Wird mit eigenerzeugten Strom betrieben: der Citroen C-Zero von Gerd Henne. Foto: Cleantech Media

Energie-​Autarkie mit Mix aus PV, Speicher, BHKW und Wärmepumpe

von | 8. April 2016

Gerold Henne bewohnt ein typisches nord­deut­sches Eigenheim aus den 50er Jahren, das von Beginn an in Fami­li­en­besitz war. Es hat 250 Quadrat­meter Wohn­fläche. 2012 ließ Henne auf dem Dach seines Anwesens eine 5,6 kWp Photo­vol­ta­ik­anlage installieren. 

Drei Jahre später erwei­terte der Haus­be­sitzer seine Ener­gie­ver­sorgung um einen Strom­speicher und ein Mikro-​BHKW. Um den Eigen­ver­brauch des selbst produ­zierten Stroms zu opti­mieren und die Netz­ein­speisung möglichst klein zu halten, riet sein Instal­lateur zum Kauf eines einpha­sigen Hybrid­strom­spei­chers. Das kleine Haus­kraftwerk speichert sowohl den PV-​Strom vom Dach, als auch den KWK-​Strom aus dem Keller. Der Wech­sel­richter zur Umwandlung von Gleich-​in Wech­sel­strom war durch die Photovoltaik-​Anlage bereits vorhanden. Das erleich­terte das weitere Vorgehen erheblich.

Die Mikro-​KWK-​Anlage ist der ener­gie­spa­rende Ersatz für die alte Ölheizung, die pro Jahr etwa 4500 Liter schluckte. Das neue Heizgerät in Hennes Haus basiert auf dem Prinzip der Kraft-​Wärme-​Kopplung. Dabei treibt ein Stir­ling­motor einen Generator an, der Strom erzeugt. Gleich­zeitig entsteht Abwärme, die zum Heizen und zur Warm­was­ser­be­reitung genutzt wird. Das Strom-​Wärme-​Verhältnis liegt in diesem Fall etwa bei 1:5.

Im Sommer, wenn übli­cher­weise nicht geheizt werden muss, genügt eine Brauch­was­ser­wär­me­pumpe zur Bereitung von Warm­wasser. Für lange, kalte Winter steht zusätzlich zur KWK-​Anlage noch ein Spit­zen­last­kessel bereit. So ist Hennes Wärme­ver­sorgung in jeder Jahreszeit abgesichert.

Während der Haus­be­sitzer die Wärme direkt verbrauchen kann, wird der Strom aus PV- und KWK-​Anlage zunächst im Strom­speicher zwischen­ge­spei­chert. Am Abend oder an bewölkten Tagen können die Lithium-​Ionen-​Akkus des Haus­kraft­werks dann entladen werden.

Entste­hende Strom­über­schüsse an sonnen­reichen Tagen speist das Gerät auto­ma­tisch ins Netz ein. Dafür erhält Henne eine Einspei­se­ver­gütung von 12,7 Cent pro Kilo­watt­stunde für den PV-​Strom. Für den KWK-​Strom würde er lediglich 5,7 Cent als KWK-​Bonus bekommen. Daher macht es Sinn, diesen Strom entweder direkt zu verbrauchen oder im Haus­kraftwerk zu puffern und dadurch zu „veredeln“. Strom aus dem öffent­lichen Netz muss der Haus­ei­gen­tümer nur selten in kleinen Mengen beziehen – erst dann, wenn alle Akku-​Reserven des Speichers aufge­braucht sind.

Und noch ein weiteres Puzzleteil in Hennes neuer Ener­gie­ver­sorgung trägt jetzt zum maximalen Eigen­ver­brauch bei: ein Citroen C‑Zero. Das kleine Elek­troauto wird über eine Wallbox durch den Strom­speicher aufge­laden. Diese ist ebenfalls mit dem Haus­kraftwerk verbunden. So muss Gerold Henne noch weniger Strom mit Verlust ins öffent­liche Netz einspeisen, sondern nutzt ihn statt­dessen für umwelt­freund­liche Mobilität.


Eine Übesicht über die aktuellen Förder­mög­lich­keiten im Wärme­markt findet sich hier bei meinen Energieblogger-​Kollegen von energie​-effizient​-sparen​.de.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

  1. jogi54

    Sollte man ein Haus, das 180kWh/​m²a verbraucht, nicht erstmal ener­ge­tisch sanieren?? (bei solchen Beispielen kommen mir immer die Tränen 😉 )

    Bei 180kWh/​m²a (auch wenn das Brennwert KWK etwas effek­tiver ist) kann das nur mit relativ hoher VL/​RL Tempe­ratur erfolgen, und wird damit den Brenn­wert­effekt wenig nutzen können.

    Man kann bei dem Wärme­bedarf davon ausgehen, dass der Stirling im Winter durch­läuft und mehr Strom erzeugt, als norma­ler­weise in einem solchen Haus verbraucht wird – da muss schon einiges in das e‑car gehen, oder es bedarf auch einer Sanierung im Strombereich.

    Ein eini­ger­maßen ener­gie­be­wustes Haus dürfte bei 10kWh/​Tag Strom liegen – dann bleiben 12kWh/​Tag für das e‑car, genug für 80km/​Tag, was einer Jahres­leistung von knapp 30tkm/​a entspricht – die muss man erstmal fahren.

    OT
    in Köln war der 2.Mai für mich ein guter Tag bezüglich EEN: 34kWh PV und 21kWh ST
    /​OT

    LG jogi

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...