News und Nachrichten von 2008
Datum: 4.04.2008
Photovoltaik
Geothermie/Wärmepumpe
Biomasse/Pellets
Windkraft
Wasserkraft
Wasserstoff/Brennstoffzelle
Solarthermie/Solarwärme
Energiepolitik/Klimaschutz
Solar-/Elektromobil
COLEXON Energy AG startet Bau des ersten Solar-Kraftwerks im Rahmen eines Photovoltaik-Großauftrags über insgesamt 21 Millionen Euro
Freitag, 4.4.2008 - 13:20 (Solarserver)
COLEXON (Hamburg), eine Projektierungsgesellschaft für Solarstromanlagen, hat am 02.04.2008 mit dem Bau mehrerer Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 2,9 Megawatt (MWp) in Waldeck / Thüringen begonnen, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Installiert würden Dünnschicht-Module des Herstellers First Solar auf knapp 100.000 Quadratmetern Stalldächern eines Geflügelhofs. Das Projekt ist laut COLEXON Bestandteil eines Vertrags über ein Projektvolumen von insgesamt ca. 5,6 MWp, der mit dem dänischen Investor Renewagy A/S im Februar dieses Jahres abgeschlossen worden sei. Die Auftragssumme betrage rund 21 Millionen Euro und soll im Geschäftsjahr Mehr lesenPhotovoltaik-Hersteller ersol schließt Liefervertrag mit japanischen Waferproduzenten
Freitag, 4.4.2008 - 11:20 (Solarserver)
Die ersol Solar Energy AG (ersol; Erfurt) unterzeichnete am 04.04.2008 mit einem weltweit führenden Waferproduzenten aus Japan einen Vertrag über die Lieferung von multikristallinen Silizium-Wafern, dem Ausgangsmaterial für die Produktion von Solarzellen. Die Lieferungen sollen ab 2009 beginnen und ersol über sechs Jahre eine Produktionsmenge von insgesamt mindestens 90 MWp ermöglichen, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Der Preis für die Silizium-Scheiben sei für die gesamte Vertragslaufzeit fest vereinbart. Es sei vorgesehen, dass ersol Anzahlungen ("Downpayments") im zweistelligen Millionenbetrag in US-Dollar leistet, die später bei Bezug von Wafern in Mehr lesenMitsubishi baut aus
Freitag, 4.4.2008 - 10:04 (Solarthemen)
Solarthemen 276: Die Mitsubishi Electric Corporation werde 7 Milliarden Yen (ca. 45,5 Millionen Euro) investieren, um die Produktionskapazität von Photovoltaikzellen in seiner Produktionsanlage in Iida (Bezirk Nagano) und von Photovoltaikmodulen in der Produktionsanlage in Kyoto zu steigern, erklärt Mitsubishi-Präsident Setsuhiro Shimomura. Schrittweise solle die Produktion von heute 150 MW bis zum Jahr 2013 auf 500 [...] Mehr lesensystaic AG bestätigt Zahlen für 2007 und vereinbart Solarzellen-Lieferung mit Q-Cells
Freitag, 4.4.2008 - 3:20 (Solarserver)
Die systaic AG (Düsseldorf), ein führendes Unternehmen für Photovoltaik-Energiedachsysteme in Europa, hat am 3. April 2008, im Rahmen der Bilanzpressekonferenz den Geschäftsbericht für das Jahr 2007 vorgelegt. Das Unternehmen bestätigte seine bereits veröffentlichten vorläufigen Geschäftszahlen. Der Umsatz erhöhte sich nach Angaben des Unternehmens um 577 % auf 30,5 Millionen Euro (Vorjahr: 4,5 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg auf 4,5 Millionen Euro (Vorjahr minus 1,0 Mio. Euro). Die EBIT-Marge lag mit 14,7 % auf einem hohen Niveau. Der Jahresüberschuss belief sich auf 1,8 Millionen Euro (Vorjahr: minus 1,0 Mio. Euro). Mehr lesenDr. Michael Powalla wird neuer Leiter des Geschäftsbereichs Photovoltaik am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
Freitag, 4.4.2008 - 3:20 (Solarserver)
Dr.-Ing. Michael Powalla ist ab April 2008 neuer Chef des Geschäftsbereichs "Photovoltaik" und Mitglied im Vorstand des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW, Stuttgart). Der 45jährige Dünnschichtexperte tritt sein Amt zum 1. April an. Der Geschäftsbereich Photovoltaik umfasst alle Facetten der 2007 deutschlandweit um 30 Prozent gewachsenen Zukunftstechnologie: Materialforschung, Modulproduktion und Anwendungstechnik. Michael Powalla wird Nachfolger von Dr. Hansjörg Gabler. Die Berufung erfolgte durch das Stiftungskuratorium des Forschungsinstituts. Mehr lesen04.04.2008: systaic AG erweitert Vorstand
Freitag, 4.4.2008 - 1:20 (Solarportal24)
