Weniger Beschäftigte in der Erneuerbare-Energien-Branche

Teilen

Um die Entwicklung der Beschäftigtenzahlen im Bereich der erneuerbaren Energien drehten sich mehrere schriftliche Fragen, die die Bundestagsabgeordnete Caren Lay (Linke) an die Bundesregierung richtete. Aus den Antworten von Rainer Sontowski, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, geht jetzt hervor, dass die Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit den Bereich der erneuerbaren Energien nicht einzeln abbildet. Sontowski verweist jedoch auf die Abschätzung eines Forschungskonsortiums, bestehend aus der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS), dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) sowie der Prognos AG. Demnach sei die Anzahl der Beschäftigten im Bereich erneuerbarer Energien von 399.800 Beschäftigten im Jahr 2012 auf 371.400 im Jahr 2013 zurückgegangen. Vor allem in der Photovoltaik-Branche habe es Arbeitsplatzverluste gegeben, dort sei die Zahl der Beschäftigten von 100.300 im Jahr 2012 auf rund 56.000 im Jahr 2013 gesunken. In der Windbranche habe sich die Zahl der Beschäftigten jedoch von 121.800 im Jahr 2012 auf 137.800 im Jahr 2013 erhöht.

Für den Rückgang im Bereich Photovoltaik nennt der Staatssekretär zwei wesentliche Faktoren. Zum einen habe der Ausbau der Kapazitäten zur Herstellung von Solarzellen und -modulen, insbesondere in Asien, zu wachsendem Wettbewerbsdruck auch auf die deutschen Hersteller geführt. Zum anderen sei das hohe Beschäftigungsniveau im Jahr 2012 auf einen Photovoltaik-Zubau zurückzuführen gewesen, der wegen sehr hoher Renditen weit über dem anvisierten Zielkorridor des EEG gelegen habe. Mit der Rückführung des Zubaus in den Zielkorridor sei naturgemäß ein Rückgang der Beschäftigten einher gegangen.

Wie Sontowski weiter ausführt, ist die Zahl der Arbeitsplätze bei der Herstellung von Solarzellen und Solarmodulen deutlich gesunken: von rund 89.850 Beschäftigten im Jahr 2012 auf rund 45.100 Beschäftigte im Jahr 2013. 2011 habe die Zahl der Abschätzung des Forschungskonsortiums zufolge noch bei 103.300 Beschäftigten gelegen. Wegen einer abweichenden Datengrundlage könne diese Zahl jedoch nicht ohne Weiteres mit den Werten der Folgejahre verglichen werden. Zu der von Caren Lay ebenfalls angefragten Anzahl der Betriebe im Bereich der Herstellung von Solarzellen und Solarmodulen liegen der Bundesregierung Sontowski zufolge für den Zeitraum 2011 bis 2013 keine Zahlen vor. (Petra Hannen)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.