Forschungsprojekt für intelligente Energiespeicherung und Energiemanagement auf der Insel Borkum

Das Leuchtturm-Projekt NETfficient stellt sich einer der größten Herausforderungen des Energiemarktes, verfügbare erneuerbare Energien effizienter nutzen zu können und somit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Ziel ist die Entwicklung und Demonstration von intelligenter Energiespeicherung und leistungsfähigem Energiemanagement im Pilotbetrieb durch die Einbindung in das reale Netz der Nordseeinsel Borkum (Deutschland).

Lokale Speichertechnologien plus hybride Heimtechnologien
Für die Demonstration auf Borkum werden innovative, lokale Speichertechnologien, wie zum Beispiel gebrauchte Batterien von Elektrofahrzeugen und hybride Heimtechnologien im Stromnetz der Insel installiert und analysiert.

Energie-Konsumenten sind gleichzeitig Stromproduzenten
Die verschiedenen Anwendungsfälle, u. a. Wohnhäuser, öffentliche Gebäude und Straßenbeleuchtung werden in die gesamte Energie-Wertschöpfungskette – von dem Energieerzeuger bis zum Endverbraucher – als aktive „Prosumenten“ (Konsumenten, die gleichzeitig auch Stromproduzenten sind) eingebunden. Die Analyse dieser marktnahen Energiebedarfsszenarien liefern wertvolle Daten zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Vorhersage der Lebenserwartung.
Nach einem erfolgreichen ersten Jahr stehen im Projekt NETfficient für 2016 der Start des Pilotbetriebs auf der Insel und die Entwicklung der Energie-Management-Plattform im Vordergrund. Bisher konnten rund 46 Endverbraucher für die praktische Anwendung gewonnen werden, berichtet das Steinbeis-Europa-Zentrum.

Demonstrationsergebnisse sollen Markteintritt für innovative Speicher- und Verteilertechnologien erleichtern
In NETfficient arbeiten 13 renommierte Forschungseinrichtungen, Großunternehmen, KMU und Stadtverwaltungen aus sieben europäischen Ländern an der Umsetzung der Projektziele. Der besondere Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Demonstration von intelligenter Energiespeicherung und leistungsfähigem Energiemanagement im Pilotbetrieb auf Borkum.
Die Projektarbeit ist ferner auf die Verwertung und Verbreitung der Demonstrationsergebnisse ausgerichtet, zur Entwicklung valider und auf andere „Smarte“ Städte und Kommunen übertragbarer Geschäftsmodelle sowie einem erleichterten Markteintritt für innovative Speicher- und Verteilertechnologien. Gefördert wird das Projekt von der Europäischen Kommission durch das Programm Horizont 2020, unter der gesellschaftlichen Herausforderung „Kohlenstoffarme Energien“ mit fast neun Millionen Euro.
Zur Gewinnung von Endverbrauchern für diese Anwendungsfälle und zur Bewerbung der innovativen Technologien präsentierte sich NETfficient in seinem ersten Jahr erfolgreich auf Fach- und Verbrauchermessen. Insgesamt interessieren sich bisher ca. 46 Endverbraucher für die Anwendungsfälle „Wohnhäuser“ (40) und „Öffentliche Gebäude“ (6).
Weitere Informationen unter: www.netfficient-project.eu

11.02.2016 | Quelle: Steinbeis-Europa-Zentrum | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen