News und Nachrichten von 2006
Datum: 4.12.2006
Photovoltaik
Geothermie/Wärmepumpe
Biomasse/Pellets
Windkraft
Wasserkraft
Wasserstoff/Brennstoffzelle
Solarthermie/Solarwärme
Energiepolitik/Klimaschutz
Solar-/Elektromobil
04.12.2006 - Sunways nimmt 290 kW-PV-Anlage in Baden-Württemberg in Betrieb
Montag, 4.12.2006 - 14:28 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Konstanz – Die Sunways AG aus Konstanz hat auf einem Edeka-Markt in Bad Dürrheim, Baden-Württemberg, eine Photovoltaik-Anlage mit einer Spitzenleistung von insgesamt 291 kWp errichtet. Mehr lesenPhotovoltaik verspiegelt Landschaft
Montag, 4.12.2006 - 11:54 (Solarthemen)
Solarthemen 244: In der Gemeinde Biederbach im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg soll eine frei stehende Photovoltaikanlage abgebaut werden, weil sie das Landschaftsbild beeinträchtigt. Die Landesregierung bestätigt die Entscheidung des Landratsamts.Im Sommer 2003, also noch vor der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahr 2004, errichteten zwei Investoren eine 50 Quadratmeter (6 kW) große, frei stehende Photovoltaikanlage [...] Mehr lesen04.12.2006: Intersolar: DGS begrüßt neuen Standort
Montag, 4.12.2006 - 10:28 (Solarportal24)
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) begrüßt den neuen Standort der Fachmesse Intersolar, die ab 2008 in München veranstaltet werden soll. „Die Intersolar hat dort die besten Entwicklungschancen, die sie für ein Wachstum in den kommenden Jahren benötigt“, so Jörg Sutter, Vizepräsident der DGS. Als entscheidend für die Standortwahl galten neben der guten Infrastruktur und der zentralen Lage im deutschen Solarmarkt auch die internationale Attraktivität des Standortes. Mehr lesenEnergieexperten von SPD und Union: Spekulationen über Senkung der Solarstromvergütung sind haltlos und unangebracht
Montag, 4.12.2006 - 6:28 (Solarserver)
Medienbereichte, denen zufolge Politiker der Koalition planen, den Vergütungssatz für Solarstrom künftig um 10 % pro Jahr zu senken, wertet Ulrich Kelber als Versuch einer gezielten Verunsicherung der Öffentlichkeit durch die Gegner des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Derzeit fänden keine Verhandlungen zur EEG-Novelle statt, erklärte der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion gegenüber dem Solarserver. Mehr lesenEnergieexperten von SPD und Union: Spekulationen über Solarstromvergütung sind haltlos und unangebracht
Montag, 4.12.2006 - 2:58 (Solarserver)
Medienbereichte, denen zufolge Politiker der Koalition planen, den Vergütungssatz für Solarstrom künftig um 10 % pro Jahr zu senken, wertet Ulrich Kelber als Versuch einer gezielten Verunsicherung der Öffentlichkeit durch die Gegner des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Derzeit fänden keine Verhandlungen zur EEG-Novelle statt, erklärte der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion gegenüber dem Solarserver. Mehr lesenSolarstrom in Spanien: Regierungsentwurf zur Einspeiseverordnung liegt vor
Montag, 4.12.2006 - 2:58 (Solarserver)
Nach dem am 29.11.2006 bekannt gewordenen Regierungsentwurf zur Reform der Einspeisevergütung stehe fest, dass die spanische Regierung für Strom aus Photovoltaik-Anlagen weiterhin eine attraktive Vergütung plane. Das berichtet die Anwaltskanzlei Voelker & Partner (Barcelona) in einer Pressemitteilung. Der Regierungsentwurf sehe eine garantierte Laufzeit von 25 Jahren vor, verbunden mit einer jährlichen Steigerungsrate. Die Tarife orientieren sich nach Angaben von Rechtsanwalt Dr. Jochen Beckmann an dem Vorentwurf, welcher zur Zeit der spanischen Energiebehörde zur Stellungnahme vorliege. Dieser enthalte nun eine dreigliedrige und an die Marktgegebenheiten angepasste Staffelung Mehr lesenBayern vorn: Weltmeister bei Photovoltaik
Montag, 4.12.2006 - 1:15 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Mit großem Abstand werden seit drei Jahren in Bayern mehr Photovoltaikanlagen installiert als in jeder anderen Region der Welt. Mehr lesenKeine News gefunden.
