© BMW/ BMW i3 an DC Schnellladestation
© BMW/ BMW i3 an DC Schnellladestation

Deutschland: Start für flächendeckendes Schnellladenetz

Gemeinsames Vorgehen von Wirtschaft und Forschung für Infrastruktur für Elektromobilität Forschungsprojekt

Hannover. Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf, immer mehr elektrifizierte Modelle wecken das Interesse der Kunden. Für eine reibungslose Versorgung elektrisch betriebener Fahrzeuge in Metropolen und entlang der wichtigsten Mobilitätsachsen ist der zügige Aufbau eines flächendeckenden Netzes von Ladestationen erforderlich. Schnellladesäulen, die das Aufladen der Batterien auf rund 80 Prozent der Gesamtkapazität in weniger als einer halben Stunde ermöglichen, können maßgeblich zu einer weiter steigenden Attraktivität der Elektromobilität beitragen.


‘SLAM - Schnellladenetz für Achsen und Metropolen’ heißt das Großprojekt, mit dem die Automobilhersteller BMW, Daimler, Porsche und VW, der Deutsche Genossenschafts-Verlag eG, das Energieversorgungsunternehmen EnBW Vertrieb GmbH, das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart und die RWTH Aachen University den Aufbau einer Schnellladeinfrastruktur innerhalb Deutschlands voranbringen wollen. Bis zum Jahr 2017 sollen im Rahmen dieses Programms bis zu 400 AC- und DC-Schnellladesäulen aufgestellt werden. Diese Stationen können von allen Fahrzeugen mit dem europäischen Stecker-Standard CCS (Combined Charging System) genutzt werden. Das Ziel der Bundesregierung von 1 Mio. Elektrofahrzeugen in 2020 wird durch SLAM flankiert. Durch dieses Forschungsprojekt werden die Voraussetzungen für ein flächendeckendes Schnellladenetz in Deutschland geschaffen, indem Geschäftsmodelle für den Betrieb von Schnellladestationen in Metropolen und entlang der Bundesautobahnen untersucht werden.


Auf der Hannover-Messe kamen dazu Vertreter der beteiligten Unternehmen und Universitäten zusammen, um das Gemeinschaftsprojekt vorzustellen. Im Jahr der Markteinführung zahlreicher neuer Elektro-Fahrzeuge kommt SLAM eine große Bedeutung zu. Eine problemlose Lademöglichkeit durch ein engmaschiges Netz an Ladestationen mit kurzen Ladezeiten und die damit verbundene hohe Alltagstauglichkeit steigern für alle Hersteller die Attraktivität und Akzeptanz der entsprechenden Modelle. So arbeiten beim Thema Ladeinfrastruktur die deutschen Hersteller BMW, Daimler, Porsche und VW sehr eng zusammen: ‘Wir haben uns untereinander und mit unseren europäischen Partnern abgestimmt, um gemeinsame Ladestandards zu entwickeln’, fasst Elmar Frickenstein, Leiter Elektrik, Elektronik und Fahrerlebnisplatz bei der BMW Group, stellvertretend für alle teilnehmenden Automobilhersteller die Arbeit der vergangenen Jahre zusammen. ‘Nachdem wir einen europaweit gültigen gemeinsamen Schnellladestandard festgelegt haben, möchten wir diesen auch schnell auf der Straße umgesetzt sehen.’

Die neu aufgestellten Ladesäulen erhalten ein universelles Zugangs- und Abrechnungssystem und können somit in ganz Deutschland einheitlich genutzt werden. Die aktuell noch bestehenden Zugangshürden werden beseitigt. Darüber hinaus sollen auch die bisherigen NPE-Projekte integriert und zu einem kundenfreundlichen Netzwerk verknüpft werden. Die NPE (Nationale Plattform Elektromobilität) ist ein Beratungsgremium der deutschen Bundesregierung zur Elektromobilität, das sich aus Vertretern der Industrie, Politik, Wissenschaft, Verbänden und Gewerkschaften zusammensetzt.


Bei SLAM geht es im nächsten Schritt auch darum, Partner zu finden, die in die Aufstellung von Schnellladesäulen investieren und dabei auf die Unterstützung durch das Projekt zurückgreifen möchten. Den Anfang macht der Deutsche Genossenschafts-Verlag eG (DG VERLAG), der als Medien-, Handels- und Systemdienstleister für die Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie zahlreiche weitere genossenschaftliche Unternehmen in Deutschland tätig ist. Mit einem Pilotprojekt innerhalb der genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken und Raiffeisenbanken soll die Akzeptanz von Schnellladesäulen getestet werden. ‘Unsere Ladesäulen sind nicht nur für die Bankkunden da’, so Peter Erlebach, Vorstandsvorsitzender des DG VERLAGES. ‘Sie werden öffentlich zugänglich sein und Nutzer von Elektrofahrzeugen sind bei uns herzlich willkommen.’ Mindestens 20 Säulen werden bis zum 30. September 2014 einsatzbereit sein.


Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries: "Wir wollen den Ausbau eines bundesweiten öffentlichen Schnellladenetzes für Elektrofahrzeuge voranbringen. Mit dem Forschungsprojekt SLAM schaffen wir die notwendigen Anreize damit private Unternehmen verstärkt in die Schnellladeinfrastruktur in Deutschland investieren. Von den Erkenntnissen des Forschungsprojekts profitieren alle Akteure im Bereich der Elektromobilität gleichermaßen."

Interessierte Unternehmen oder Kommunen können sich für Informationen über Kooperationsmöglichkeiten mit dem IAT der Universität Stuttgart unter 0711 / 970-5333 in Verbindung setzen.

Das Projekt SLAM ist ein Gemeinschaftsvorhaben von BMW, Daimler, Porsche, VW, DG VERLAG, EnBW Vertrieb GmbH, IAT der Universität Stuttgart und RWTH Aachen University und hat ein Gesamtbudget von 14,2 Mio. Euro. Assoziierte Partner sind bisher Audi, Bayern Innovativ, DB, e-mobil BW, E.ON, Ford, RheinEnergie, Stadtwerke Düsseldorf, Total, Vattenfall, Verbund AG. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt die Bemühungen um den Aufbau eines bundesweiten Schnellladenetzes durch ein vorbereitendes und begleitendes Forschungsprojekt unter der Federführung der SLAM-Hochschulpartner. Dieses Projekt umfasst die Entwicklung von Betreiber- und Geschäftsmodellen, die Erarbeitung von Kriterien für geeignete Standorte sowie den Aufbau eines Forschungsladenetzes. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden den SLAM-Partnern und -Investoren schrittweise zur Verfügung gestellt, um die Festlegung der Standorte und den Betrieb der Schnellladestationen zu optimieren.


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /