Das Prinzip einer Brennstoffzelle ist einfach und effizient. Wasserstoff wird oxydiert, dabei entsteht Wasser und eine Menge Energie. Der Durchbruch im Heizungsmarkt gelang jedoch noch nicht. Foto: Urbansky

Brenn­stoff­zellen für Haushalte bleiben in der Nische

von | 21. Dezember 2016

Brenn­stoff­zellen für den Haushalt und den Heizungs­keller sind technisch ausge­reift. Der eigen­pro­du­zierte Strom kann ander­weitig vermarktet werden. Der Durch­bruch jedoch bleibt nach wie vor aus. 

Brenn­stoff­zellen haben gegenüber herkömm­lichen Kraft-​Wärme-​Kopplungs-​Lösungen den Vorteil, dass sie strom­ge­führt betrieben werden können. Sie produ­zieren also vorrangig elek­trische Energie und erzeugen Wärme nur als Nebenprodukt.

Durch den tech­ni­schen Fort­schritt bei der Wärme­dämmung sinkt der Wärme­bedarf der Gebäude zukünftig. Des Weiteren führt eine Stei­gerung des Lebens­stan­dards zu einem höheren Bedarf an elek­tri­scher Energie. Brennstoffzellen-​Heizgeräte können diesem Bedarf am besten Rechnung tragen bis hin zu Systemen mit einem elek­tri­schen Wirkungsgrad von über 40 %”, so Springer Vieweg-​Autor Thomas Badenhop in seinem Buch­ka­pitel „Brenn­stoff­zellen in der Haus­ener­gie­ver­sorgung” auf Seite 135.

Für diese Entwicklung sprechen auch zwei andere Fakten. Zum einen werden die Strom­preise dauerhaft steigen und liegen schon jetzt, gerechnet auf eine Kilo­watt­stunde (kWh) beim sechs­fachen dessen, was etwa Erdgas kostet. Eine Eigen­erzeugung von Strom ist daher deutlich lohnender als die von Wärme. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Wie das Haus der Zukunft kom­plett mit Eigen­energie ver­sorgt wer­den könnte, beschreibt Energieblogger-​Kollege Andreas Kühl hier auf sei­nem Blog Energynet. 

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

4 Kommentare

  1. Frank Urbansky

    Ja, zwar nicht mit Erdwärme, aber mit Eisspeicher mit rein. Viessmann hat davon schon über 1000 Stück in D. für Einfa­mi­li­en­häuser verbaut, alle mit Sole-​WP und Solar­ab­sorber und meist mit Betonkernaktivierung/​Fubodenheizung Ein Beispiel habe ich auch in BW mit Beton­kern­ak­ti­vierung ineinem Gewerbebau.

  2. jogi54

    Hallo Frank,

    tatsächlich SWP mit der Doppel­quelle Beton­ab­sorber und Erdwärmekollektor??

    Das würde mich inter­es­sieren, wie die zwischen Absorber und Kollektor geregelt haben.

    LG jogi

  3. Frank Urbansky

    Hallo Jogi,
    das sehe ich genau so. Zudem kenne ich entliche sehr gut funk­tio­nie­rende Praxis­bei­spiele für die von dir genannten Kombinationen.

  4. jogi54

    Da gibt es einige Hinder­nisse, die nicht weg zu disku­tieren sind:
    – Erdgas wird über kurz oder lang mit einem CO2 Zuschlag verkauft werden
    – solange die Brenn­stoff­zelle mit Erdgas betrieben wird, bleibt das CO2 Problem
    – die Vermarktung von Strom aus KWK ist keines­falls gesichert
    – die Brenn­stoff­zelle muss 24h/​7Tage betrieben werden, wenn dabei zuviel Wärme anfällt …
    – es gibt bis heute keine wirk­lichen Lang­zeit­er­fah­rungen mit den Brenn­stoff­zellen im Hausbereich.

    Die Alter­native, modu­lie­rende Sole­wär­me­pumpe mit Beton­ab­sorber und Erdkol­lektor, große PV mit Batte­rie­anlage erscheint mir bezüglich der Regel­barkeit und Zukunfts­si­cherheit deutlich attraktiver.

    LG jogi

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...