Prozesswärmekessel einer Fernwärmeanlage. Foto: BDH

Nah- und Fernwärme: Zukunft nur mit Erneuerbaren

von | 7. Oktober 2015

Nachdem gestern an dieser Stelle das Nicht­er­reichen der Wärmewende-​Ziele im Mittel­punkt stand, geht es heute um die zukünftige Rolle von Nah-​sowie Fern­wär­me­netzen, die ebenfalls in der Meta­analyse „Ener­gie­wende im Wärme­sektor“ der Agentur für Erneu­erbare Energien (AEE) behandelt wurden.

Dabei wird in der Studie das Paradoxon klar skizziert:

Ein sinkender Wärme­bedarf von Gebäuden und nied­rigere Vorlauf­tem­pe­ra­turen stellen die tradi­tio­nelle leitungs­ge­bundene Versorgung mit Fernwärme vor neue Heraus­for­de­rungen. Bei einem abneh­menden Wärme­absatz, aber gleich blei­benden Fixkosten für die Wärme­ver­teilung sinkt ihre Wirtschaftlichkeit. 

Gleiches gilt natürlich auch für Erdgas­netze. Wie nun ist dieses Dilemma zu lösen?

Dezentral auf dem Lande

Hoch verdichtete Sied­lungs­räume können nach Meinung fast aller Studien auch in Zukunft wirt­schaftlich mit Fernwärme beheizt werden. Nur die Prognos-​Studie greift das Paradoxon konse­quent auf und geht davon aus, dass die hohen Fixkosten der Wärme­netze nicht in eine Welt mit geringem Wärme­en­er­gie­bedarf passen. Sie prognos­ti­ziert, dass Gebäude bei gerin­geren flächen­be­zo­genen Wärme­dichten im länd­licher Raum und bei Neubau­ge­bieten dezentral und oft über Strom, etwa von Wärme­pumpen, versorgt werden. Im urbanen Umfeld könnte lang­fristig auch durch die meist vorhandene Gasnetz-​Infrastruktur eine Verdrängung bestehender Wärme­netze statt­finden. Die Versorgung könnte dann über EE-​Gas erfolgen. Aller­dings ist hier schon ein Wider­spruch vorpro­gram­miert: Auch Gasnetze werden sich kaum wirt­schaftlich auslasten lassen,wenn dies schon mit Fernwärme nicht gelingt.

Alle anderen Wissen­schaftler drängen ganz nach dem Vorbild Dänemarks darauf, Erneu­erbare in diese Netze zu inte­grieren. Wie dies geschehen könne, darüber gehen die Meinungen jedoch auseinander.

Berech­tigung bei Großabnehmern

Da große Miets- und Büro­häuser sowie Altbauten ihren Wärme­bedarf trotz ener­ge­ti­scher Sanierung lokal nicht emis­si­onsfrei decken können, könnten sie leitungs­ge­bunden mit Wärme aus KWK, etwa auf Basis von Biomasse oder EE-​Gas, Indus­trie­ab­wärme, EE-​Überschussstrom wie Power-​to-​Heat, Solar­thermie und Geothermie versorgt werden. 

Durch die Skalen­ef­fekte bei großen Anlagen wäre die Einbindung erneu­er­barer Wärme­quellen über Wärme­netze deutlich kosten­güns­tiger als auf der Ebene einzelner Gebäude. So sieht das Szenario von DLR, IWES und IfnE insbe­sondere durch den Zubau von Nahwärme aus Solar­thermie und tiefer Geothermie den Fern­wär­me­anteil der Erneu­er­baren Energien am Raumwärme-​Endenergieverbrauch von heute vier Prozent auf 40 Prozent im Jahr 2050 steigen.

Wie es auch sei: Sinnvoll wäre es allemal, die vorhandene Netz­in­fra­struktur zu nutzen. Dänemark zeigt derzeit zumindest im Nahwär­me­be­reich, wie das nicht erst in der Zukunft, sondern schon heute geht.

Vorschaubild: Prozess­wär­me­kessel einer Fern­wär­me­anlage. Foto: BDH

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...