Batterien für die Energiewende - Einblick in die Messe Bauen und Energie 2017 in Wien

Schwarmbatterien, Black-Out resistente Systeme, Fronius und Kreisel aus Österreich

Schwarmbatterie mit sonnen ab 31.03.2017

Das mittelständische Unternehmen elektro.technik.unger aus Mannsdorf/Doanu existiert seit 2006, beschäftigt 20 Mitarbeiter und ist seit 2011 Partner von "sonnen" aus Deutschland.

Wenn bürokratische Hürden bis zum 31.03.2017 beseitigt sind, sollen auch in Österreich sonnenBatterien zu Schwärmen (sonnenCommunity) vernetzt werden und Strom gemeinsam in das Netz liefern bzw. überschüssigen Strom aus dem Netz aufnehmen und am Regelenergiemarkt teilnehmen. Bei der sonnenFlat ist die Größe der Photovoltaik-Anlage und die Ladekapazität des Energiespeichers vorgegeben.

Derzeit ist das modular erweitere sonnenBatterie-System nicht inselbetriebsfähig. verfügt aber über ein Notstrommodul. Die Black-Out-Resistenz soll folgen, … In Deutschland wird auch die Idee der Sonnencity verfolgt. Jede Person, auch im Mehrfamilienbauten, soll sich die Batterien in seine Wohnung stellen können.

Größere Systeme sind für landwirtschaftliche Betriebe und Gewerbeunternehmen verfügbar. Für Haushalte sind nutzbare Batteriekapazitäten von 2 bis 16 kWh lieferbar bzw. entsprechend erweiterbar. Die Systeme verfügen über ein Energiemanagement, beispielsweise auch mit Integration von Wärmepumpen, Blockheizkraftwerken, Ansteuern von Verbrauchern, …

Weitere Batteriesysteme

nikko photovoltaik war mit dem Speichersystem des deutschen Anbieters E3/DC vor Ort (nutzbare Batteriekapazitäten bis 18,8 kWh). Das ebenfalls kompakte Batteriesystem ist Black-Out resistent und kann zu Schwärmen zusammengeschaltet werden.

An diversen Ständen waren Batterien von Fronius (nutzbare Batteriekapazitäten von 3,6 bis 9,6 kWh) aus Österreich zu finden. Es handelt sich um einen Speicher mit Wechselrichter und Netzparallel- und Inselbetrieb.

Das Unternehmen 10hoch4 Photovoltaik - Energiesysteme GmbH war auf der Wiener Messe Bauen und Energie 2017 mit der Kreiselbatterie aus Österreich (nutzbare Batteriekapazitäten von 8 bis 22 kWh) sowie der ebenfalls kompakten Powerwall von Tesla vertreten (nutzbare Batteriekapazitäten 7 kWh). Die Batterien von Kreisel sollen wohl 2018 in Großserie gehen. Benötigt wird ein zusätzlicher Wechselrichter. Blackout-Fähigkeit besteht nicht, ...

Die Systeme sind Black-Out resistent.

Auch konventionelle EVUs waren auf der Messe mit Batteriesystemen vor Ort. Ein Unternehmen aus diesem Bereich plant auch Schwarmbatteriesysteme. Auskunft, warum es in Österreich damit länger dauert als in Deutschland und wo die rechtliche Hemmnisse liegen konnte nicht gegeben werden, ...

An einigen Ständen waren im Vergleich zur Messe Bauen und Energie 2016 auch Systeme von Solarwatt, Varta, BMZ zu sehen.

Nicht vor Ort zu finden war leider Fenecon mit Batterien von BYD. Ausfühurngen Pro und Commercial sind inselfähig.

Bürokratische Hürden abbauen

Im Zusammenhang mit der Energiewende wurde in Gesprächen mit KMUs auf der Wiener Messe Bauen und Energie 2017 darauf aufmerksam gemacht, dass es notwendig sei bürokratische Hürden abzubauen. Es kann nicht sein, dass ein Mitarbeiter für den Papierkram, zum Bau von Anlagen, angestellt werden muss. Ferner scheint mit der kleinen Ökostromnovelle wieder der Fall sein die Energiewende auszubremsen zu wollen. Es könne nicht sein, dass neue Biogasanlagen - die mit Wirtschaftsdünger und Reststoffen aus dem landwirtschaftlichen Bereich oder der Lebensmittelindustrie - geführt werden können, keine finanziellen Mittel mehr erhalten sollen. Ebenso unbegreiflich ist die Tatsache gemeinschaftliche erneuerbare Energieanlagen in Mehrfamilienbauten zwar mit dem ElWOG zu lassen zu wollen, aber keine Möglichkeit gewährt werden soll, den Strom an Dritte zu liefern. Es wurde auch auf Beispiele aufmerksam gemacht, bei denen große EVUs die Direktstromvermarktung zwischen Erzeugern und Abnehmern blockiert haben sollen.

Batterien als Teil der Energiewende bei Bürgerinnen und Bürgern

Batterien können zum Teil der Energiewende werden. Sie können lokale Nachfrage sichern, einen Beitrag leisten zur Auflandung von E-Fahrzeuge, mit Energiemanagementsystemen Verbraucher steuern etc. und lokal zum Aufbau Black-Out resistenter Syteme in Kombination mit Photovoltaik, Windenergie, Biogas, ... Verschiebung von Lasten, Ausschöpfung von Effizienzpotenzialen beitragen.


Artikel Online geschaltet von: / wabel /