News und Nachrichten von 2006
Datum: 16.02.2006
Photovoltaik
Geothermie/Wärmepumpe
Biomasse/Pellets
Windkraft
Wasserkraft
Wasserstoff/Brennstoffzelle
Solarthermie/Solarwärme
Energiepolitik/Klimaschutz
Solar-/Elektromobil
Die Solarinitiative "Sonne für Wien" - Rückblick und Vorschau
Donnerstag, 16.2.2006 - 23:00 (Ökonews)
Die Initiative "Sonne für Wien" war im vergangenen Jahr ein Erfolg, sowohl bei solarthermischen Anlagen als auch bei der Photovoltaik Mehr lesen16.02.2006 - Adhoc-Meldung: Sunways AG: Kapitalerhöhung erfolgreich platziert
Donnerstag, 16.2.2006 - 14:28 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Mehr lesenSolarzellenhersteller Sunways 2005 im Plus
Donnerstag, 16.2.2006 - 11:58 (Verivox)
Mehr lesenSunways AG: Geschäftsverlauf 2005 legt Basis für künftiges Wachstum
Donnerstag, 16.2.2006 - 10:28 (Solarserver)
Die Sunways AG (ISIN DE000733 2207, ISIN DE000A0BNPN0) wird das Geschäftsjahr 2005 trotz hoher Investitionskosten für den Aufbau der neuen Solarzellenfabrik in Thüringen mit einem positiven Ergebnis abschließen. Für 2006 werde ein signifikanter Umsatz- und überproportionaler Ergebnisanstieg erwartet, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Sunways habe zudem einen Exklusivvertrag mit der Webasto AG über die Lieferung von Solarzellen für die Automobilindustrie abgeschlossen. Mehr lesenSolar- Systemanbieter Biohaus bezieht neues Logistikzentrum
Donnerstag, 16.2.2006 - 3:58 (Solarserver)
Die Paderborner BIOHAUS PV Handels GmbH wächst weiter: Nachdem vor erst gut einem Jahr das neue SolarPassivBüroGebäude im Paderborner ÖkoParkDören bezogen und im Frühjahr letzten Jahres ein neues Produktionsgebäude erstellt worden war, sind jetzt räumliche Erweiterungen realisiert worden, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Mehr lesenKeine News gefunden.
Bauen+Wohnen Salzburg mit Schwerpunkten Holz und Passivhaus
Donnerstag, 16.2.2006 - 17:00 (Ökonews)
Schauplatz Ecotopia - Haus der Zukunft Ausstellung bei der IG- Passivhaus Mehr lesenBiodiesel-Boom: ForscherInnen der Uni Graz finden neue Treibstoff-Quellen
Donnerstag, 16.2.2006 - 7:57 (Umweltjournal)
Graz, 16.02.2006: Der anhaltende Höhenflug der Treibstoffpreise hat weltweit ein gesteigertes Interesse an Biodiesel entfacht. Univ.-Prof. Dr. Martin Mittelbach vom Institut für Chemie der Universität Graz ist ein international gefragter Experte auf diesem Gebiet. Mit seinem Team ist er permanent auf der Suche nach neuen Quellen, die zur Spritproduktion angezapft werden können. So wurde er dieser Tage auch von der EU-Kommission mit einer Studie beauftragt. Mehr lesen16.02.2006 - Seminar: „Windenergie im östlichen Mittelmeerraum“ am 10. März in Böblingen
Donnerstag, 16.2.2006 - 13:28 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Mehr lesen"Darwins Alptraum" am Viktoriasee geht weiter
Donnerstag, 16.2.2006 - 22:00 (Ökonews)
Klimawandel und Wasserknappheit sind neue Bedrohung für die Bevölkerung an Afrikas größtem See Mehr lesenKeine News gefunden.