Keine News gefunden.
Eon will großen Windkraft-Park vor der Nordsse-Küste bauen
Montag, 4.12.2006 - 14:23 (Verivox)
Mehr lesen04.12.2006 - REpower: 1.500 Megawatt aus Offshore-Windenergie in Deutschland bis Ende 2011 realistisch
Montag, 4.12.2006 - 11:58 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Hamburg (iwr-pressedienst) - Nach Einschätzung des Vorstandsvorsitzenden der REpower Systems AG, Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, sind bis zum Ende des Jahres 2011 in Deutschland Offshore-Windparks mit einer Leistung von 1.500 MW realistisch.
Keine News gefunden.
Keine News gefunden.
Keine News gefunden.
04.12.2006 - E.ON übernimmt Mehrheit an italienischem Energiehändler Dalmine Energie
Montag, 4.12.2006 - 17:28 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Düsseldorf – Der Düsseldorfer Energiekonzern E.ON übernimmt für 46,5 Mio. Euro die Mehrheitsanteile an dem italienischen Energiehändler Dalmine Energie SpA. Mehr lesenSolarwirtschaft unterstützt Initiative des BMU mit solarem Ausbildungsbündnis
Montag, 4.12.2006 - 15:58 (Solarserver)
Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) begrüßt die Ausbildungsinitiative des Bundesumweltministeriums (BMU) mit dem Titel "Umwelt schafft Perspektive" und will den Minister in den kommenden Monaten aktiv bei der Schaffung neuer Ausbildungsplätze in der Solarbranche unterstützen. "Erneuerbare Energien sind unendlich - qualifizierter Nachwuchs nicht", sagt BSW-Geschäftsführer Carsten Körnig: "Darum haben wir die Anregung des Bundesumweltministers aufgegriffen und werden als Verband aktiv für die Schaffung neuer Ausbildungsplätze werben", kündigt Körnig an. Mehr lesenGabriel gibt Startschuss für Ausbildungsbündnis Umweltschutz / erneuerbare Energien
Montag, 4.12.2006 - 15:58 (Solarserver)
Die Unternehmen aus den Bereichen Umweltschutz und erneuerbare Energien wollen und sollen ihre Ausbildungsanstrengungen wesentlich verstärken. Das ist das Ziel der von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel ins Leben gerufenen Initiative "Umwelt schafft Perspektiven", an der sich zunächst 29 Unternehmen beteiligen und die sich mit einem gemeinsamen Aufruf an die gesamte Branche wendet. Viele Unternehmen hätten bereits konkrete Zusagen gemacht, berichtet das Bundesumweltministerium in einer Pressemitteilung. Besonders eindrucksvoll sei die Erklärung der im Bundesverband Erneuerbare Energien (BBE) zusammengeschlossenen Firmen: Sie wollen in den kommenden beiden Jahren 5.000 zusätzliche Mehr lesenBundesnetzagentur senkt Netzentgelte für Strom der HSE
Montag, 4.12.2006 - 15:49 (Verivox)
Mehr lesenNorwegen will Gas-Exporte nach Deutschland erhöhen
Montag, 4.12.2006 - 15:48 (Verivox)
Mehr lesenBaltikum kommt in westeuropäischen Stromverbund
Montag, 4.12.2006 - 14:29 (Verivox)
Mehr lesenBau von neuem Atomkraftwerk in Finnland verzögert sich weiter
Montag, 4.12.2006 - 14:26 (Verivox)
Mehr lesenPresse: Eni will groß in Russlands Öl- und Gassektor einsteigen
Montag, 4.12.2006 - 14:21 (Verivox)
Mehr lesen04.12.2006 - Solar Info Center GmbH plant Solarzentrum in Kasachstan
