26.01.2015, 15:56 Uhr

US-Investmentbank empfiehlt Vestas-Aktie zum Kauf

Münster – Im Börsenhandel am Montag zählt die Aktie des dänischen Windenergieanlagen-Herstellers Vestas zu den Gewinnern. Auch die Analysten von Goldman Sachs empfehlen das Wertpapier zum Kauf.

Im Börsenhandel am Montag verteuert sich der Vestas-Titel um bislang 4,4 Prozent auf 34,26 Euro (Stand 15:32 Uhr) und zählt damit zu den gefragtesten Papieren im internationalen Aktienindex der Regenerativen Energiewirtschaft RENIXX World. Die Aktienexperten von der US-Investmentbank Goldman Sachs haben den Titel auf die sogenannte "Conviction Buy List" gesetzt. In der letzten Woche hatte Vestas zudem einen neuen Auftrag gemeldet. Es geht um knapp 150 Windturbinen.

Bringt Bilanzvorlage Schub für Vestas-Aktie?

Im Hause Goldman Sachs wurde die Vestas-Aktie nun in die "Conviction Buy List" aufgenommen. Analyst Manuel Losa geht also davon aus, dass sich die Aktie weiter verteuern wird. Das Kursziel sieht der Experte unverändert bei 380 dänischen Kronen, das sind umgerechnet etwa 51 Euro. Nach Einschätzung von Losa berücksichtige die Bewertung der Aktie zu wenig, inwieweit Vestas vom zunehmenden Handlungsdruck in der Umweltpolitik profitiere. So sei die künftige Installation von Windkraftkapazitäten in den USA noch nicht eingepreist. Auch die im Februar anstehende Bilanzvorlage für 2014 sollte der Vestas-Aktie Schub bringen, glaubt der Experte. Die Zahlen werden am 11. Februar erwartet.

Fetter Auftrag aus den USA

Am vergangenen Mittwoch (21.01.2015) hatte Vestas über einen dicken US-Auftrag berichtet. Es geht um insgesamt 149 Turbinen, die der Infrastruktur-Fonds First Reserve geordert hat. Mit diesen Windkraftanlagen des Typs V100-2.0 MW soll das 298 Megawatt große Kingfisher Wind project in Oklahoma bestückt werden. Es wäre nach Fertigstellung laut Vestas einer der beiden größten Windparks in dem US-Bundesstaat. Der Windpark wird vom US-Projektierer Apex Clean Energy entwickelt und soll noch in diesem Jahr fertiggestellt werden.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2015