Der Fotovoltaik-Konzern systaic AG (Düsseldorf) hat vor dem Hintergrund seines starken Wachstums den Vorstand erweitert: Mit Wirkung zum 1. April 2008 hat Michael Pack, bislang Geschäftsführer der systaic Deutschland GmbH, den Vorsitz des Vorstands übernommen. Neuer Finanzvorstand wurde Heiko Piossek, der bereits Erfahrung aus der Solarbranche (ersol, Conergy) mitbringt. Dritter neuer Mann im Vorstand ist Hans-Jörg Hölzenbein, bereits seit 2005 im Unternehmen. Mehr lesenLernen aus dem Biosprit-Desaster
Freitag, 4.4.2008 - 0:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Wenn ein Bauer einen Hektar Raps anbaut, kann er pro Jahr etwa 16.000 Kilowattstunden Energie ernten. Wenn er auf derselben Fläche eine Photovoltaik-Anlage errichtet, kann er 60.000 KWh Solarstrom produzieren. Wenn er aber auf seinem Acker ein Windrad installiert, erntet er sechs Millionen KWh Windstrom. Mehr lesenNeue Firma für Solarkraftwerke
Freitag, 4.4.2008 - 15:05 (Solarthemen)
Solarthemen 276: Die spanische Sener Grupo de Ingeniería S.A. und MASDAR, eine Initiative des Emirates Abu Dhabi, haben das Joint Venture Torresol Energy gegründet, um solarthermische Kraftwerke zu bauen. Starten wollen sie in Spanien und dort in drei Kraftwerke 800 Millionen Euro investieren.MASDAR will das erste solarthermische Kraftwerk in Abu Dhabi ?Shams 1? Ende 2010 [...] Mehr lesenMAN Ferrostaal baut Solar- und Bioenergiegeschäft aus
Freitag, 4.4.2008 - 13:20 (Solarserver)
Das Unternehmen MAN Ferrostaal richtet sich derzeit auf die Schwerpunkte Energie und Kraftstoffe aus. Das traditionelle Geschäft in den Bereichen Petrochemie, Kraftwerke sowie Öl und Gas soll jetzt um neue Geschäftsbereiche für Solar- und Biokraftstoffanlagen ergänzt werden, berichtet MAN Ferrostaal in einer Pressemitteilung. Treiber für die Märkte Solarstrom und Biokraftstoffe seien der Drang nach Versorgungssicherheit, der Klimaschutz und die Endlichkeit fossiler Energieträger. "Sowohl bei solarthermischen Anlagen als auch bei Biokraftstoffanlagen erwarten wir mittel- und langfristig starke Wachstumsraten," sagte Dr. Matthias Mitscherlich, Vorsitzender des Vorstandes der Mehr lesenBAFA-Programmleiter: Im Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien werden dieses Jahr mindestens 300 Millionen Euro bewilligt
Freitag, 4.4.2008 - 3:20 (Solarserver)
Gerhard Schallenberg, Leiter des Marktanzreizprogramms zu Gunsten erneuerbarer Energien (MAP) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), sieht mit dem veränderten MAP die Chance, erneuerbare Energien in der Wärmeversorgung zu etablieren. Schallenberg ist sich sicher, dass die Fördersumme in Höhe von 350 Millionen Euro in diesem Jahr weitestgehend ausgeschöpft wird. In einem Interview der Fachzeitschrift "neue wärme" (Ausgabe 2/2008) sagte der MAP-Chef: "Wir gehen davon aus, dass mindestens 300 Millionen Euro bewilligt werden." Die anhaltend hohen Energiepreise leiteten ein Umdenken ein. Vor allem bei der Sanierung würden viele Leute jetzt auf erneuerbare Energien Mehr lesenGabriel stoppt Biosprit-Verordnung
Freitag, 4.4.2008 - 13:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat heute entschieden, dass die Obergrenze für die Biosprit-Beimischung zum Benzin nicht auf 10 Volumenprozent erhöht wird. Mehr lesenGabriel stoppt Biosprit
Freitag, 4.4.2008 - 13:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat heute entschieden, dass die Obergrenze für die Biosprit-Beimischung zum Benzin nicht auf 10 Volumenprozent erhöht wird. Mehr lesenBundesregierung senkt für 2009 Gesamtquote für Biokraftstoffe
Freitag, 4.4.2008 - 10:45 (Verivox)
Mehr lesen04.04.2008 - Energie heute: Erhöhung des Bioethanol-Anteils in Benzin gestoppt - Greenpeace kritisiert Biodiesel-Verband
Freitag, 4.4.2008 - 10:20 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster - Nun ist es offiziell: Bundesumweltminister Gabriel hat die geplante Erhöhung des Bioethanol-Anteils beim Benzin von 5 auf 10 Prozent zurückgezogen. Mehr lesenMobile Pelletheizung für rumänische Schulen