Geothermische Vereinigung wird zum Bundesverband Geothermie
Donnerstag, 16.2.2006 - 3:58 (Solarserver)
Die Nutzung der Erdwärme wird zu einem wachsenden Faktor unter den erneuerbaren Energien. Neue politische Rahmenbedingungen schufen ein günstiges Umfeld. Inzwischen konnten in Deutschland und Österreich die ersten geothermischen Kraftwerke in Betrieb genommen werden, weitere sind im Bau und in der Planung. Parallel dazu entstanden eine Reihe neuer Fernwärmenetze, die ihre Energie aus Thermalwasservorkommen im Untergrund beziehen. Diese Entwicklung wurde maßgeblich durch die 1991 gegründete Geothermische Vereinigung (GtV) beeinflusst und vorangetrieben. Mehr lesenEnergy Paths - Horizon 2050
Donnerstag, 16.2.2006 - 21:00 (Ökonews)
Energiekonferenz im Rahmen derösterreichischen EU-Ratspräsidentschaft Mehr lesenErneuerbare Energien weiter im Aufschwung
Donnerstag, 16.2.2006 - 17:58 (BINE Informationsdienst)
Aktuelle Zahlen auf der „Jahreskonferenz Erneuerbare Energien 2006“ Mehr lesenErneuerbare Energien auf dem Vormarsch - Gabriel: "Erfolgsstory"
Donnerstag, 16.2.2006 - 17:28 (Verivox)
Mehr lesenGrüne, SPD und FDP gegen Laufzeitverlängerung von Biblis A
Donnerstag, 16.2.2006 - 17:28 (Verivox)
Mehr lesenGasmarktexperte - Anbieter-Wechsel ist Fiktion
Donnerstag, 16.2.2006 - 17:28 (Bund der Energieverbraucher)
Die Möglichkeit für Privatkunden, vom 1. April an den Gasanbieter zu wechseln, ist nach Ansicht des Saarbrücker Energieexperten Uwe Leprich eine Fiktion. ...mehr Mehr lesenKyoto-Protokoll-Jahrestag: Treibhausgase steigen weiter
Donnerstag, 16.2.2006 - 16:58 (Umweltjournal)
Wien, 16.02.2006: GLOBAL 2000 bewertet ein Jahr nach In-Kraft-Treten des Kyoto-Protokolls die österreichische Klimaschutzpolitik als "wirkungslos". "Österreich nimmt bei der Umsetzung des Kyoto-Protokolls im europäischen Vergleich immer noch den traurigen vorletzten Platz ein. Das hat Bundesminister Pröll zu verantworten. Seine bisherige Klimaschutzpolitik ist wirkungslos und ohne Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt", kritisiert GLOBAL 2000-Energiereferentin Silva Herrmann. Mehr lesenLeopard gerettet, Baikalsee noch bedroht
Donnerstag, 16.2.2006 - 16:28 (Umweltjournal)
Frankfurt a.M., 16.02.2006: Der WWF begrüßt die Entscheidung des russischen Bundesamts für Umwelt, die Pläne für die umstrittene Ölpipeline zwischen Ostsibirien und der Pazifikküste teilweise zurückzuweisen. Damit ist der Bau durch das einzige Meeresschutzgebiet Russlands vorerst gestoppt. Nach den Entwürfen sollten die umfangreichen Hafenanlagen der über 4.000 Kilometer langen Pipeline in der bislang unverbauten, idyllischen Bucht Perevoznaya im Südwesten der Provinz Primorye enden. Mehr lesenNeue Zahlen belegen: Erneuerbare Energien bleiben auf Wachstumskurs
Donnerstag, 16.2.2006 - 12:58 (Solarserver)
Die erneuerbaren Energien sind weiter auf Wachstumskurs: Der Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch ist 2005 auf 10,2 Prozent gewachsen, gegenüber 9,4 Prozent im Vorjahr. Das sind rund 62 Milliarden Kilowattstunden (kWh). "Dank der günstigen Rahmenbedingungen sind die erneuerbaren Energien zu einer Erfolgsstory geworden. Wenn wir diese massiv ausbauen, Energie aus fossilen Trägern effizienter erzeugen und Energie insgesamt intelligenter nutzen, verhelfen wir neuen Techniken zum Durchbruch", kommentiert Michael Müller, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium. Mehr lesenÖffnung auf dem Gasmarkt - Druck schafft Wettbewerb
Donnerstag, 16.2.2006 - 12:28 (Bund der Energieverbraucher)
Die Gaspreise werden mit Sicherheit nicht binnen weniger Monate spürbar sinken. Dafür sind die Strukturen immer noch viel zu fest gefügt. ...mehr Mehr lesenEU-Kommissarin kündigt Kartellverfahren in der Energiebranche an
Donnerstag, 16.2.2006 - 11:58 (Verivox)
Mehr lesenEnergiebranche will für mehr Transparenz sorgen
Donnerstag, 16.2.2006 - 11:58 (Verivox)
Mehr lesenMehr als zehn Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien
Donnerstag, 16.2.2006 - 11:58 (Verivox)
Mehr lesenErneuerbare-Energien-Konferenz: Ölabhängigkeit wird immer teurer
Donnerstag, 16.2.2006 - 11:28 (Solarserver)
