Foto: Urbansky

Heizungs­systeme im Vergleich – Vorteile, Nachteile und Kosten

von | 4. Februar 2015

Klas­sische Ölheizung, Wärme­pumpe oder umwelt­freund­liche Solar­therme? Wer ein Haus baut oder saniert, zum Beispiel mithilfe des Baurat­gebers haus​-xxl​.de, muss viele Faktoren in seine Entscheidung mit einbe­ziehen. Hier ein Überblick über Vor- und Nachteile der einzelnen Heizungs­systeme sowie über anfal­lende Kosten.

Gast­beitrag von Andre Kremer, Haus XXL

Die Ölheizung – ein Auslaufmodell?

Eine Ölheizung kostet ca. zwischen 9.000 und 16.000 Euro. Die Preise für Rohöl sind derzeit niedrig, jedoch stark abhängig vom welt­weiten Rohöl­markt. Darüber hinaus benötigt die Ölheizung mehr Platz als eine Gasheizung, da ein Heiz­öl­speicher mit gut zugäng­lichen Einfüll­stutzen vorhanden sein muss. Die regel­mäßige Wartung durch einen Fachmann ist bei der Ölheizung ebenso unver­zichtbar wie die gründ­liche Kessel­rei­nigung, die in der Regel zeit­auf­wen­diger ist als bei einer Gasheizung. Nicht zuletzt setzt die Ölheizung viel Kohlen­stoff­dioxid frei – aller­dings besteht die Möglichkeit, sie mit rege­ne­ra­tiven Ener­gie­quellen zu kombinieren.

Die Gasheizung – effizient und gut regelbar

Eine Gasheizung ist mit 7.000 bis 12.000 Euro etwas günstiger als die Ölheizung. Wer sich für diese Heiz­va­riante entscheidet, muss sicher­stellen, dass Verroh­rungs­mög­lich­keiten für die Gasleitung vorhanden sind. Der Kohlen­stoff­di­oxid­ausstoß fällt geringer aus als bei einer Ölheizung. Weiterer Vorteil: Im Gegensatz zu einer Gas- oder Pellet­heizung ist keine Lager­haltung erfor­derlich. Nichts­des­to­trotz handelt es sich um einen fossilen Rohstoff, dessen Preis vom Weltmarkt abhängig ist.

Die Solar­heizung – umwelt­freundlich und zukunftssicher

Sonnen­en­ergie ist unbe­grenzt verfügbar und daher zukunfts­sicher, aller­dings kann eine Solar­heizung nur in Kombi­nation mit anderen Systemen einge­setzt werden. Dach­aus­richtung und Dach­neigung müssen stimmen, und auch die Verbrauchs­ge­wohn­heiten entscheiden darüber, ob sich der Einbau einer Solar­heizung lohnt. Vorteilhaft sind die lange Lebens­dauer und die weit­ge­hende Unab­hän­gigkeit von Ener­gie­ver­sorgern. Eine Solar­heizung kostet zwischen 5.000 und 14.000 Euro.

Die Wärme­pumpe – nicht für jeden geeignet

Mit 12.000 bis 18.000 Euro sind die Inves­ti­ti­ons­kosten für eine Wärme­pumpe sehr hoch. Darüber hinaus sind Wärme­pum­pen­nutzer vom aktuellen Strom­preis abhängig, weshalb dieses System sich nur für Häuser mit geringem Heiz­bedarf rechnet. Außerdem muss ein perfekter Standort vorhanden sein, damit die Wärme­pumpe auch wirt­schaftlich arbeiten kann.

Die Pellet­heizung – kosten­sicher dank nach­wach­sendem Rohstoff

Eine Pellet­heizung kostet zwischen 12.000 und 25.000 Euro. Benötigt werden ein sicherer Aufstel­lungsort mit ausrei­chend Abstand zu brenn­baren Elementen und ein Lagerraum. Wer bisher mit einer Ölheizung geheizt hat, kann den Tankraum als Lager­stätte für die Pellets nutzen und spart so jede Menge Geld. Eine moderne Pellet­heizung erreicht einen Wirkungsgrad von über 90 Prozent. Die Preise für den nach­wach­senden Rohstoff Holz sind dabei sehr konstant, und auch die Unab­hän­gigkeit von den Ener­gie­ver­sorgern spricht für diese Heizart.