Freitag, 4.4.2008 - 0:20 (Ökonews)
Startschuss für Konzept zur Versorgung ländlicher Regionen mit Agrar-Wärme - Ziel ist die unabhängige Energieversorgung der rumänischen Bevölkerung ? Regierung unterstützt Investitionen in Bioenergie mit Fördermitteln der EU Mehr lesenEU-Gesetzgebung soll Erneuerbare Energie forcieren
Freitag, 4.4.2008 - 17:20 (Ökonews)
Mit ehrgeiziger EU-Gesetzgebung kann Windenergie grosse Vorteile für Europa bieten Mehr lesenSalzburg AG: Einstieg in Windenergienutzung
Freitag, 4.4.2008 - 0:20 (Ökonews)
Beteiligung an Windpark Borkum-West II in Ostfriesland Mehr lesenÖkostrom-Straftarif für Strom aus Kleinwasserkraft
Freitag, 4.4.2008 - 11:20 (Ökonews)
Gesetzeswidrige Ökostromverordnung 2008 Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
04.04.2008 - Erster Spatenstich für E.ON-Energieforschungszentrum an der RWTH Aachen
Freitag, 4.4.2008 - 15:20 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Aachen - Am heutigen Freitag, den 04. April 2008, beginnen die vorbereitenden Arbeiten zum Neubau des E.ON Energy Research Centers an der RWTH Aachen. Auf dem rund 18.000 Quadratmeter großen Grundstück an der Mathieustraße werden in den beiden nächsten Jahren das Institutsgebäude und eine Versuchshalle gebaut sowie die zum Betrieb notwendige Infrastruktur geschaffen. Mehr lesen04.04.2008 - E.ON setzt auf erneuerbare Energien und CO2-freie Stromerzeugung - Ausbau der erneuerbaren Energien auf 24 Prozent bis 2030
Freitag, 4.4.2008 - 12:20 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Düsseldorf - Der Energiekonzern E.ON will seine erneuerbare Energiesparte weiter ausbauen. Der Anteil der Erneuerbaren Energien könnte sich bei E.ON – einem in Madrid vorgestellten E.ON-Erzeugungsszenario zufolge – bis 2030 auf rd. 24.000 MW gegenüber dem heutigen Niveau mehr als verdreifachen. Mehr lesenErneuerbare Energie - ihre Rolle von heute und die Bedeutung für morgen
Freitag, 4.4.2008 - 11:20 (Ökonews)
Ein Rückblick zur Veranstaltung in Wien - Energiepolitik zwischen Machbarkeit, Klimaschutz und Versorgungssicherheit Mehr lesen04.04.2008 - RENIXX World behauptet – chinesische Solaraktien nach positiven Unternehmensmeldungen an der Indexspitze
Freitag, 4.4.2008 - 9:20 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Münster – Der weltweite Aktienindex der Regenerativen Energiewirtschaft RENIXX (Renewable Energy Industrial Index) World beendete den Handel gestern knapp behauptet bei 1431,35 Punkten. Während die deutschen Aktienindizes DAX (-0,53 Prozent) und TecDAX (-0,74 Prozent) jeweils nachgaben, konnte der internationale RENIXX World um 0,1 Prozent (+1,5 Punkte) zulegen. Mehr lesenUS-Ölpreis trotz Meldungen über Abflauen der Weltwirtschaft über 104 Dollar
Freitag, 4.4.2008 - 9:19 (Verivox)
Mehr lesenMosambik baut acht Milliarden Dollar teure Öl-Raffinerie
Freitag, 4.4.2008 - 9:17 (Verivox)
Mehr lesenE.ON will Stromanteil aus erneuerbaren Energien bis 2030 auf 24% anheben
Freitag, 4.4.2008 - 9:14 (Verivox)
Mehr lesenBMBF legt neues Konzept zur Energieforschung vor
Freitag, 4.4.2008 - 1:20 (BINE Informationsdienst)
Projektförderung verdoppelt Mehr lesenBericht zur Veranstaltung: "Erneuerbare Energie - ihre Rolle von heute und die Bedeutung für morgen"
Freitag, 4.4.2008 - 1:20 (Ökonews)
Energiepolitik zwischen Machbarkeit, Klimaschutz und Versorgungssicherheit Mehr lesenBauer: Energiewende gesellschaftspolitisch nötig
Freitag, 4.4.2008 - 0:20 (Ökonews)
Dezentrale Energieversorgung immer wichtiger Mehr lesen04.04.2008: Halbzeitbilanz für das Solartaxi: „Eine Reise voller Überraschungen“
Freitag, 4.4.2008 - 1:20 (Solarportal24)
Mitte März hat das Solartaxi den australischen Kontinent per Schiff Richtung Singapur verlassen. Diese Woche nun ist er im kleinsten Land Südostasiens angekommen. Nach genau acht Monaten und 21.359 Kilometern haben Louis Palmer und seine Crew die Hälfte ihrer Solar-Reise hinter sich. Zeit, eine erste – teilweise erstaunliche – Bilanz zu ziehen. Mehr lesenSolaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.