Die Aluminiumindustie ist eine der wenigen, die bisher die Möglichkeiten der abschaltbaren Lasten nutzte. Foto: LoKiLeCh / Wikimedia / Lizenz unter CC BY-SA 3.0

Tollhaus Ener­gie­wende: Abschaltbare Lasten bleiben

von | 1. Dezember 2015

In Paris lässt es sich trefflich über die Rettung der Welt streiten. Deutschland ist da ganz weit vorn, sieht es sich doch als Muster­knabe in Sachen Ener­gie­wende. Die stottert jedoch gewaltig. Im Wärme­markt werden die Erneuerbaren-​Ziele von 14 % bis 2020 nimmer erreicht. Statt dessen feiert die gute alte Ölheizung ihr Comeback. Und im Verkehrs­sektor tut sich wenig bis gar nichts. Nur der Strom­markt glänzt mit jährlich wach­senden Wind- und Solarparks. 

Doch auch hier quietscht und knarrt es gewaltig. Aktuell geht es um einen Baustein für den Strom­markt der Zukunft, die soge­nannten abschaltbare Lasten. (AbLaV). 2013 wurden diese instal­liert und bezeichnen Verbrauchs­ein­rich­tungen vorrangig in der Industrie, die am Netz der allge­meinen Versorgung oder an einem geschlos­senen Vertei­lernetz mit einer Spannung von mindestens 110 Kilovolt (Hoch­spannung) ange­schlossen sind. Sie nehmen mit großer Leistung nahezu rund um die Uhr Strom ab. Sie sind jedoch in der Lage, ihre Verbrauchs­leistung auf Anfor­derung der Über­tra­gungs­netz­be­treiber redu­zieren zu können. Dafür sind ein fester monat­licher Leis­tungs­preis von 2.500 Euro pro Megawatt und ein variabler Arbeits­preis zwischen 100 und 400 Euro pro Mega­watt­stunde vorgesehen. 

Von Industrie nicht genutzt

Die Bundes­re­gierung stellte Anfang Oktober fest, dass bisher 6 Rahmen­ver­träge mit 4 Unter­nehmen aus der chemi­schen und der Aluminium-​Industrie abge­schlossen. Die Gesamt­ab­schalt­leistung betrage 465 MW im Bereich sofort abschalt­barer Lasten und 979 MW im Bereich schnell abschalt­barer Lasten. Die mögliche Kontra­hie­rungs­menge würde damit seitens der indus­tri­ellen Anbieter bei weitem nicht ausge­schöpft. Für die Industrie wären Vergü­tungen von 320 Millionen Euro möglich gewesen. 2013 wurden davon 9,7.Millionen Euro genutzt, 2014 knapp 19 Millionen Euro und die ersten drei Monate 2015 8,3 Millionen Euro.

Die Bundes­netz­agentur empfahl, die Verordnung auslaufen zu lassen, da im Berichts­zeitraum kein Bedarf an abschalt­baren Lasten bestand. Weiter schrieb die Agentur: „Die derzeitige Verordnung über Verein­ba­rungen zu abschalt­baren Lasten ist darüber hinaus nicht ausrei­chend geeignet, zusätz­liche Poten­tiale an abschalt­baren Lasten für den Strom- und Regel­en­er­gie­markt zu erschließen. Um die weitere Liqui­dität des Regel­leis­tungs­markts sicher­zu­stellen und eine „Kanni­ba­li­sierung“ des Regel­en­er­gie­marktes durch die AbLaV zu verhindern, sollten abschaltbare Lasten daher ihre Abschalt­leistung regulär am Regel­en­er­gie­markt anbieten.“

Sinnloses weiter­führen

Doch welch Wunder: Der Bundestag sinniert nun darüber nach, dieses offen­sichtlich sinnlose Instrument weiter­zu­führen. Das ruft verständ­liche Kritik auf den Plan. „Die Verordnung zu abschalt­baren Lasten sollte hierfür einen Anreiz geben. Sie konnte ihren Nutzen in der Praxis nicht nur nicht nach­weisen, sondern sie erweist sich inzwi­schen als geradezu ener­gie­wen­de­schädlich“, sagt Robert Busch, Geschäfts­führer des Bundes­ver­bandes Neue Ener­gie­wirt­schaft (bne). Er verweist dabei auf einen aktuellen Bericht der Bundes­netz­agentur, der die Wirkung der AbLaV unter­sucht hat. Laut Behörde hat das Instrument sein Ziel nicht erfüllt und gleich­zeitig bestehende Möglich­keiten zur Inte­gration abschalt­barer Lasten, wie den Regel­en­er­gie­markt, negativ beeinträchtigt. 

Letzt­endlich profi­tieren nur sehr wenige Unter­nehmen von der Regelung für abschaltbare Lasten. Die Kosten im drei­stel­ligen Millio­nen­be­reich müssen jedoch alle Strom­ver­braucher tragen. Das trifft den Handel als Branche mit dem dritt­größten Strom­ver­brauch in Deutschland ganz besonders“, so Kai Falk, Geschäfts­führer des Handels­ver­bandes Deutschland (HDE). Aus Sicht von HDE und bne böten die im Weißbuch des Bundes­wirt­schafts­mi­nis­te­riums vorge­schla­genen Maßnahmen genügend Flexi­bi­li­täts­an­reize für indus­trielle Anbieter. „Eine Verlän­gerung der Verordnung ist daher auch aus diesem Grund nicht notwendig“, so Falk weiter. 

Mehr Netz­entgelt?

Völlig unklar ist zudem, ob die Verlän­gerung der AbLaV sich bereits in den Netz­ent­gelten für das kommende Jahr auswirkt. Die Netz­be­treiber haben diese bereits Mitte Oktober bekannt gegeben, die Ener­gie­ver­triebe auf dieser Grundlage ihre Tarife kalku­liert und ihren Kunden mitge­teilt. „Wenn nun wieder alles anders kommt, stellt dies die Liefe­ranten vor eine große Heraus­for­derung und behindert den Wett­bewerb“, so Busch.

Vorschaubild: Die Alumi­ni­um­in­dustie ist eine der wenigen, die bisher die Möglich­keiten der abschalt­baren Lasten nutzte. Foto: LoKiLeCh /​Wikimedia /​Lizenz unter CC BY-​SA 3.0

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...