Montag, 4.12.2006 - 13:28 (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien)
Freiburg – Nach dem Freiburger Vorbild soll in Almaty, Kasachstan, für 60 Mio. Euro ein Zentrum für Energieeffizienz und erneuerbare Energien entstehen. Eine entsprechende Absichtserklärung zwischen dem Umweltminister von Kasachstan und der Solar Info Center GmbH ist am 01. Dezember 2006 unterzeichnet worden. Mehr lesenAutogas findet immer mehr Abnehmer - Dichtes Netz in NRW
Montag, 4.12.2006 - 12:02 (Verivox)
Mehr lesenMorales unterzeichnet Gesetz zur Verstaatlichung des Erdgassektors - Bolivien bekommt nun 82 Prozent der Einnahmen
Montag, 4.12.2006 - 9:45 (Verivox)
Mehr lesenAKW-Temelin: Grüner Appell für mehr Sicherheit und gegen Temelín
Montag, 4.12.2006 - 9:28 (Ökonews)
Mehr lesenEmissionshandel: Ecofys prognostiziert Überschuss an Emissionsrechten
Montag, 4.12.2006 - 2:58 (Solarserver)
Durch das Risiko eines Überschusses an Emissionszertifikaten im europäischen Emissionshandelsystem (EU-ETS) könnte das Ziel verfehlt werden, die Treibhausgasemissionen der europäischen Industrie zu verringern. Zu diesem Ergebnis kommt Ecofys in einer Untersuchung der Zuteilungspläne für Emissionszertifikate für den Zeitraum 2008 bis 2012. In diesem Fall müsste das Erreichen der Kyoto-Ziele durch die Kleinindustrie, die Haushalte und den Transport-Sektor oder durch den vermehrten Ankauf von Emissionszertifikaten aus Entwicklungsländern erfolgen. Mehr lesen04.12.2006: „Handeln im Klimaschutz ist um Längen günstiger als Nichthandeln“
Montag, 4.12.2006 - 2:28 (Solarportal24)
In seiner 700 Seiten starken Studie für das britische Finanzministerium beziffert der frühere Weltbank-Chefökonom Nicholas Stern die Kosten des Klimawandels durch unterlassenes Handeln auf jährlich mindestens 5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Das Ausmaß der drohenden ökonomischen und sozialen Verwerfungen im Falle von Untätigkeit sei mit den beiden Weltkriegen und der Weltwirtschaftskrise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vergleichbar, warnte Stern. Diese Entwicklung wäre dann kaum oder gar nicht mehr umkehrbar. Mehr lesenNachhaltige Entwicklung über Klimaökonomie
Montag, 4.12.2006 - 0:30 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung diskutierte mit dem renommierten britischen Volkswirt Sir Nicholas Stern über wirtschaftliche Folgen des Klimawandels. Mehr lesenNull-Energie-Kosten-Häuser in Japan boomen
Montag, 4.12.2006 - 0:00 (Franz Alt - Sonnenseite.com)
"Erst seit wir unsere Solarhäuser nicht mehr 'Null- Energie-Häuser', sondern 'Null-Energie-Kosten-Häuser' (zero-utility-cost-houses) nennen, boomt der Markt und wir verkaufen jetzt jedes Jahr etwa 7.500 Solarhäuser," sagte mir ein Spitzenmanager von Sekisui, einer der großen Fertighausbauer in Japan. Mehr lesenKeine News gefunden.
Solaranlagen Preisvergleich
Sie planen den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermie-Anlage?
Top50-Solar Experts
Solarexperten beantworten Ihre Fragen zum Thema Erneuerbare Energien.