Die immer neuen Ölpreisrekorde in den Jahren 2000 bis 2004 haben die Volkswirtschaften der Europäischen Union 400 Milliarden Dollar gekostet. Das rechnete der Wirtschaftswissenschaftler Shimon Awerbuch von der britischen University of Sussex am 15. Februar 2006 den Teilnehmern der Jahreskonferenz Erneuerbare Energien in Berlin vor. Dieser Betrag sei höher als die Ausgaben, um das EU-Ziel für Erneuerbare Energien für das Jahr 2020 zu erreichen, betont die Informationskampagne für Erneuerbare Energien in einer Pressemitteilung. Mehr lesenTU Darmstadt planen Sonnenenergie-Bau neben dem Weißen Haus
Donnerstag, 16.2.2006 - 10:28 (Verivox)
Mehr lesenVerband: Erneuerbare Energien stärker fördern
Donnerstag, 16.2.2006 - 10:28 (Verivox)
Mehr lesenWeiter sinkende Ölpreise erwartet
Donnerstag, 16.2.2006 - 10:28 (Verivox)
Mehr lesenStaatsanwaltschaft ermittelt gegen EnBW wegen WM-Karten an Minister
Donnerstag, 16.2.2006 - 10:28 (Verivox)
Mehr lesenGabriel zum Jahrestag des Kyoto-Protokolls: Klimaschutz ist Motor für Innovationen
Donnerstag, 16.2.2006 - 9:28 (Solarserver)
Am 16. Februar 2005 jährt sich zum ersten Mal das Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls. "Mit dem Kyoto-Protokoll wird den Treibhausgasemissionen der Industrieländer zum ersten Mal eine absolute und völkerrechtlich verbindliche Obergrenze gesetzt. Dies ist angesichts des rapide fortschreitenden Klimawandels dringend geboten", sagte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel anlässlich des Jahrestages. Die extremen Wetterereignisse der letzten Jahre gäben einen Vorgeschmack darauf, was wir zu erwarten haben, wenn die globalen Temperaturen weiter steigen, so der Bundesumweltminister weiter. Mehr lesen16.02.2006 - RWE-Gutachten führt Stromausfälle im Münsterland auf extreme Wetterlage zurück
Donnerstag, 16.2.2006 - 8:58 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Mehr lesen16.02.2006 - RWE: Gutachten bestätigt extreme Wetterlage als Ursache der Stromausfälle im Münsterland
Donnerstag, 16.2.2006 - 8:28 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Mehr lesenKyoto-Protokoll ein Jahr in Kraft
Donnerstag, 16.2.2006 - 8:22 (Umweltjournal)
Berlin, 16.02.2006: Am 16. Februar 2006 jährt sich zum erstenmal das Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls. Aus diesem Anlass erklärt Bundesumweltminister Sigmar Gabriel: "Mit dem Kyoto-Protokoll wird den Treibhausgasemissionen der Industrieländer zum erstenmal eine absolute und völkerrechtlich verbindliche Obergrenze gesetzt. Dies ist angesichts des rapide fortschreitenden Klimawandels dringend geboten. Mehr lesen16.02.2006: Stromausfälle: RWE weist erneut Schadenersatzforderungen zurück
Donnerstag, 16.2.2006 - 4:58 (Solarportal24)
dpa - Der Stromriese RWE hat nach den Stromausfällen im Münsterland Ende November erneut Schadenersatzforderungen zurückgewiesen. „Wir haben nicht fahrlässig gehandelt“, betonte der Vorstandsvorsitzende der RWE-Vertriebsgesellschaft RWE Energy AG, Berthold Bonekamp, am Mittwoch in Essen. Die Stromausfälle seien allein durch eine extreme Wetterlage mit außergewöhnlichen Belastungen durch Schnee verursacht worden. Dies habe ein von RWE in Auftrag gegebenes Gutachten des Sachverständigen Prof. Georg Thierauf von der Universität Duisburg-Essen ergeben. Mehr lesenGreenpeace: Kosten durch Wetterextreme drohen zu explodieren
Donnerstag, 16.2.2006 - 3:58 (Solarserver)
In der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts könnten die Kosten für Wetterextreme aufgrund des weltweiten Klimawandels in Deutschland explodieren. Jeder Bürger müsste dann jährlich bis zu 1.500 Euro zusätzlich für die Folgen des Klimawandels zahlen, so eine Schätzung von Greenpeace in einer Pressemitteilung. Greenpeace stützt sich bei dieser Hochrechnung auf Zahlen des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung "Globale Umweltveränderungen" (WBGU), der bei einer um zwei Grad Celsius höheren globalen Temperatur Belastungen der Volkswirtschaft von drei bis fünf Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) annimmt. Mehr lesenSigmar Gabriel: ?Regenerative Energien sind ein Wachstumsfaktor?
Donnerstag, 16.2.2006 - 0:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
?Unsere Politik der Förderung erneuerbarer Energien sorgt für Wachstum und sichere Arbeitsplätze in Zukunftsbereichen?, betonte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel vor rund 450 Teilnehmern des Solvis-Forums 2006. Mehr lesenKeine News gefunden.
Solaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.