Anschaffungs- und Betriebs­kosten der Heizungs­systeme im Vergleich

Die unter­schied­lichen Heizungs­systeme unter­scheiden sich sowohl in den Anschaffungs‑, als auch in den Betriebs­kosten. Die Tabelle gibt dabei einen guten Überblick, mit welchen laufenden Kosten in etwa bei der Instal­lation eines Heizungs­systems gerechnet werden muss. Die Angaben beziehen sich dabei auf ein Einfa­mi­li­enhaus mit 200 m² Wohn­fläche nach typischer Gebäu­deart bis zum Baujahr 2002. Die großen Preis­spannen ergeben sich dabei aus den verschie­denen Ausfüh­rungen sowie Quali­täts­klassen der einzelnen Heizungsarten.

Heizungsart Betriebs­kosten Ct/​kWh Kosten für die Instand­haltung in € pro Jahr Betriebs­kosten Gesamt pro Jahr in €
Ölheizung 45 300 1.1001.800
Gasheizung 7,78,9 170 1.3001.900
Solar­heizung 5,86,6 250 50100
Wärme­pumpe 3,84,6 100 500900
Holz-​Pelletheizung 5,86,6 250 8001.200

Die eigenen Gewohn­heiten berücksichtigen

Wer sich intensiv mit den einzelnen Heizungs­arten beschäftigt und genau das System auswählt, das perfekt zum Haus und zu den eigenen Heiz­ge­wohn­heiten passt, kann bares Geld sparen. Dabei gilt: Die Anschaffung eines alter­na­tiven Systems lohnt sich nicht immer – häufig treffen Verbraucher mit einer klas­si­schen Gasheizung die bessere Wahl.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

9 Kommentare

  1. Leonhardt

    Welche zu behe
    izende (Wohn)fläche wurde zugrunde gelegt?

    • Frank Urbansky

      200 Quadrat­meter, steht auch im Text über der Tabelle

  2. Thomas

    Ein sehr infor­ma­tiver Artikel mit ganz wichtigen Infor­ma­tionen. Letzt­endlich sollte jeder darüber nach­denken, die kosten zu senken und ein Vergleich kann einem schon ein ganzes Stück weiterhelfen.

  3. Frank Urbansky

    für ich: Nach derzei­tigen Brenn­stoff­preisen sind die Betriebs­kosten einer Gasheizung im Bundes­durch­schnitt derzeit höher als bei einer Ölheizung. Während die Heiz­öl­preise im vergan­genen Jahr um gut 8,5 Prozent zurück­gingen, blieben die für Erdgas nahezu stabil. Daraus ergibt sich die derzeitige Differenz zugunsten des Heizöls
    Mehr hier: http://​www​.ener​gie​ver​braucher​.de/​d​e​/​N​e​w​s​_​_​125​/​N​e​w​s​D​e​t​a​i​l​_​_​15603/
    und hier
    https://​www​.zukunfts​heizen​.de/​s​e​r​v​i​c​e​/​n​e​w​s​/​h​e​i​z​o​e​l​-​d​e​u​t​l​i​c​h​-​g​u​e​n​s​t​i​g​e​r​-​a​l​s​-​g​a​s.html

  4. ich

    Wieso sind die Betriebs­kosten Gesamt pro Jahr in € bei Gas höher als Öl?
    Betriebs­kosten sind bei öl ja höher und die Instand­haltung auch und der Invest ebenfalls.

  5. swidgy

    Ein sehr inter­es­santer Artikel. Wir hatten auch schon lange geplant, einen Beitrag, der dieses Thema beinhaltet, für unseren Blog zu verfassen. Sehr gerne kann auch ein Gast­beitrag zu diesem Thema bei uns veröf­fent­licht werden. Über eine Kontakt­auf­nahme würde ich mich sehr freuen.

    • Frank Urbansky

      Am besten wenden Sie sich direkt an den Autor Andre Kremer von HausXXL in Dresden.

  6. Bernd

    Inter­es­santer Artikel, aber ich vermisse die Fernwärme.
    Besten Gruß
    Bernd Degen

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...