagerechtigkeit' überschwemmt Kopenhagen

Dienstag, 15.12.2009 - 0:15 (Ökonews)

Eine 'Menschenwelle' von mehreren Tausend AktivistInnen aus aller Welt forderte: Klimagerechtigkeit jetzt! - Handel mit Zertifikaten ist keine Lösung für den Klimawandel Mehr lesen

Klima- und Energiefonds: 38 Mio. Euro für innovative Energieforschungsprojekte vergeben

Dienstag, 15.12.2009 - 0:15 (Ökonews)

1,7 Mio. Euro an erste Modellregion für Smart Grids in Salzburg Mehr lesen

Österreichs Klimapolitik: Am Ende des Schönredens

Dienstag, 15.12.2009 - 0:15 (Ökonews)

Greenpeace baut Klimaschutz-Camp vor Bundeskanzleramt- Neue Studie stellt Österreichs Klimapolitik erneut vernichtendes Zeugnis aus Mehr lesen

Klimaschutz-Modellregionen der Welt verbünden sich in Kopenhagen

Dienstag, 15.12.2009 - 0:15 (Ökonews)

Druck auf die Nationalstaaten für einen wirksamen Weltklimavertrag, Beweis, dass Klimaschutz machbar ist und gegenseitiges Lernen von Klimaschutzerfolgen Mehr lesen

Forst- und Holzwirtschaft will im Kampf gegen den Klimawandel eingebunden werden

Dienstag, 15.12.2009 - 0:15 (Ökonews)

Aktuell geltende Empfehlungen werden Leistungen aus Sektor nicht gerecht Mehr lesen

Forderung: Neustart der Klimaschutzpolitik durch österreichischen Klimagipfel

Dienstag, 15.12.2009 - 0:15 (Ökonews)

Neues Klimagesetz, neue Energiestrategie, Energiesparmilliarde undÜberprüfung der Umweltverträglichkeit der Verkehrsgroßbauprojekte bis Ende Februar Mehr lesen


Marktpotenzial für Elektroautos übertrifft Zielvorgaben der deutschen Politik

Dienstag, 15.12.2009 - 4:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)

Knapp 28 Millionen deutsche Verbraucher gehen davon aus, dass sie in den nächsten zehn Jahren ein Elektrofahrzeug kaufen werden. Mehr lesen

Salzburg: Modellregion für Smart Grids und Elektromobilität

Dienstag, 15.12.2009 - 0:15 (Ökonews)

Klima- und Energiefonds fördert zwei zukunftsweisende Projekte der Salzburg AG - ElectroDrive Salzburg erhält 1,9 Mio. Euro, Smart Grids 1,7 Mio. Euro Mehr lesen

"ElectroDrive" aus Salzburg gewinnt die Ausschreibung für Elektromobilität des Klimafonds

Dienstag, 15.12.2009 - 0:15 (Ökonews)

Österreich hat neben Vorarlberg eine weitere Modellregion für E-Mobilität in Salzburg Mehr lesen


Solaranlagen Preisvergleich

Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?

Hier geht´s zum kostenlosen Preisvergleich

Top50-Solar Experts

Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.

FirmenverzeichnisExpertsPreisvergleich